Skip to main content
Log in

Cytologische und morphologische Untersuchungen zur Determination der Nähreier bei Prosobranchiern

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird das Nähreier-Phänomen (Entwicklung der Larven in verschlossenen Eiräumen auf Kosten von gleichzeitig abgelegten sterilen Eiern) diskutiert. Die Nähreier der beiden marinen Prosobranchierarten Murex trunculus und Buccinum undatum werden in bezug auf das Problem der Nährei-Determination untersucht.

  2. 2.

    Sämtliche Eier von Murex trunculus durchlaufen eine normale Meiose und werden einheitlich im Diplotänstadium besamt. In Normalkeimen (zirka 4% der Gesamteizahl) wandert der männliche Pronucleus gegen den animalen Pol und bildet mit dem weiblichen Vorkern die diploide Metaphase der ersten Furchungsteilung.

  3. 3.

    Die Mehrzahl der Nähreier (Nährei-Norm, zirka 90% der Gesamteizahl) zeigt den männlichen Pronucleus am Besamungsort in der vegetativen Hemisphäre immobilisiert, wo seine Chromosomen nach metaphasischer Kondensation verklumpen. An den weiteren Prozessen nimmt das männliche Chromatin nicht teil.

  4. 4.

    Die anschließende Furchung der Nähreier von Murex erfolgt nach dem spiraligen Typus bis zu einem zirka 60zelligen Stadium unter alleiniger Beteiligung der 35 Eikernchromosomen. Der Nähreier-Prozeß ist eine frühzeitig arretierte haploid-merosperme Parthenogenese.

  5. 5.

    In den restlichen 6% der Eier (Varianten der Nähreier) erfolgt trotz animaler Lage des männlichen Vorkernes totale oder partielle Verklumpung seiner Chromosomen, Bildung von Furchungsmosaiken durch verspätete Verschmelzung mit einem Furchungskern, Elimination väterlicher Chromosomen im Verlauf späterer Teilungen. Die cytologischen Vorgänge entsprechen jenen bei heterogener oder interspezifischer Hybridisation.

  6. 6.

    Die Nähreier von Buccinum undatum sind einheitlich monosperm besamt. Sie zeigen eine Bildung morphologischer Typen, die durch distinkte Arretierungsphasen gekennzeichnet sind. Typ 1 (zirka 75% der Eier) arretiert vor den meiotischen Teilungen, Typ 2 (zirka 24%) erst im Stadium der Vorkerne. Die restlichen 1% der Eier sind normal entwicklungsfähig.

  7. 7.

    Die statistischen Auswertungen ergeben bei beiden Arten gut gesicherte Homogenität verschiedener Eikapseln desselben Geleges in bezug auf den Prozentsatz der Normalkeine. Sie erlauben die Definition einer individuellen (gelegespezifischen) Fertilitätsrate, ferner (bei Buccinum) die Bestimmung eines individuellen Typenverhältnisses. Die Typenhäufigkeiten sind nur beschränkt arttypisch; innerhalb der untersuchten Buccinum-Population existieren statistisch gesicherte individuelle Unterschiede.

  8. 8.

    Die morphologischen Befunde an den untersuchten Arten stehen in Widerspruch zu den beiden bisherigen Hypothesen über die Sterilitätsursachen der Nähreier [Prädetermination (Glaser, Ankel) und Determination durch atypische Spermien (Hyman, Portmann)].

  9. 9.

    Die Nähreier-Prozesse weisen auf eine genetische Bedingtheit der Nähreier-Sterilität und auf einen Zusammenhang mit der Segregation und der Kombination der Gameten hin. Es wird zu zeigen versucht, daß die Annahme eines multiplen heterozygoten Faktorensystems zu einer einheitlichen Deutung der morphologischen Befunde führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ankel, W. E.: Nähreier-Bildung bei Natica catena (Da Costa). Zool. Anz. 89, 129–135 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Über das Vorkommen und die Bedeutung zwittriger Geschlechtszellen bei Prosobranchiern. Biol. Zbl. 50, 513–532 (1930b).

    Google Scholar 

  • Baltzer, F.: Über die Entwicklung der Echinidenbastarde mit besonderer Berücksichtigung der Chromatinverhältnisse. Zool. Anz. 35, 5–15 (1909).

    Google Scholar 

  • —: Über die Beziehung zwischen dem Chromatin und der Entwicklung und Vererbungsrichtung bei Echinodermenbastarden. Arch. Zellforsch. 5, 497–621 (1910).

    Google Scholar 

  • Bataillon, E. und Tchou-Su: Analyse de la fécondation chez les Batraciens par l'hybridation et la polyspermie physiologique. Arch. Entw.- mech. 115, 779–824 (1929).

    Google Scholar 

  • Bělař, K.: Die Cytologie der Merospermie bei freilebenden Rhabditisarten. Z. Zellen- u. Gewebelehre 1, 1–21 (1924).

    Google Scholar 

  • Benazzi, M.: Ginogenesi in tricladi di acqua dolce. Chromosoma 3, 474–482 (1950).

    Google Scholar 

  • Burger, J. W. and Thornton, Ch. S.: A correlation between the food eggs of Fasciolaria tulipa and the apyrene spermatozoa of Prosobranch Molluscs. Biol. Bull. 68, 253–257 (1935).

    Google Scholar 

  • Capuis, G.: Osservazioni sulla gametogenesi dei Murex (nota preliminare). Atti R. Ist. Veneto, Cl. sci. mat. nat., T. 101 (1942).

  • Coe, W. R.: Sexual phases in the Gasteropod Crucibulum spinosum. J. Morph. 63, 345–361 (1938).

    Google Scholar 

  • Conklin, E. G.: The embryology of Crepidula. J. Morph. 13, 1–226 (1897).

    Google Scholar 

  • —: The embryology of Fulgur: a study of the influence of yolk on development. Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 59, 320–359 (1907).

    Google Scholar 

  • Diver, C., Boycott, A. E. and Garstang, S.: The inheritance of inverse symmetry in Limnaea peregra. J. Genet. 15, 113–200 (1925).

    Google Scholar 

  • Franc, A.: Etudes sur le développement de quelques Prosobranches méditerranéens. Diss. Algier. 1943.

  • Glaser, O. C.: Über den Kannibalismus bei Fasciolaria tulipa (var. distans) und deren larvale Excretionsorgane. Z. wiss. Zool. 80, 80–121 (1906).

    Google Scholar 

  • Hughes-Schrader, S.: The “pre-metaphase stretch” and kinetochore orientation in Phasmids. Chromosoma 3, 1–21 (1947).

    Google Scholar 

  • Hyman, O. W.: Spermic dimorphism in Fasciolaria tulipa. J. Morph. 37, 307–383 (1923).

    Google Scholar 

  • —: Natural partial fertilization in Fasciolaria tulipa. J. Morph. 41, 267–281 (1925).

    Google Scholar 

  • Korschelt und Heider: Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Tiere. Jena: Gustav Fischer. 1936.

    Google Scholar 

  • Krüger, E.: Fortpflanzung und Keimzellenbildung von Rhabditis aberrans, nov. sp. Z. wiss. Zool. 105, 87–124 (1913).

    Google Scholar 

  • Kuhn, E.: Physiologie und Vererbung der Selbststerilität bei Blütenpflanzen. Naturwiss. 28, 1–9 (1940).

    Google Scholar 

  • Kupelwieser, H.: Entwicklungserregung bei Seeigeleiern durch Molluskensperma. Arch. Entw.-mech. 27, 434–462 (1909).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über Entwicklungserregung durch stammfremde Spermien, insbesondere über die Befruchtung der Seeigeleier durch Wurmsperma. Arch. Zellforsch. 8, 352–395 (1912).

    Google Scholar 

  • Lepori, N. G.: Ricerche sulla ovogenesi e sulla fecondazione nella planaria Polycelis nigra, Ehr. con particolare riguardo all'ufficio del nucleo spermatico. Caryologia 1, 280–295 (1949).

    Google Scholar 

  • Lewis, D.: Competition and dominance of incompatibility alleles in diploid pollen. Heredity 1, 85–108 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Incompatibility in flowering plants. Biol. Rev. 24, 472–496 (1949).

    Google Scholar 

  • Morgan, T. H.: The genetic and the physiological problems of self-sterility in Ciona. III. Induced self-fertilization. J. exp. Zool. 80, 19–54 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Ibid. V. The genetic problem. J. exp. Zool. 90, 199–228 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Ibid. VI. Theoretical discussion of genetic data. J. exp. Zool. 95, 37–59 (1944).

    Google Scholar 

  • Muller, H. J. and Settles, F.: The non-functioning of the genes in spermatozoa. Z. ind. Abst. Vererb.lehre 43, 285–312 (1927).

    Google Scholar 

  • Plough, H. H.: Selective fertilization in Styela. Biol. Bull. 65, 365 (1933).

    Google Scholar 

  • Portmann, A.: Le rôle du spermatozoide atypique dans la formation des œufs nourriciers de Buccinum undatum L. Arch. zool. exp. gén. 65, Notes et Revue Nr. 4, 103–124 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Die Nähreier-Bildung durch atypische Spermien bei Buccinum undatum L. Z. Zellf. mikr. Anat. 5, 230–243 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Die Entstehung der Nähreier bei Purpura lapillus L. durch atypische Befruchtung. Z. Zellf. mikr. Anat. 12, 167–178 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Die atypische Spermatogenese bei Buccinum undatum L. und Purpura lapillus L. Z. Zellf. mikr. Anat. 12, 307–326 (1930b).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. A.: Ein zweiter Entwicklungstypus von Lineus gesserensis-ruber O. F. Müller (Nemertini). Zool. Jb., Abt. Anat. 58, 607–660 (1934).

    Google Scholar 

  • Staiger, H.: Chromosomenzahlen stenoglosser Prosobranchier. Exper. 6, 54–56 (1950a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Determination der Nähreier bei Prosobranchiern. Rev. suisse zool. 57, 496–503 (1950b).

    Google Scholar 

  • Stout, A. B. and Chandler, C.: Change from self-incompatibility to self-compatibility accompanying change from diploidy to tetraploidy. Science 94, 118 (1941).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Neue Ergebnisse der Selbststerilitätsforschung. Naturwiss. 35, 23–26 (1948).

    Google Scholar 

  • Sturtevant, A. H.: Inheritance of direction of coiling in Limnaea. Science 58, 269–270 (1923).

    Google Scholar 

  • Thorson, G.: Studies on the egg masses and larval development of Gastropoda from the Iranian gulf. Danish Sci. Invest. Iran 2, 159–238 (1940).

    Google Scholar 

  • — Reproduction and larval development of Danish marine bottom invertebrates, with special reference to the planktonic larvae in the Sound (Oresund). Medd. Komm. Danm. Fisk.- og Havunders., ser. Plankton, 4, 523 pp. (1946).

  • —: Reproductive and larval ecology of marine bottom invertebrates. Biol. Rev. 25, 1–45 (1950).

    Google Scholar 

  • Tuzet, O.: Recherches sur la spermatogenèse des Prosobranches. Arch. zool. exp. gén. 70, 95–229 (1930).

    Google Scholar 

  • Wilson, E. B.: The cell in development and heredity. New York: The MacMillan Company. 1928.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für seine Unterstützung bei der Durchführung der vorliegenden Arbeit bin ich meinem Lehrer, Herrn Prof. A. Portmann (Basel), zu bestem Dank verpflichtet. Herrn Prof. E. Heitz sei für wertvolle Literaturhinweise gedankt. Die Eidgenössische Kommission für die zoologischen Stationen in Neapel und Roscoff ermöglichte die Arbeit durch mehrmalige Überlassung der Schweizer Arbeitsplätze an den beiden Orten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staiger, H. Cytologische und morphologische Untersuchungen zur Determination der Nähreier bei Prosobranchiern. Z. Zellforsch. 35, 495–549 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00334919

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00334919

Navigation