Skip to main content
Log in

Elektronenoptische Untersuchungen an den Nierentubuli (Malpighische Gefäße) von Drosophila melanogaster

II. Transzelluläre membrangebundene Stofftransportmechanismen

Electron microscopic studies of the renal tubules (malpighian tubules) in Drosophila melanogaster

II. Transcellular membrane-bound transport

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In Drosophila melanogaster, different electron-dense substances injected into larval hemolymph are transported to the lumen of renal tubules by all four segments of the renal tubules. In the initial segment, responsible for primary urine formation, 3-hydroxykynurenine, gold chloride, colloidal silver, and hemoglobin are transported by “cytopempsis”: here all substances penetrate the basal membrane, are concentrated in large basal folds of the cell membrane, and are further transported by vesicles. During transcellular passage, the vesicle contents are concentrated enough to crystallize. Iron polysaccharide, however, is first taken up by the cytoplasm, where it is concentrated and transported to the tubule lumen by newly-formed endoplasmic reticulum. In the other segments, the above substances are similarly transported to the lumen of renal tubules, but in these cases larger complexes of accumulations are formed from basal infoldings of the cell membrane. These complexes are mostly surrounded by a secondary membrane and, probably due to water uptake, may enlarge enormously during passage to the tubule lumen. A secondary membrane is not formed in the case of hemoglobin or gold chloride. During transcellular passage, the osmolality of vesicle contents approaches that of the fluid within tubule lumen. In the lumen of the initial segment the primary urine is mainly crystalline; the concentration is lower in the lumen of other segments. Substances can be detected within the lumen of the main tubule segment as soon as 1 minute after injection.

Zusammenfassung

Verschiedene elektronendichte Stoffe, die in die larvale Haemolymphe von Drosophila melanogaster injiziert wurden, werden von sämtlichen vier Abschnitten der Malpighischen Gefäße in das Gefäßlumen transportiert. Das Anfangsstück, das für die Bildung des Primärharnes verantwortlich ist, befördert 3-Hydroxykynurenin, Goldchlorid, kolloidales Silber und Haemoglobin durch Cytopempsis. Dabei penetrieren diese Stoffe die Basalmembran, gelangen in die erweiterten basalen Zellmembraneinfaltungen, werden hier konzentriert und mittels Vesikel weiter transportiert. Während der transzellulären Passage kann der Vesikelinhalt bis zum Auskristallisieren konzentriert werden. Eisenpolysaccharid tritt dagegen erst in das Grundcytoplasma ein, wird hier konzentriert und dann durch neugebildete Kanäle des endoplasmatischen Retikulums eingeschlossen und weiter transportiert.

Die übrigen Anteile der Malpighischen Gefäße transportieren die injizierten Stoffe in ähnlicher Weise, jedoch können sich größere Membrankomplexe der basalen Einfaltungsräume, bzw. mehrere Kanäle des endoplasmatischen Retikulums mit den darin befindlichen konzentrierten Substanzen ablösen. Diese werden in den meisten Fällen von sekundären Membranen umhüllt und zum Gefäßlumen geleitet. Die Sekundärvesikel blähen sich dabei (durch Wasseraufnahme?) stark auf. Beim Transport von Haemoglobin und z.T. auch von Goldchlorid unterbleibt die Umhüllung durch eine sekundäre Membran.

Der Inhalt der Vesikel wird während der Passage jeweils der Osmolalität der Flüssigkeit im Gefäßlumen weitgehend angepaßt. Im Lumen des Anfangsstückes liegt der Primärharn vorwiegend kristallin vor, im übrigen Gefäßlumen ist die Konzentration wesentlich geringer. Im Hauptstück können injizierte Stoffe bereits 1 min p. i. an das Lumen abgegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Moore, R. D., Mumaw, V. R., Schoeneberg, M. D.: The transport and distribution of colloidal iron and its relation to the ultrastructure of the cell. J. Ultrastruct. Res. 5, 244–256 (1961).

    Google Scholar 

  • Ruska, H., Moore, D. H., Weinstock, J.: The base of the proximal convoluted tubule cells of rat kidney. J. biophs. biochem. Cytol. 3, 249–252 (1957).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen des intrazellulären Stofftransportes in der Dünndarmepithelzelle nach Markierung mit Myofer. Z. Zellforsch. 54, 803–806 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Licht und elektronenmikroskopische Untersuchungen über die intrazelluläre Verarbeitung von Vitalfarbstoffen. Z. Zellforsch. 58, 573–637 (1962).

    Google Scholar 

  • Staubesand, J.: Experimentelle elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Phänomen der Membranvesikulation (Pinocytose). Klin. Wschr. 38, 1248 (1960).

    Google Scholar 

  • Staubesand, J.: Zur Histophysiologie der Herzbeutel II. Mitteilung. Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Passage von Metallsolen durch mesotheliale Membranen. Z. Zellforsch. 58, 915–952 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Cytopempsis. In: Funktionelle und morphologische Organisation der Zelle. Sekretion und Exkretion. 2. Wiss. Konf. d. Ges.-Dtsch. Naturforscher u. Ärzte, Schloß Reinhardsbrunn bei Friedrichsroda 1964, S. 162–189. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Stockem, W.: Die Eignung von Aerosil für die Untersuchung endocytotischer (pinocytotischer) Vorgänge. Mikroskopie 22, 143–147 (1967).

    Google Scholar 

  • Thoenes, W.: Die Mikromorphologie des Nephrons in ihrer Beziehung zur Funktion. I. Funktionseinheit: Glomerulum-proximales und distales Konvolut. Klin. Wschr. 39, 504–518 (1961).

    Google Scholar 

  • Ullrich, K. J.: Permeabilität der kortikalen Nephronabschnitte in Beziehung zu Transportvorgängen und Struktur. In: Sekretion und Exkretion. 2. Wiss. Konf. d. Ges.-Dtsch. Naturforscher u. Ärzte, Schloß Reinhardsbrunn bei Friedrichsroda 1964, S. 302–403. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Wessing, A.: Untersuchungen über die Speicherfunktion der Malpighischen Gefäße von Drosophila melanogaster. Verh. Dtsch. Zool. Ges., Saarbrücken 1961. Zool. Anz., Suppl. 23, 166–174 (1962a).

    Google Scholar 

  • —: Elektronenmikroskopische Studien zur Funktion der Malpighischen Gefäße von Drosophila melanogaster. I. Die Gefäße der Larve und Imago. Protoplasma (Wien) 55, 264–293 (1962b).

    Google Scholar 

  • —: Die Funktion der Malpighischen Gefäße. In: Funktionelle und morphologische Organisation der Zelle. Sekretion und Exkretion. 2. Wiss. Konf. d. Ges.-Dtsch. Naturforscher u. Ärzte, Schloß Reinhardsbrunn bei Friedrichsroda 1964, S. 227–268. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • — Funktionsmorphologie von Exkretionsorganen bei Insekten. Zool. Anz., 31. Suppl.-Bd. Verhandig. d. Dtsch. Zool. Ges., Heidelberg 1967, 633–681 (1968).

  • —: Danneel, R.: Die Speicherung von Oxykynurenin in den Malpighischen Gefäßen verschiedener Augenfarbenmutanten von Drosophila melanogaster. Z. Naturforsch. 16b, 387–390 (1961).

    Google Scholar 

  • —, Eichelberg, D.: Elektronenoptische Untersuchungen zur Lipid-Speicherung in den Nierentubuli von Drosophila melanogaster. Z. Zellforsch. 94, 129–146 (1969).

    Google Scholar 

  • —: Elektronenoptische Untersuchungen an den Nierentubuli (Malpighische Gefäße) von Drosophila melanogaster. I. Regionale Gliederung der Tubuli. Z. Zellforsch. 101, 285–322 (1969).

    Google Scholar 

  • Wissig, S. L.: An electron microscope study of the permeability of capillaries in muscle. Anat. Rec. 130, 467 (1958) (Abstract).

    Google Scholar 

  • Wohlfarth-Bottermann, K. E.: Die Kontrastierung tierischer Zellen und Gewebe im Rahmen ihrer elektronenmikroskopischen Untersuchung an ultradünnen Schnitten. Naturwissenschaften 44, 287–288 (1957).

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur siehe I. Mitteilung, Z. Zellforsch. 101, 285–322 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. B. Danneel zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet. Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichelberg, D., Wessing, A. Elektronenoptische Untersuchungen an den Nierentubuli (Malpighische Gefäße) von Drosophila melanogaster . Z. Zellforsch. 121, 127–152 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00330922

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00330922

Key-Words

Navigation