Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Entwicklung des Papillarkörpers der menschlichen Palma und Planta

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund der Beobachtungen und statistischen Auswertung zahlreicher Messungen an Epidermis-Totalpräparaten von Händen und Füßen menschlicher Feten von etwa 10 cm Scheitelsteißlänge an werden folgende Gesetzmäßigkeiten für die Verteilung und das Verhalten der Drüsenleisten und Schweißdrüsen festgestellt.

  1. 1.

    Für jedes Alter der Feten ist ein bestimmter Abstand der Drüsenleisten charakteristisch.

  2. 2.

    Die Drüsenleisten sind schon früh — spätestens bei einer Scheitelsteißlänge von etwa 11 cm — quantitativ vollständig angelegt.

  3. 3.

    Alle Drüsenleisten wachsen in ihrer eigenen Längsachse; senkrecht dazu werden sie durch Längen- und Breitenwachstum von Palma und Planta so auseinandergezogen, daß sich ihre Abstände vergrößern. Außerdem werden die Leisten höher und dicker.

  4. 4.

    Die Schweißdrüsen entwickeln sich, nachdem die Drüsenleisten quantitativ angelegt sind, beginnend bei einer Scheitelsteißlänge von etwa 11 cm.

  5. 5.

    Nach dem Beginn der Drüsenentwicklung erscheinen die Haftleisten bei etwa 36 cm Scheitelsteißlänge, also vor Abschluß der Neuanlage von Schweißdrüsen. Ihr Erscheinen ist vom Abstand der benachbarten Drüsenleisten abhängig.

  6. 6.

    Nach den Haftleisten bilden sich die ersten Querleisten etwa um 23 cm Scheitelsteißlänge aus, also nach Abschluß der Schweißdrüsenanlage. Auch das Auftreten der Querleisten ist von dem Abstand der Drüsen- und Haftleisten abhängig, zwischen denen sie stehen. Die vollständige Ausbildung der Haftleisten, die sich später noch aufspalten, und der Querleisten (sekundäre, tertiäre) durch die Kindheit hindurch an.

  7. 7.

    Die Vergrößerung der Abstände zwischen den Drüsenleisten verläuft stetig. Es vergrößern sich nicht nur die Mittelwerte, sondern auch die Minimal- und Maximalwerte der Abstände.

  8. 8.

    Es besteht eine Parallelität zwischen der Vergrößerung der Maximalwerte und der Verlängerung der Längsachse, bzw. zwischen der Vergrößerung der Minimalwerte und der Verlängerung der Querachse von Hand und Fuß. Die Veränderungen der Abstandsmaße sind in allen Einzelheiten ein Ausdruck des Zuwachses von Hand- und Fußfläche.

  9. 9.

    Für das Verhalten der Zwischenräume der Schweißdrüsen auf den Leisten gelten die Gesetzmäßigkeiten 1–5 nicht.

  10. 10.

    Die Anzahl der Schweißdrüsen nimmt bis zu einer Länge von etwa 22 cm Scheitelsteißlänge zu.

  11. 11.

    Die Neubildung der Drüsen erfolgt in diesem Zeitraum so, daß die Zwischenräume auf den Leisten eine bestimmte maximale Größe nicht überschreiten.

  12. 12.

    Die Schweißdrüsenneubildung verläuft in Schüben.

  13. 13.

    Von einer Scheitelsteißlänge von 22 cm an erfolgt keine faßbare Neubildung von Drüsen mehr. Die Drüsenzwischenräume vergrößern sich dann parallel zum Wachstum der Leisten und damit zu dem der Hand und des Fußes.

  14. 14.

    Die Drüsenleisten stellen im Normalfall den Ort dar, auf dem die Schweißdrüsen der Palma und Planta angelegt werden. Jedoch können auch hier ohne Drüsenleisten Schweißdrüsen gebildet werden. Dies ist der Fall im Gebiet der Beugefalten, der Hand- und Fußränder und bei einer Anomalie des Papillarmusters auch auf der Fußsohle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blaschko, A.: Anatomie der Oberhaut. Arch. mikrosk. Anat. 30, 173 (1887).

    Google Scholar 

  • Bonnevie, K.: Die ersten Entwicklungsstadien der Papillarmuster der menschlichen Fingerballen. Nyt. Mag. Naturvidenskaberne 65 (1927).

  • Daeves, K., u. A. Bekkel: Großzahlforschung und Häufigkeitsanalyse. Weinheim: Verlag Chemie 1948. Grefberg, W.: Die Haut und deren Drüsen in ihrer Entwicklung. Mitt. Embryol. Inst. Wien 2, 126 (1883).

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Handbuch der Eingeweidelehre des Menschen, Bd. 2, 1866.

  • Hörschelmann, E.: Anatomische Untersuchungen über die Schweißdrüsen des Menschen. Inaug.-Diss. Dorpat 1875.

  • Horn, G.: Formentwicklung und Gestalt der Schweißdrüsen der Fußsohle des Menschen. Z. mikrosk.-anat. Fschg 38, 318 (1935).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Über den Papillarkörper der menschlichen Haut und seine regionalen Unterschiede. Acta anatomica 14 (1952).

  • Koyama, S.: Über die Verteilung der Schweißdrüse bei den Japanern. Fol. anat. jap. 15 (1937).

  • Mall, F. P.: Die Altersbestimmungen menschlicher Feten. In Keibel-Malls Handbuch der Entwicklung des Menschen, Bd. I, S. 185–207. 1910.

    Google Scholar 

  • Pinkus, F.: Die Entwicklungsgeschichte der Haut. In Keibel-Malls Handbuch der Entwicklung des Menschen, Bd. I, S. 249–295. 1910.

    Google Scholar 

  • Retzius, G.: Zur Kenntnis der Entwicklungsformen des Menschen während der fetalen Lebensstufen. Biol. Unters., N. F. 11 (1904).

  • Schäuble, A.: Die Entstehung der palmaren digitalen Triradien. Z. Morph. u. Anthrop. 31 (1933). Schlaginhaufen, O.: Das Hautleistensystem der Primatenplanta unter Mitberücksichtigung der Palma. Morph. Jb. 33, 577; 34, 1 (1905).

  • Taniguchi, T., u. S. Kuriki: Quantitative Untersuchungen der Schweißdrüsen der Handteller und Fußsohlenhaut bei den Japanern. Fol. anat. jap., Erg.-Bd. zu Bd. 15, 146 (1937).

    Google Scholar 

  • Taniguchi, T., u. S. Mochizuki: Über die Verteilung der Schweißdrüsen bei den japanischen Feten. Fol. anat. jap., Erg.-Bd. zu Bd. 15, 265 (1937).

    Google Scholar 

  • Whipple, I. L.: The ventral surface of the mammalian chiridium with special reference to the conditions found in man. Morph. u. Anthrop. 8, 261 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleischhauer, K., Horstmann, E. Untersuchungen über die Entwicklung des Papillarkörpers der menschlichen Palma und Planta. Zeitschrift für Zellforschung 36, 298–318 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00335094

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00335094

Navigation