Skip to main content
Log in

Das elektronenmikroskopische Bild Menschlicher Endometrialer Drüsenzellen Während des Menstruellen Zyklus

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die elektronenmikroskopisch sichtbaren Veränderungen menschlicher endometrialer Drüsenzellen im Verlauf des menstruellen Zyklus werden beschrieben.

In der Proliferationsphase zeichnen sich die Drüsenzellen durch reichliche Ergastoplasmamembranen und Paladegranula aus, besonders in den basalen Zytoplasmaanteilen. Daneben sieht man, fast ausschließlich supranukleär, zahlreiche Sekretgranula von etwa 0,7 μ Durchmesser, deren Zahl am Ende der Proliferationsphase ein Maximum erreicht. Außerdem findet man noch am basalen Kernpol ein Sekret, das aus einem elektronenoptisch schwach konturierten Material besteht und aus Glykogen sowie Glyk- ound Mucoproteiden aufgebaut ist. Gleichzeitig werden die hier liegenden Paladegranula und Ergastoplasmamembranen aufgelöst. Die hier liegenden Mitochondrien vergrößern sich auf ein Mehrfaches, die Zahl ihrer Cristae nimmt zu. Sobald die Sekretproduktion abgeschlossen ist, verkleinern sie sich wieder.

Zur Zeit der mittleren Sekretionsphase ist dieses Sekret in das apikale Zytoplasma gewandert. Dabei verschwinden die in den vorangehenden Subphasen reichlich vorhandenen Mikrovilli weitgehend. Gegen Ende des menstruellen Zyklus erscheinen die Zellen durch Abstoßung der apikalen Zytoplasmateile im ganzen niedriger. Kurz vor der Desquamation lösen sie sich dann voneinander, wobei sich der Interzellularraum auf ein Mehrfaches verbreitert. Gleichzeitig treten im Zytoplasma Degenerationszeichen wie vakuoläre Umwandlungen von Mitochondrien, Ergastoplasmaräume und Golgizone auf. Außerdem verlieren die Zellorganellen ihre scharfen Konturen, und die bis dahin runden oder ovalen Zellkerne zeigen eine unregelmäßige, teilweise sogar gelappte Begrenzung.

Die seitlichen Zellgrenzen verlaufen in den dem Drüsenlumen nahen Abschnitten gerade oder leicht gewunden und besitzen zahlreiche Desmosomen. Weiter basal hingegen weisen sie starke Verzahnungen mit den Naehbarzellen auf, wobei die Desmosomen nur noch sehr selten zu finden sind. Nach Abstoßung der Zellspitzen in der späten Sekretionsphase reicht die Verzahnungszone bis an das Drüsenlumen heran.

Die Basalmembran der Drüsen ist zu Beginn des Zyklus relativ schmal (etwa 300 Å). Sie wächst dann in den späteren Subphasen weiter an und erreicht am Ende des Zyklus eine Dicke von etwa 800 Å.

Neben den Drüsenzellen begegnet man hin und wieder in allen Subphasen cilientragenden Zellen (Flimmerzellen), die relativ arm an Zytoplasmaorganellen sind. Die Cilien besitzen den typischen Aufbau mit 9 auf einem Kreisbogen liegenden und einem zentralen Filament, die aus je 2 Subfilamenten bestehen.

Außerdem sieht man mitunter zwischen den Drüsenzellen einen weiteren Zelltyp, der reich an Paladegranula und Ergastoplasmastrukturen ist. Art und Funktion dieser Zellen, bei denen es sich nicht um Wanderzellen wie Plasmazellen, Lympho- oder Leukozyten handelt, ist noch unklar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Atkinson, W. B.: The histochemistry of normal and abnormal growth in the human endometrium. Tex. Rep. Biol. Med. 13, 603–610 (1955).

    Google Scholar 

  • Borell, U., O. Nilsson and A. Westman: The cyclical changes occurring in the epithelium lining the endometrial glands. Acta gynaec. 38, 365–377 (1959).

    Google Scholar 

  • Dalton, A. J., and M. D. Felix: A comparative study of the Golgi complex. J. biophys. biochem. Cytol. 2, No 4, Suppl. 79–84 (1956).

    Google Scholar 

  • Fawcett, D. W.: Observations on the cytology and electron microscopy of hepatic cells. J. nat. Cancer Inst. 15, 1475–1503 (1955).

    Google Scholar 

  • Fawcett, D. W., and C. C. Selby: Observations on the fine structure of the turtle atrium. J. biophys. biochem. Cytol. 4, 63–73 (1958).

    Google Scholar 

  • Hamperl, H.: Über die „hellen“ Flimmerepithelzellen der menschlichen Uterusschleimhaut. Virchows Arch. path. Anat. 319, 265–281 (1950).

    Google Scholar 

  • Harkin, J. C.: Desoxyribonucleic acid (DNA) content of human endometrium. Arch. Path. (Chicago) 61, 24–30 (1956).

    Google Scholar 

  • Hitschmann, F., u. A. Adler: Der Bau der Uterusschleimhaut des geschlechtsreifen Weibes. Berlin: S. Karger 1908.

    Google Scholar 

  • Horstmann, E., u. A. Knoop: Elektronenmikroskopische Studien an der Epidermis. I. Rattenpfote. Z. Zellforsch. 47, 348–362 (1958).

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. M.: Dehydrogenase activity of endometrium. Application of tetrazolium staining methods for smears and sections from surgical specimens. Amer. J. clin. Path. 28, 539–548 (1957).

    Google Scholar 

  • Marinaccio, L., E. T. Engle e A. L. Southam: Studio istochemico dell'endometrio nelle domme sterili. Omnia med. (Pisa) 33, 23–39 (1955).

    Google Scholar 

  • McKay, D. G., A. T. Hertig, W. A. Bardawil and J. T. Velardo: Histochemical observations on the endometrium. Obstet. and Gynec. 8, 22–39 (1956).

    Google Scholar 

  • Meyer, R.: Die Menstruationsvorgänge in der Uterusschleimhaut. In Handbuch der speziellen Pathologie, Anatomie und Histologie. Hrsg. von Henke u. Arsch. Bd. VII/1, S. 87–97. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Miller, F.: Orthologie und Pathologie der Zelle im elektronenmikroskopischen Bild. Verh. dtsch. Ges. Path. Wien 42, 261–332 (1958).

    Google Scholar 

  • Morano, E., C. Sirtori e G. Vecchietti: Ultrastructura dell'endometrio umano. Tumori 45, 1–12 (1959).

    Google Scholar 

  • Moricard, R.: Conclusions et incertitudes sur les état précancéreux de l'endomètre. Possibilités de la microscopie optique et de la microscopie électronique. Bull. Soc. roy. belge Gynéc. Obstét. 28, 407–412 (1958).

    Google Scholar 

  • Nilsson, O.: Electronmicroscopy of the fallopian tube epithelium of rabbits in oestrus. Exp. Cell Res. 14, 341–354 (1958).

    Google Scholar 

  • Noyes, R. W., A. T. Hertig and J. Rock: Dating the endometrial biopsy. Fertil. and Steril. 1, 1–25 (1950).

    Google Scholar 

  • Palade, G. E.: The endoplasmic reticulum. J. biophys. biochem. Cytol. 2, No. 4 Suppl. 85–98 (1956).

    Google Scholar 

  • Palade, G. E., and R. J. Barnett: Histochemical demonstration of the sites of activity of dehydrogenase systems with the electron microscope. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 577–588 (1957).

    Google Scholar 

  • Poche, R.: Submikroskopische Beiträge zur Pathologie der Herzmuskelzellen bei Phosphorvergiftung, Hypertrophie, Atrophie und Kaliummangel. Virchows Arch. path. Anat. 331, 165–248 (1958).

    Google Scholar 

  • Policard, A., et C. A. Baud: Les structures inframicroscopique normales et pathologiques. Paris: Masson & Cie. 1958.

    Google Scholar 

  • Rhodin, J., and T. Dalhamn: Electron microscopy of the tracheal ciliated mucosa in rat. Z. Zellforsch. 44, 345–412 (1956).

    Google Scholar 

  • Runge, W. J., R. L. Vernier and J. F. Hartmann: A staining method for Sections of osmium-fixed methacrylate-embedded tissue. J. biophys. biochem. Cytol. 4, 327–328 (1958).

    Google Scholar 

  • Schröder, R.: Weibliche Genitalorgane. Die zyklischen Veränderungen des Endometriums. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VII/1, S. 449–465. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Selby, C. C.: An electron microscope study of the mammalian skin in thin sections. J. biophys. biochem. Cytol. 1, 429–444 (1955).

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, F. S., and V. Hanzon: Membrane structures of cytoplasma and mitochondria in exocrine cells of mouse pancreas as revealed by high resolution electron microscopy. Exp. Cell. Res. 7, 393–414 (1954).

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, F. S., and J. Rhodin: The ultrastructure of the proximal convoluted tubules of the mouse kidney as revealed by high resolution electron microscopy. Exp. Cell. Res. 4, 426–456 (1953).

    Google Scholar 

  • Velardo, J. Th.: Essentials of human reproduction. New York: Oxford University Press 1958.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, R.: Elektronenmikroskopische Studien am Endometrium. Verh. Anat. Ges. (55. Verslg) Frankfurt a. M., April 1958.

  • Wislocki, G. B., and E. W. Dempsey: Electron microscopy of the human placenta. Anat. Rec. 123, 133–167 (1955).

    Google Scholar 

  • Zetterquist, H.: The structural organization of the columnar absorbing cells of mouse jejunum. Study from Dptm. of Anat. Stockholm Karolinska Inst., 1956.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. H. Siebke und Herrn Oberarzt Doz. Dr. Puck, Universitäts-Frauenklinik Bonn, danke ich für Überlassung des Untersuchungsgutes, Herrn Prof. Dr. med. Piekarski, Hygiene-Institut der Universität Bonn, für die Benutzung des Siemens-Elmiskops.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wessel, W. Das elektronenmikroskopische Bild Menschlicher Endometrialer Drüsenzellen Während des Menstruellen Zyklus. Z. Zellforsch. 51, 633–657 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00334921

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00334921

Navigation