Skip to main content
Log in

Histophysiologische Untersuchungen an der Rattenniere bei Sublimatvergiftung

Zugleich ein Beitrag zur Genese der Anurie

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Untersuchungen waren der Frage gewidmet, welche Vorgänge innerhalb der mit Sublimat vergifteten, oligurischen bis anurischen Rattenniere noch vonstatten gehen. In zeitlich abgestuften Stadien nach der Sublimatgabe wurden Farbstofflösungen intravenös injiziert, nach bestimmten vorgesehenen, kurzen (1–30min) Wartezeiten nach der intravenösen Injektion Teile der Nieren im Gefriertrocknungsverfahren fixiert und im histologischen Schnitt der Verbleib der Farbstoffe in der Niere eruiert. Die hier erhobenen Befunde wurden mit den morphologischen Befunden der mit Susa fixierten Nierenteile und mit den Befunden bei den Kontrolltieren verglichen. An Farbstoffen wurden verwandt: Indigocarmin und Trypanblau, die als Indikator für die Primärharnbildung und den Harnfluß im Nephron dienten, Phenolrot, womit die Sekretionsfunktion der Hauptstückzellen beurteilt werden konnte, und Evansblau sowie Kongorot, die bestimmte Rückschlüsse auf die Permeabilität der Basalmembranen gestatteten. Versuchstiere: weibliche Ratten von 160–240g KG. Die Standard-dosis Sublimat betrug 0,5mg HgCl2/100 g KG; Applikation: intraperitoneal. Zum Vergleich damit wurden auch Versuche mit kleineren letalen sowie subletalen Dosen unternommen. Außerdem wurde bei einigen Tieren das Sublimat subcutan appliziert.

  2. 2.

    Die morphologischen Veränderungen bei Sublimatvergiftung sind in der Literatur oft beschrieben; wichtig und neu waren folgende Befunde:

  1. a)

    Die für die Sublimatvergiftung typischen Zellnekrosen sind bei den einzelnen Tiergruppen in unterschiedlichen Hauptstückabschnitten zu finden. Diese unter-schiedliche Lokalisation ist von Dosis und Applikationsart des Giftes abhängig. Eine einmalige hohe Dosis intraperitoneal appliziert zerstört vor allem die gewundenen Hauptstücke, protrahiert subcutan applizierte hohe Dosen vor allem die geraden Hauptstücke.

  2. b)

    Neben den typischen Hauptstücknekrosen fanden sich bei allen letal vergifteten Tieren Schwellungen von Hauptstück-, Überleitungsstück- und Mittelstückzellen, die im Verlaufe der Sublimatvergiftung das Nephronlumen allmählich einengen und schließlich vollständig verschließen; ebenso besteht im Bereich dieser Schwellungen eine Komprimierung des Interstitiums und der Capillaren.

  3. c)

    Auch fanden sich bei genauer Durchmusterung der Präparate Einrisse der Basalmembran bei allen letal vergifteten Tieren.

  1. 3.

    Die Ergebnisse der Farbstoffversuche mit Indigocarmin und Trypanblau sowie Evansblau und Kongorot gestatten unter Berücksichtigung der morphologischen Befunde folgende Rückschlüsse:

  1. a)

    Als erste Störung der Harnproduktion nach Sublimatgabe zeigt sich eine stark verminderte Wasserrückresorption in den Hauptstücken.

  2. b)

    Die Filtration im Glomerulum nimmt im Verlaufe der Einwirkung letaler Sublimatdosen allmählich ab und sistiert schließlich vollständig.

  3. c)

    Die Ursache für die Störung der Primärharnbildung ist in der Abflußbehinderung des Primärharns zu sehen. Das Abflußhindernis ist durch die hydropischen Schwellungen von Tubuluszellen und die dadurch bewirkte Einengung bis vollständige Verlegung des Nephronlumens im Bereich dieser Schwellungen gegeben. Zunahme der Zellschwellung und Abnahme der Filtration entsprechen sich.

  4. d)

    Die Anurie ist somit durch ein Erliegen der Filtration infolge Abfluß-behinderung des Primärharns bedingt. Es existiert allerdings ein Übergangs-stadium, in dem die Tiere anurisch sind, jedoch noch geringe Primärharnmengen filtriert werden, die im Verlauf des Nephrons vollständig rückresorbiert werden.

  5. e)

    Eine Drosselung der Nierendurchblutung dürfte Anteil an der gestörten Primärharnbildung haben, jedoch kommt ihr keine ausschlaggebende Bedeutung für die Entstehung der Anurie zu.

  6. f)

    Der Begriff „Rückdiffusion“ wurde theoretisch in seine einzelnen Komponenten aufgegliedert; es wurde an Hand der Befunde gezeigt, daß eine „Rück-diffusion“ von Primärharn im Bereich der Epithelnekrosen nur einen sehr unter-geordneten Faktor für die Genese der Anurie darstellt. Eine Diffusion von gelösten Stoffen erfolgt im Bereich der Epithelnekrosen zwischen Tubuluslumen und peritubulären Capillaren entsprechend ihres Konzentrationsgefälles.

  7. g)

    Die Diffusion gelöster Stoffe gestattet es, alle nekrotischen Zellen intravital mit einem intravenös injizierten Farbstoff darzustellen. Diese Anfärbung gelingt mit Trypanblau am besten. Es lassen sich dadurch nekrotische Zellen eindeutig von noch funktionstüchtigen Zellen trennen.

  8. h)

    Die Versuche mit Kongorot und Evansblau machen es wahrscheinlich, daß die Basalmembran im Tubulus bei Sublimatvergiftung in verstärktem Maße für Albumine durchlässig ist. Die Versuche gestatten keine Rückschlüsse auf eine etwaige geänderte Durchlässigkeit der Basalmembran im Glomerulum.

  1. 4.

    Die Phenolrotsekretion ließ sich am besten nach gemeinsamer intravenöser Injektion von Phenolrot und Trypanblau beurteilen: es lassen sich dadurch nekrotische Zellen, in die beide Farbstoffe eindringen, eindeutig von solchen Zellen trennen, die selektiv nur das Phenolrot aufnehmen.

Die selektive Aufnahme des Phenolrots ist geringfügig bis zu dem Zeitpunkt erhalten, an dem die Zellmembran auch für andere Farbstoffe durchlässig wird. Die Anreicherung des Phenolrots in der Zelle und dessen Abgabe ins Lumen sind jedoch schon wesentlich früher gestört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bennhold, H., H. Ott u. M. Wiech: Über die Bindungsfähigkeit lebergängiger und nierengängiger Substanzen an die Serumeinweißkörper. Dtsch. med. Wschr. 76, 11–15 (1960).

    Google Scholar 

  • Bock, H. E., u. A. A. Müller: Klinische Studien zur Bennholdsohen Kongorotprobe. Med. Klin. 37, 1600–1604 (1958).

    Google Scholar 

  • Cafruny, E. J., A. Farah and H. S. DiStefano: Effects of the mercurial diuretic mersalyl on protein-bound sulfhydryl groups in the cytoplasma of ratkidney cells. J. Pharmacol. exp. Ther. 115, 390–401 (1955).

    Google Scholar 

  • Conn, H. L., L. Wilds and J. Helwig: Study of renal circulation, tubular function and morphology, and urinary volume and composition in dogs following mercury poisonning and transfusion of human blood. J. clin. Invest. 33, 732–741 (1954).

    Google Scholar 

  • Dalgaard, O. Z., and K. J. Pedersen: Renal tubular degeneration. Electron microscopy in ischaemic anuria. Lancet 1959 II, 484–488.

  • Dieterich, H. J.: Histophysiologische Untersuchungen über die tubuläre Stoffausscheidung in der Rattenniere bei Ureterligatur. Siehe diese Z. 1962.

  • Edwards, J. G.: The renal tubule as affected by mercury. Amer. J. Path. 18, 1011–1027 (1942).

    Google Scholar 

  • Foulkes, E. C., and B. F. Miller: Steps in PAH transport by kidney slices. Amer. J. Physiol. 196, 86–92 (1959).

    Google Scholar 

  • Gersh, J., and H. R. Catchpole: The organization of groundsubstance and basement membran and its significance in tissue injury, disease and growth. Amer. J. Anat. 85, 457–521 (1949).

    Google Scholar 

  • Gregersen, M. J., and R. A. Rawson: Disappearance of T-1824 and related dyes from the blood. Amer. J. Physiol. 138, 698–707 (1943).

    Google Scholar 

  • Gross, W.: Experimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen histologischen Veränderungen und Funktionsstörungen der Niere. Beitr. path. Anat. 51, 528–575 (1911).

    Google Scholar 

  • Hamburger, J., B. Halper et J. L. Funck-Brentano: Une variété d'anurie provoquée par l'hydratation excessive des cellules rénales. Presse méd. 62, 972–976 (1954).

    Google Scholar 

  • Heidenhain, R.: Mikroskopische Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Nieren. Arch. mikr. Anat. 10, 1–50 (1874).

    Google Scholar 

  • Janscó, N.: Speicherung, Stoffanreicherung im Reticuloendothel und in der Niere. S. 112 ff. Budapest: Akadémiai kiado 1955.

    Google Scholar 

  • Kuhn, W.: Haarnadelgegenstromprinzip als Grundlage der Harnkonzentrierung der Niere. Klin. Wschr. 37, 997–1003 (1959).

    Google Scholar 

  • Lapp, H., u. K. Schafé: Morphologische, histochemische und Speicherungsuntersuchungen über den Verlauf der Sublimatnephrose bei der Ratte. Beitr. path. Anat. 123, 77–110 (1960).

    Google Scholar 

  • Möllendorff, W. v.: Der Exkretionsapparat. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VII/1. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Moeller, J.: Tubuläre Nierenerkrankungen. Med. Klin. 53, 737–743, 777–779 (1958).

    Google Scholar 

  • Müller, A. A.: Über die Urinausscheidung von Kongorot und Evansblau bei normaler und tubulär geschädigter Nierenfunktion. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 65. Kongr. 1959, S. 608–613.

  • Oliver, J.: The spectrum of structural change in acute renal failure (1960). In: Glomeruläre und tubuläre Nierenerkrankungen, S. 128–138. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • —, M. MacDowell and A. Tracy: Pathogenesis of acute renal failure associated with traumatic and toxic injury (renal ischemia, nephrotoxic damage, and ischemuric episode). J. clin. Invest. 30, 1307–1349 (1951).

    Google Scholar 

  • Pappenheimer, J. R.: Über die Permeabilität der Glomerulummembranen in der Niere. Klin. Wschr. 33, 362–365 (1955).

    Google Scholar 

  • Pease, D.: Electron microscopy of the vascular bed of the kidney cortex. Anat. Rec. 121, 701–722 (1955).

    Google Scholar 

  • Reber, K.: Blockierung der Speicherfunktion der Niere als Schutz bei Sublimatvergiftung. Schweiz. Z. Path. 16, 755–771 (1953).

    Google Scholar 

  • Redish, J., J. R. West, B. W. Whitehead and H. Chasis: Abnormal renal tubular back-diffusion following anuria. J. clin. Invest. 26, 1043–1045 (1947).

    Google Scholar 

  • Reubi, F.: Nierenkrankheiten, S. 543ff. Bern u. Stuttgart: Hans Huber 1960.

    Google Scholar 

  • Richardson, A. P.: Congo red.absorption, distribution and sojourn in blood. Amer. J. med. Sci. 198, 82–87 (1939).

    Google Scholar 

  • Rollhäuser, H.: Histologische und cytologische Untersuchungen über den Mechanismus der tubulären Farbstoff-Ausscheidung in der Rattenniere. Z. Zellforsch. 46, 52–66 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den örtlichen und zeitlichen Ablauf der Phenolrot-Ausscheidung in den Tubuli der unbeeinflußten Rattenniere. Z. Zellforsch. 51, 348–355 (1960).

    Google Scholar 

  • —, u. W. Vogell: Die tubuläre Phenolrotausscheidung und die Feinstrukturveränderungen der Glomerula bei der Rattenniere im traumatischen Schock. Z. Zellfrosch. 52, 549–566 (1960).

    Google Scholar 

  • Rotter, W.: In: Glomeruläre und tubuläre Nierenerkrankungen, S. 137 (Diskussions-bemerkung). Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Sarre, H.: Nierenkrankheiten, S. 408ff. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • —: Akutes Nierenversagen. Ätiologie und klinisches Bild. Med. Welt 17, 871–877 (1960).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Speicherung von Trypan-blau in den Zellen des Hauptstückes der Niere. Z. Zellforsch. 52, 598–603 (1960).

    Google Scholar 

  • Shannon, I. P., and O. E. Hepler: Experimental nephropathies. A method of producing controlled selective injury of renal units by means of chemical agents. Arch. Path. 39, 103–108 (1945).

    Google Scholar 

  • Sirota, J. H.: Carbontetrachloride poisoning in man; mechanism of renal failure and recovery. J. clin. Invest. 28, 1412–1422 (1949).

    Google Scholar 

  • Slyke, D. D. van: The effects of shock on the kidney. Ann. intern. Med. 28, 701–722 (1948).

    Google Scholar 

  • Smith, H. W.: The kidney. Structure and function in health and disease. New York: Oxford University Press 1951.

    Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Die Sublimatnephrose. Virchows Arch. path. Anat. 328, 1–17 (1956).

    Google Scholar 

  • Staudinger, H.: Organische Kolloidchemie, S. 80f. Braunschweig: Vieweg 1950.

    Google Scholar 

  • Timm, E., u. M. Arnold: Der celluläre Verbleib kleiner Quecksilbermengen in der Ratten-niere. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 239, 393–399 (1960).

    Google Scholar 

  • Wetzels, E., u. W. Herms: Die akute Tubulusnekrose. Dtsch. med. Wschr. 86, 514–518 (1961).

    Google Scholar 

  • Wirz, H., B. Hargitay u. W. Kuhn: Lokalisation des Konzentrierungsprozesses in der Niere durch direkte Kryoskopie. Helv. physiol. pharmacol. Acta 9, 196–207 (1951).

    Google Scholar 

  • Wölker, G.: Histologische Untersuchungen über die Phenolrotausscheidung während kompensatorischer Hypertrophie der Rattenniere. Z. Zellforsch. 53, 658–670 (1961).

    Google Scholar 

  • Wolf, N.: Die färberische Darstellung ausgetretener Plasmaalbumine mittels Evansblau im Tierversuch. Verh. Dtsch. Ges. Path. 37. Tagg 1954, S. 367–370.

  • Wollheim, E.: Tubuläre Insuffizienz und sog. „akutes Nierenversagen“. Münch. med. Wschr. 101, 597–601 (1959).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.: Experimentelle histologische, histochemische und funktionelle Unter-suchungen zur Frage der Nierenschädigung nach temporärer Ischämie. Beitr. path. Anat. 117, 65–84 (1957).

    Google Scholar 

  • Zollinger, H. U.: Anurie bei Chromoproteinniere (Hämolyse-Niere, Crush-Niere). Stuttgart: Georg Thieme 1952.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kriz, W. Histophysiologische Untersuchungen an der Rattenniere bei Sublimatvergiftung. Zeitschrift für Zellforschung 57, 914–952 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00332470

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00332470

Navigation