Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Das Gefäßsystem der Rattenniere wurde mit Hilfe von Plastoid-, Tusche- und Gelatineinjektionen an 130 Tieren untersucht.

Die zwei unterschiedlichen Kapillargebiete der Rinde, der rundmaschige Plexus des Labyrinthes und der langmaschige der Markstrahlen, werden beide durch direkte Äste aus den Vasa efferentia versorgt: sie sind im Zufluß somit parallelgeschaltet. Im Abfluß existiert diese Unabhängigkeit nicht: das Blut der Markstrahlkapillaren muß zum größten Teil über die Labyrinthkapillaren in die Venae interlobulares abfließen. Zum Teil gewinnen die Markstrahlkapillaren auch Anschluß an die aus dem Mark aufsteigenden venösen Vasa recta.

Die Einteilung des Markes in Außenstreifen, Innenstreifen und Innenzone findet auch im Verhalten der Gefäße ihre Berechtigung: Zu- und Abfluß sowie die Art der Kapillarisierung der drei Markabschnitte sind sehr verschieden. Die zuführenden Gefäße sind die arteriellen Vasa recta, die sich ausschließlich aus den Vasa efferentia der juxtamedullären Glomerula bilden und sich dann bei der Versorgung der drei Markabschnitte stufenweise bis zur Papillenspitze hin aufbrauchen. Entsprechend der Aufzweigung der arteriellen Vasa recta bilden sich venöse Vasa recta in allen Teilen des Markes. Sie steigen im Mark auf, ohne sich zu vereinigen, und treten als geschlossene Phalanx in den Außenstreifen über. Hier vereinigen sie sich aufsteigend allmählich und münden in Venae interlobulares oder arcuatae. Die arteriellen und venösen Vasa recta für die bzw. aus der Innenzone durchlaufen den Innenstreifen gebündelt in kräftiger entwickeltem Bindegewebe. Zu- und Abfluß eines jeden der drei Markabschnitte geschieht somit niemals über Kapillaren eines der beiden anderen, sondern immer über Vasa recta. Es würde dies bedeuten, daß die drei Markabschnitte eine voneinander relativ unabhängige Blutversorgung hätten. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn die Vasa recta sind nicht allein Verteilergefäße, sondern ihrem Baue nach gleichzeitig weitlumige Kapillaren. Da aber die Vasa recta der Innenzone den Innenstreifen gebündelt und damit weitgehend unabhängig von den Tubuli durchlaufen, ergibt sich dennoch eine funktionelle Trennung der Blutversorgung von Innenstreifen und Innenzone, während sich die Durchblutung von Innenstreifen und Außenstreifen aufsteigend vermischt.

Die funktionellen Konsequenzen, die sich aus dieser sehr eigenartigen und komplexen Gefäßarchitektur des Markes ergeben, werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Clara, M.: Anatomie und Biologie des Blutkreislaufes in der Niere. Arch. Kreisl.-Forsch. 3, 42–94 (1938).

    Google Scholar 

  • Deetjen, P., H. Brechtelsbauer u. K. Kramer: Hämodynamik des Nierenmarkes. III. Mitt. Farbstoffpassagezeiten in äußerer Markzone und Vena renalis. Die Durchblutungsverteilung in der Niere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 279, 281–293 (1964).

    Google Scholar 

  • Edwards, I. G.: Efferent arterioles of glomeruli in the juxtamedullary zone of the human kidney. Anat. Rec. 125, 521–529 (1956).

    Google Scholar 

  • Gänssler, M.: Der feinere Gefäßbau gesunder und kranker menschlicher Nieren. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 47, 275–420 (1934).

    Google Scholar 

  • Hammersen, F., u. J. Staubesand: Arterien und Kapillaren des menschlichen Nierenbeckens mit besonderer Berücksichtigung der sogenannten Spiralarterien. Angioarchitektonische Studien an der Niere. I. Mitt. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 314–347 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Medulläre Äste des Plexus perivascularis als Fortsetzung der Nierenbeckenstrombahn beim Menschen. Angioarchitektonische Studien an der Niere. II. Mitt. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 348–362 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Über die Stromwege in der Nierenkapsel von Mensch und Hund; zugleich ein Beitrag zum Begriff der arteriovenösen Anastomosen. Angioarchitektonische Studien an der Niere. III. Mitt. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 363–381 (1961).

    Google Scholar 

  • Hou-Jenssen, H. M.: Die Verästelung der Arteria renalis in der Niere des Menschen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 91, 1–129 (1930).

    Google Scholar 

  • Kramer, K., K. Thurau u. P. Deetjen: Hämodynamik des Nierenmarkes. I. Mitt. Capilläre Passagezeit, Blutvolumen, Durchblutung, Gewebehämatokrit und O2-Verbrauch des Nierenmarkes in situ. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 251–269 (1960).

    Google Scholar 

  • Kügelgen, A. v., u. B. Braunger: Quantitative Untersuchungen über Kapillaren und Tubuli der Hundeniere. Z. Zellforsch. 57, 766–808 (1962).

    Google Scholar 

  • —, B. Kuhlo u. Kl.-J. Otto: Die Gefäßarchitektur der Hundeniere. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • —, u. E. Passarge: Das Nierenbeckengefäßsystem als extraglomerulärer Blutweg. Korrosionsanatomie an der Hundeniere. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 86–113 (1960).

    Google Scholar 

  • Lang, J.: Über die Vascularisation der Wand und des Einbaugewebes mittelgroßer Gefäße des Unterschenkels. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 482–517 (1961).

    Google Scholar 

  • Longley, I. B., W. G. Banfield, and D. C. Brundlay: Structure of the rete mirabile of the kidney of the rat as seen with the electron microscope. J. biophys. biochem. Cytol. 7, 103–105 (1960).

    Google Scholar 

  • Mac Callum, D. B.: The arterial blood supply of the mammalian kidney. Amer. J. Anat. 38, 153–175 (1926).

    Google Scholar 

  • Möllendorff, W. v.: Der Exkretionsapparat. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VII/1. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Moffat, D. B., and J. Fourman: The vascular pattern of the rat kidney. J. Anat. (Lond.) 97, 543–553 (1963).

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Untersuchungen über Bau und Entwicklung der Niere. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Rollhäuser, H.: Untersuchungen über den örtlichen und zeitlichen Ablauf der Phenolrot-Ausscheidung in den Tubuli der unbeeinflußten Rattenniere. Z. Zellforsch. 51, 348–355 (1960).

    Google Scholar 

  • —, u. P. Santamaria-Arnaiz: Histophysiologische Untersuchungen über den Mechanismus der Schockwirkung auf die Durchblutung der Rattenniere. Z. Zellforsch. 55, 696–706 (1961).

    Google Scholar 

  • Schummer, A.: Ein neues Mittel („Plastoid“) und Verfahren zur Herstellung korrosionsanatomischer Präparate. Anat. Anz. 81, 177–224 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Vereinfachtes Plastoid-Korrosionsverfahren. Anat. Anz. 98, 1–4 (1951).

    Google Scholar 

  • Staubesand, J.: Die Blutstrombahn des Nierenbeckens als Quelle renaler Vasa privata. Verh. anat. Ges. (Jena) 54, 339–347 (1957).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., A. E. Barcley, P. M. Daniel, K. J. Franklin, and M. M. L. Prichard: Studies of the renal circulation. Springfield (Ill.): Ch. C. Thomas 1947.

    Google Scholar 

  • Thurau, K., P. Deetjen u. K. Kramer: Hämodynamik des Nierenmarkes. II. Mitt. Wechselbeziehung zwischen vasculärem und tubulärem Gegenstromsystem bei arteriellen Drucksteigerungen, Wasserdiurese und osmotischer Diurese. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 270–285 (1960).

    Google Scholar 

  • Ullrich, K.: Das Nierenmark. Struktur, Stoffwechsel und Funktion. Ergebn. Physiol. 50, 433–489 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. med. Dr. h. c. mult. Friedrich Wassermann zum 80. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rollhäuser, H., Kriz, W. & Heinke, W. Das Gefäss-System der Rattenniere. Z. Zellforsch. 64, 381–403 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00332430

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00332430

Navigation