Skip to main content
Log in

Die Gelkörperfibrillen des menschlichen Glaskörpers

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gelkörperfibrillen im normalen menschlichen Corpus vitreum werden beschrieben. Sie haben eine Dicke von 27–32 mμ. Nach Formalinfixation erscheinen sie blaß, während sich nach Osmiumtetroxydbedampfung eine Struktur nachweisen läßt. Hellere und dunklere Abschnitte wechseln miteinander ab. Die „osmiophile“ Substanz besteht nicht oder nur zu einem geringen Teil aus Fetten und Lipoiden. Da die dunkleren Abschnitte in den Fibrillen nach Hale-Färbung ebenfalls erscheinen, wird das Auftreten der dunklen Innenstruktur auf den Gehalt hochpolymerer Hyaluronsäure zurückgeführt.

Bestimmte Veränderungen der Gelkörperfibrillen werden bei glaukomatös veränderten Glaskörpern beschrieben. Bei einem härter als normal erscheinenden Glaskörper sind die Fibrillen dünn (Durchmesser 23 mμ). Sie werden zum Teil von bizarren Gebilden maskiert. Im Gegensatz dazu sind die Fibrillen bei einem schleimigen Glaskörper auf 42–55 mμ verbreitert; hierbei ist eine Reduktion der osmiophilen Substanz in den Fibrillen eingetreten. Diese Zustandbilder werden als Veränderungen im Sinne der Polymerisation und Depolymerisation der Hyaluronsäure aufgefaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baurmann, M.: Untersuchungen über die Struktur des Glaskörpers bei Säugetieren. Graefes Arch. 111, 352 (1923).

    Google Scholar 

  • Baurmann, M., u. A. Thiessen: Die Struktur im Glaskörper des Auges. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1922, 125.

  • Day, R.: Polysaccharides in ocular tissue. Amer. J. Ophthalm. 33, 224 (1950).

    Google Scholar 

  • Eisler, P.: Glaskörper. In Kurzes Handbuch der Ophthalmologie. Berlin 1930.

  • Hale, C. W.: Histochemioal demonstration of acid polysaccharides in animal tissues. Nature (Lond.) 157, 802 (1946).

    Google Scholar 

  • Jay, G. Linn jr., and Th. L. Ozment: Some effects of injection of hyaluronidase into the anterior chamber. Amer. J. Ophthalm. 33, 33 (1950).

    Google Scholar 

  • Lauber, H.: Glaskörper. Im Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2. Berlin 1931.

  • MacDonald, R. K.: Effects of testicular extracts on certain ocular structures. Amer. J. Ophthalm. 32, 96 (1949).

    Google Scholar 

  • Meyer, Karl: The biological significance of hyaluronic acid and hyaluronidase. Physiologic. Rev. 27, 335 (1947).

    Google Scholar 

  • Pirie, A.: The effect of hyaluronidase injection on the vitreous humour of the rabbit. Brit. J. Ophthalm. 33, 678 (1949).

    Google Scholar 

  • Ruska, H., u. W. Schwarz: Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Ligamentum suspensorium lentis des Rinderauges. Z. Mikrosk. 1951.

  • Schuchardt, E., u. M. Knoch: Elektronenmikroskopische Befunde am Glaskörper des Auges. Naturwiss. 37, 426 (1950).

    Google Scholar 

  • Schwarz, W.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Glaskörperstrukturen im Rinderauge. Z. Zellforschg 36, 45 (1951).

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., u. H. Ruska: Über Faserstrukturen im Glaskörper und in der Linse des Säugetierauges. Optik 7, 318 (1950).

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., u. E. Schuchardt: Die Struktur des frischen Glaskörpers. Untersuchungen im Phasenkontrast-, Dunkelfeld- und Immersions-Ultramikroskop. Z. Zellforschg 35, 293 (1950).

    Google Scholar 

  • Strampelli, B., e A. Posarelli: Sulla struttura del vitreo suo studio mediante il supermicroscopio elettronico. Boll. Atti Accad. Med. Roma 70, 177 (1944/45).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, W. Die Gelkörperfibrillen des menschlichen Glaskörpers. Zeitschrift für Zellforschung 36, 284–292 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00335092

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00335092

Navigation