Skip to main content
Log in

Die mit Perjodsäure-Leukofuchsin-Reaktion darstellbaren Strukturen der Niere von Meerschweinchen und Kaninchen (speziell Sphäroidkörperchen)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nieren von 34 Meerschweinchen beiderlei Geschlechts und verschiedenen Alters sowie von 6 Kaninchen wurden vor allem mit der Perjodsäwre-Leukofuchsin-Reaktion untersucht.

Die Methode ergibt eine fast elektive Färbung der Glomerula, in welchen PAS-positive Sphäroidkörperchen gefunden werden.

Der Bürstensaum der Hauptstücke zeigt die bereits von Leblond (1950) beschriebene Dreiteilung: eine aus kräftig PAS-positiven Körnchen bestehende basale Zone, eine darüber gelegene schwächere, zur Lichtung senkrecht stehende streifige Zone und drittens eine etwas stärker gefärbte abschließende, körnelige Zone.

Die Hauptstückepithelien zeigen im allgemeinen eine sehr feine, schwach PAS-positive Granulierung. Gelegentlich wechselt diese in grobe, PAS-positive Partikel über. In solchen Fällen ist zumeist kein Bürstensaum nachzuweisen. Die Deutung dieses alternativen Befundes im Sinne von Sekretion (Exkretion) und Resorption wird erörtert.

Auch im Hauptstückepithel finden sich gelegentlich Sphäroidkörper. Die Zellen des Überleitungs- und Mittelstückes (Henlesche Schleife) sind selten PAS-positiv. Allerdings gelingt hier und öfters auch im Schaltstück der Nachweis zweier Zelltypen, der eine mit größerem, lockerem Kern und wenig Cytoplasma, der andere, größere mit hellem Cytoplasma und kleinerem, dichterem, angedeutet PAS-positivem Kern.

Im Bereich der Henleschen Schleife kommt es öfter zur streckenweisen Auffüllung des Lumens mit stark PAS-positiven Massen.

Im Epithel der größeren Sammelrohre und Ductus papillares finden sich — nächst den Glomerula — am ehesten Sphäroidkörperchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bachmann, R.: Diskussionsbemerkung zu H. Fischer, Weitere Ergebnisse über das Verhalten des Golgi-Apparates in den Harnkanälchen der Maus. Verh. Anat. Ges. Budapest 1939. Erg.h. Anat. Anz. 88, 68–78 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Zur Zytologie des Nebennierenmarkes. Verh. Anat. Ges. Münster 1954. Erg.h. Anat. Anz. 101, 60–69 (1955).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Mensehen, Bd. 1, Zellen und Gewebelehre. Stuttgart 1948.

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Beiträge zur Kenntnis der Gitterfasern. Z. Zellforsch. 37, 389–405 (1952).

    Google Scholar 

  • Davies, J.: Cytological evidence of protein absorption in fetal and adult mammalian kidneys. Amer. J. Anat. 94, 45–71 (1954).

    Google Scholar 

  • Koss, L. J.: Hyaline material with staining reaction of fibrinoid in renal lesions in diabetes mellitus. Arch. of Path. 54, 528–547 (1952).

    Google Scholar 

  • Leblond, Ch. Ph.: Distribution of periodic acid-reactive carbohydrates in the adult rat. Amer. J. Anat. 86, 1–49 (1950).

    Google Scholar 

  • Longley, James B., and Edwin R. Fisher: Alkaline phosphatase and the periodic acid Schiff reaction in the proximal tubule of vertebrate kidney. Anat. Rec. 120, 1–21 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Alkaline phosphatase and the periodic acid Schiff reaction in the proximal tubule of the vertebrate kidney: a study in segmental differentiation. Proe. Histochem. Soc. 1954. J. Histochem. 2, 439–441 (1954).

    Google Scholar 

  • McManus, J. F. A.: The periodic acid routine applied to the kidney. Amer. J Path. 24, 643–652 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Structure of the glomerulus of the human kidney. Amer. J. Path. 24, 1259 (1948).

    Google Scholar 

  • Moog, F., and E. L. Wenger: The occurence of a neutral mucopolysaccharide at sites of high alkaline phosphatase activity. Amer. J. Anat. 90, 339–378 (1952).

    Google Scholar 

  • Moslener, Jürgen: Über Kolloidkörperchen in Markzellen der menschlichen Nebenniere. Endokrinologie 81, 302–318 (1954).

    Google Scholar 

  • Neumann, K.: Über histochemisch-quantitative Phosphatasebestimmung. Verh. Anat. Ges. Kiel. Erg.h. Anat. Anz. 1950, 165–172.

  • Ruyter, J. H. C., D. B. Kroon u. H. Neumann: Effect of bilateral adrenalectomy on alkaline phosphatase activity in the rat in relation to regressive changes in the nephron. Acta anat. (Basel) 14, 42–53 (1952).

    Google Scholar 

  • Salgado, Ernesto, and Hans Selye: The production of hypertension, nephrosclerosis and cardiac lesions by methylandrostenediol treatment in the rat. Endocrinology 55, 550–560 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bachmann, R., Bölke, U. Die mit Perjodsäure-Leukofuchsin-Reaktion darstellbaren Strukturen der Niere von Meerschweinchen und Kaninchen (speziell Sphäroidkörperchen). Zeitschrift für Zellforschung 42, 423–438 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00330503

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00330503

Navigation