Skip to main content
Log in

Die Whartonsche Sulze und die Gefässe des Nabelstranges

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Whartonsche Sulze oder das „reife Gallertgewebe“ des menschlichen Nabelstranges ist nichts anderes als die Adventitia der einzelnen Nabelstranggefäße mit einer gemeinsamen, vom Amnionepithel überzogenen Umhüllung. Dies wird an Hand verschiedener Entwicklungsstufen des Nabelstranges gezeigt. Wie die Adventitien der Körpergefäße, gliedern sich auch die der Nabelstranggefäße in eine innere und äußere; von letzterer ausgehende „Verspannungszüge“ verankern die Gefäße in der mit dem Amnionepithel fest verbundenen restlichen Whartonschen Sulze, die solcherart als „Haftfläche“ funktioniert. Feingeweblich unterscheidet sich diese restliche Sulze deutlich vom adventitionellen Komplex.

  2. 2.

    Die Mucopolysaccharide der Whartonschen Sulze sind fast ausschließlich Hyaluronsäuren verschiedener Viskositätsgrade. Der geringe Gehalt an Chondroitinsulfat der Nabelschnur in späten Entwicklungsstadien dürfte aus den Gefäßwänden stammen. Die Eigenschaften dieser Mucopolysaccharide gestatten es nicht, die Whartonsche Sulze den Stützgeweben zuzurechnen; sie gehört der Bindegewebsgruppe an. Histologisch konnte festgestellt werden, daß die Mucopolysaccharide in den drei Hauptgebieten des Nabelstranges: den Gefäßmedien, den Adventitien und der restlichen Sulze verschiedene Fixierungs(Gerinnungs-) bilder ergeben.

  3. 3.

    Die Whartonsche Sulze in ihrer Gesamtheit ist, wie schon die Geburtshilfe lehrt, ein sehr weiches, zusammendrückbares Gewebe. Sie weicht jeder durch die Gefäße laufenden Pulswelle und sie gestattet die pralle Füllung der Gefäße. Doch selbst in stark komprimiertem Zustand ermöglicht sie normalerweise noch ein reibungsloses Gleiten der Gefäße aneinander.

  4. 4.

    Sie wird ausreichend ernährt auf dem Wege über die Nabelstrangvene, deren Wand besonders locker gebaut ist. Daher ist die Whartonsche Sulze auch imstande, die Ernährung der äußeren Gebiete der Arterienwände zu vermitteln. Ihre Mucopolysaccharide bieten dafür kein Hindernis; die ständig in ihnen ablaufenden De- und Repolymerisationsvorgänge, zusammen mit der bis zum Ende der Schwangerschaft zunehmenden Fasermasse, halten die submikroskopischen Wege für den Metabolitenstrom stets offen. Außerdem besteht ein Austausch von Wasser und wasserlöslichen Stoffen durch das Amnionepithel hindurch mit dem Fruchtwasser.

  5. 5.

    Zur Beantwortung der Frage, warum sich das Mesenchym der späteren Whartonschen Sulze zum Unterschied von den Hüllgeweben der Körpergefäße nicht zu lockerem Bindegewebe weiterdifferenziert, sondern diesen besonderen Entwicklungsweg einschlägt, können derzeit erst Vermutungen ausgesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bailey: Textbook of Histology, 11. Aufl. Baltimore: Williams & Williams Company 1944.

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, Bd. I. Stuttgart: Georg Thieme 1948.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Herz und Blutgefäße. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/1. 1930.

  • Bondi, J.: (a) Mschr. Geburtsh. 16 (1902). Zit. nach Seitz-Amreich, Physiologie und Pathologie des Weibes, Bd. VII. 1943.

  • : (b) Zbl. Gynäk. 27, 633 (1903).

    Google Scholar 

  • Bucher, O.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen. Bern: Huber 1948.

    Google Scholar 

  • Bunting, H.: Ann. New York Acad. Sci. 52, 977–982 (1950).

    Google Scholar 

  • Burkl, W.: Anat. Anz. 99, 307–312 (1953).

    Google Scholar 

  • Chacko, A. W.: Ref. Annual Report, Carnegie Institution. Washington 1952.

    Google Scholar 

  • Danesino, V.: Arch. Ostetr. 55, 250–271 (1950).

    Google Scholar 

  • Duran-Reynals, F.: (a) Bacter. Rev. 6, 197 (1942).

    Google Scholar 

  • : (b) Ann. New York Acad. Sci. 52, 946–957 (1950).

    Google Scholar 

  • Ebner, V. v.: Untersuchungen aus dem Institut für Physiologie und Histologie in Graz, S. 32–58. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1870.

    Google Scholar 

  • Gönner, A.: Mschr. Geburtsh. 24 (1906). Zit. nach Seitz-Amreich, Physiologie und Pathologie des Weibes, Bd. VII. 1943.

  • Goerttler, Klaus: Z. Anat. 116, 591–609 (1953).

    Google Scholar 

  • Goerttler, Kurt: Morph. Jb. 91, 368–393 (1951).

    Google Scholar 

  • Gotte, L.: Arch. ital. Anat. e Embriol. 57, 225–239 (1952).

    Google Scholar 

  • Holtfreter, J.: Eigenbericht vom 7. Internat. Kongr. für Zellbiol. Excerpta med., Sect. I, 8/9, 401 (1954).

    Google Scholar 

  • Jausion, H., et G. Couchner: Rev. Path. comp. et Hyg. gén. 51, 489–523 (1951).

    Google Scholar 

  • Lillie, R. D.: Bull. Intern. Assoc. Med. Museums 29, 1–53 (1949).

    Google Scholar 

  • Lillie, R. D., E. W. Emmart and A. M. Laskey: Arch. of Path. 52, 363–368 (1951).

    Google Scholar 

  • Lipp, W.: Acta anat. (Basel) 20, 162–200 (1954).

    Google Scholar 

  • Maeda, K.: Biochem. Z. 144, 1 (1944).

    Google Scholar 

  • Malherbe, H. Proc. Soc. Exper. Biol. and Med. 86, 124–128 (1954).

    Google Scholar 

  • Matthews, B. F.: Brit. Med. J. 1952, No 4797, 1295.

  • Mayersbach, H.: (in Druck).

  • Maximow, A.: Blut und Bindegewebe. In Handbuch der Mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. II/1. 1927.

  • Maximow-Bloom: A Textbook of Histology, 5. Aufl. Philadelphia: W. B. Saunders Company 1948.

    Google Scholar 

  • McMaster, P. D., nnd R. J. Parsons: Ann. New York Acad. Sci. 52, 992–1003 (1950). Zusammenfassung aus: J. of Exper. Med. 68 (1938a, b, c); 69 (1939a, b); 73 (1941a, b); 74, (1941); 84 (1946a, b). Meyer, K.: Adv. Protein Chem. 2, 249 (1945). Zit. nach Persson, s.d.

    Google Scholar 

  • : Physiologic. Rev. 27, 335 (1947).

    Google Scholar 

  • : Ann. New York Acad. Sci. 52, 961–963 (1950).

    Google Scholar 

  • - Reading at the Faraday Soc., London, 1952. Zit. nach Persson.

  • : The chemistry of the ground substance in connective tissue. In: Connective tissue in health and disease. Red. von C. Asboe-Hansen. Copenhagen: Ejnar Munsgaard 1954.

    Google Scholar 

  • Nagano, T.: Arch. hist. jap. 5, 177–183, 519–530 (1953).

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Histologie. Wien: Urban & Schwarzenberg 1945–1948.

    Google Scholar 

  • Persson, B.: Studies on connective tissue ground substance. Uppsala: Almquist & Wiksells 1953.

    Google Scholar 

  • Reynolds, S. R. M.: Amer. J. Physiol. 166, 25–26 (1951).

    Google Scholar 

  • - Anat. Rec. 112 (Report Annual Sess.) (1952); 113, 365–377 (1952).

  • Rollett, A.: Untersuchungen aus dem Institut für Physiologie und Histologie in Graz. S. 257–265. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1870.

    Google Scholar 

  • Romanini, M. G.: Acta Anat. (Basel) 13, 256–288 (1951).

    Google Scholar 

  • Runge, H.: Zbl. Gynäk. 132, 49–51 (1927).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Lehrbuch der Histologie und Histogenese, 3. Aufl. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1933.

    Google Scholar 

  • Seelich, P.: Wien. Hin. Wschr. 1952, 593–595.

  • Sorcetti, P.: Riv. Biol. 43, 131–152 (1951).

    Google Scholar 

  • Stöhr jr. Ph.: Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Wislocki, G. B., H. Bunting and E. W. Dempsey: Amer. J. Anat. 81, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Wislocki, G. B., and E. W. Dempsey: Amer. J. Anat. 83, 1–42 (1948).

    Google Scholar 

  • Zawisch, C.: Acta anat. (Basel) 6, 433–446 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zawisch, C. Die Whartonsche Sulze und die Gefässe des Nabelstranges. Zeitschrift für Zellforschung 42, 94–133 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00335086

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00335086

Navigation