Skip to main content
Log in

Polarisationsmikroskopische Untersuchungen über den Faserverlauf des Zahnzementes des Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Faserstruktur des Zementes wird an Quer-, Längs- und Tangentialschnitten von 207 menschlichen Zahnwurzeln im Polarisationsmikroskop untersucht.

  2. 2.

    Das Faserzement zeigt 1–3 Schichten. In der dem Dentin direkt aufliegenden ersten Zementlage sind die Sharpey-Fasern senkrecht zur Oberfläche gerichtet. In zweiter und dritter Lage zeigen sie teils radiären, teils tangential abgewinkelten Verlauf. Die Fasern bilden oft größere Gruppen und durchziehen das Zement in schräg gegen die Wurzelspitze laufenden Bündeln.

  3. 3.

    Das Osteozement zeigt eine innere gitterartige strukturierte Schicht mit sich kreuzenden Faserrichtungen, die wir „Gitter-Osteozement“ nennen, und darauf gelagertes „parallelfaseriges Osteozement“, dessen Faserrichtung schichtenweise wechselt.

  4. 4.

    Im parallelfaserigen Osteozement sind die Faserbündel radiär bis schräg tangential zum Umfang der Wurzel gerichtet. Überkreuzungen kommen nur in aufeinanderfolgenden Lamellen vor. Innerhalb einer Lamelle bleibt die Faserrichtung die gleiche. Am Apex verlaufen die Fasern horizontal, im übrigen sind sie schräg abwärts gegen die Wurzelspitze gerichtet.

  5. 5.

    Im gitterartig gebauten Osteozement überkreuzen sich die diagonal verlaufenden Einzelfasern in derselben Schicht. Ihre Richtung ist beidseitig schräg tangential zum Umfang der Wurzel und schräg gegen die Wurzelspitze.

  6. 6.

    Als Ganzes bilden die Faserbündel im Zement ein Netzwerk von radiären, schrägen und tangentialen Strängen, die gleichzeitig nach apikal orientiert sind. Diese Anordnung schützt den Zahn gegen Torsion und Kippung und ermöglicht die Übertragung des Kaudruckes als Zug auf die Periodontalfasern.

  7. 7.

    Die einzelnen Zementschichten umhüllen nicht die ganze Wurzel, sondern bedecken nur größere Bezirke derselben.

  8. 8.

    Die Grundstruktur des Zementes ist unabhängig von Alter, Geschlecht und Zahngattung. Sie wird durch mechanische Beanspruchung beeinflußt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, W.: Über traumatische Schädigungen des Zementmantels der Zähne mit einem Beitrag zur Biologie des Zementes. Dtsch. Mschr. Zahnheilk. 1927.

  • Bienert, F.: Ein Beitrag zur Histologie des Zementgewebes am Zahn. Med. Diss. Münster i. Westf. 1934.

  • Brockmüller, A.: Kanäle im Zahnzement. Med. Diss. Breslau 1934.

  • Ebner, V. v.: Histologie der Zähne mit Einschluß der Histogenese. In Handbuch der Zahnheilkunde von Scheff, Bd. 1. 1902.

  • Egli, A.: Über die Struktur des Faserzementes. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 56, Nr 1 (1946).

  • Fürer, A.: Beitrag zur Pathohistologie des Zementmantels und der Zement-Dentingrenze. Med. Diss. Leipzig 1934.

  • Held, A. J.: Structure microscopique de l'organe dentaire. Genf 1947.

  • Hinrichsen, E.: Vergleichende histologisehe Untersuchung von Zement und Periodontalspalt. Med. Diss. Kiel 1939.

  • Kaeseberg, G.: Histologisehe Studie über das Vorhandensein strukturierter Gebilde in der Zement-Dentingrenze. Med. Diss. Leipzig 1936.

  • Knop, G.: Über Zusammenhänge zwischen Sekundärdentin und Zementapposition. Med. Diss. Freiburg i. Br. 1937.

  • Korff, K. v.: Zur Histologie und Histogenese der verschiedenen Zementarten, insbesondere die Betei1ligung derselben am Aufbau kompliziert zusammengesetzter Zähne. Z. Zellforschg 16, 608 (1932).

    Google Scholar 

  • Kronfeld, R.: Zement und Sharpey-Fasern. Z. Stomat. 1928, Nr 7.

  • Kühn, A.: (a) Zementrißfrakturen. Dtsch. Zahnheilk. 1931, H. 81. - (b) Histologisehe Studie über pathologische Veränderungen des Paradentiums. Dtsch. Zahnheilk. 1930, H. 76.

  • Lehner-Plenk: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 5/3. Berlin 1936.

  • Mayer, E.: Das Verhalten von Zement, Alveole und Alveolarknochen bei gestörter mechanisch-funktioneller Beanspruchung. Med. Diss. Freiburg i. Br. 1936.

  • Möllendorff, W. v.: Lehrbuch der Histologie. Jena 1940.

  • Müller, O.: Pathohistologie der Zähne. Basel 1948.

  • Praeger: Studien über das sekundäre Zement bei einem Fall von Paradentalpyorrhoe. Dtsch. Mschr. Zahnheilk. 1926.

  • Schutzbier, H.: Mikroskopische Untersuchungen am Zahngewebe im polarisierten Licht. Med. Diss. Erlangen 1937.

  • Shmamine: Das sekundäre Zement. Dtsch. Zahnheilk. in Vorträgen, H. 13. Leipzig 1919.

  • Walkhoff, O.: Die normale Histologie menschlicher Zähne, einschließlich der mikroskopischen Technik. Leipzig 1924.

  • Wasthuber, J.: Über die Dicke des Zementmantels in verschiedenem Alter. Med. Diss. München 1933.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid, P. Polarisationsmikroskopische Untersuchungen über den Faserverlauf des Zahnzementes des Menschen. Zeitschrift für Zellforschung 36, 319–332 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00335065

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00335065

Navigation