Skip to main content
Log in

Histochemische Untersuchungen über die π-Granula (Reich) der peripheren markhaltigen Nervenfasern

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach dem 4. Lebensjahr sind die nach Reich benannten Protagon (π) Granula regelmäßig in den Schwannschen Zellen normaler segmentierter Nervenfasern des Menschen vorhanden. Im Senium und bei kachektischen Zuständen der verschiedenen Genese treten sie vermehrt auf. Die π-Granula sind an den Nervenfasern vom Hund, Schaf, Kaninchen und Tiger nachweisbar, fehlen aber bei folgenden Wirbeltieren: Rind, Ziege, Schwein, Katze, Ratte, Meerschweinchen, Maus und Frosch. Nach tmserer histochemischen Analyse stellen die π-Granula stark chromotrope, saure [relativer isoelektrischer Punkt bei pH (0,9) 1,5-1,8] Bial-negative Glykolipide dar, die am meisten den Cerebrosiden und Cerebrosidschwefelsäureestern (Sulfatiden) entsprechen; für die Beteiligung von Phospholipiden, Polysacchariden und Proteinen an ihrem Aufbau ergab sich kein sicherer Anhalt. Die Färbung mit essigsaurem Kresylviolett zeigt eine bräunliche Metachromasie der π-Granula. Die Bedingungen für eine braune Metachromasie sind bis jetzt noch nicht völlig geklärt. Auch formalininfixierte Markscheiden können sich nach kräftiger Wässerung (Lösung reversibler Formalinbindungen) mit der Feyrterschen Thionin-Einschlußmethode braun färben. Wir führten systematische vergleichende Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Extraktionsmittel auf die π-Granula von formalinfixierten und unbehandelten Nerven durch; die Einzelheiten sind im Original nachzulesen. Nicht nur an Nervenfasern von Erwachsenen, sondern auch von menschlichen Feten, und einigen Tierarten, die keine π-Granula enthalten, ist die savre Phosphatase im perinukleären Zytoplasma der Schwannschen Zellen nachzirweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alzheimer, A.: Beiträge zur Kenntnis der pathologischen Neuroglia und ihrer Beziehung zu den Abbauvorgängen im Nervengewebe. Histol. Arb. Großhirnrinde 3, 401–562 (1910).

    Google Scholar 

  • Bartelmez, G.W., and S.H. Bensley: „Acid phosphatase“ reactions in peripheral nerves. Science 106, 639–641 (1947).

    Google Scholar 

  • Blix, G.: Zur Kenntnis der schwefelhaltigen Lipoidstoffe des Gehirns. Über Cerebronschwefelsäure. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 219, 82–98 (1933).

    Google Scholar 

  • Bonfiglio, Fr.: I prodotti di disfacimento basofilo-metacromatici. Loro rapparti col disfacimento delle guaine mieliniche. Histol. Arb. Großhirnrinde 5, 359–416 (1913).

    Google Scholar 

  • Booij, H.L.: Diskussionsbemerkungen. Metachromasie, Fixierung und Artefactbildung. V. Symposion für Histochemie, Kiel 1957. Acta histochem. (Jena) Suppl. 1, 55 (1958).

    Google Scholar 

  • —, F.A. Deierkauf and M. Hegnauer-Vogelenzang: Colloid chemical aspects of metachromasia. II. Metachromatic staining of lipid fractions from beef brains. Acta physiol. pharmacol. neerl. 3, 113 (1953).

    Google Scholar 

  • Beante, G.: Studies on lipids in the nervous system with special reference to quantitative chemical determination and topical distribution. Acta physiol. scand. 18, Suppl., 63 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Gargoylismus als Lipoidose. Fette u. Seifen 53, 457–461 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Chemical pathology of the nervous system in some demyelinating diseases. 1. Internat. Congr. of Neuropath., Rome, 8.-13. IX. 1952. Atti 1. Congr. internaz. Istopat. Sistema nerv. 3, 119–126 (1956).

    Google Scholar 

  • Debuch, H.: Biochemie der Lipoide. Acta histochem. (Jena) 2, 135–148 (1955/56).

    Google Scholar 

  • Diezel, P.B.: Histochemischer Nachweis des Gangliosids in Ganglien und Gliazellen bei amaurotischer Idiotie und Isolierung der lipoidspeichernden Zellen nach der Methode von M. Behrens. Dtsch. Z. Nervenheilk. 171, 344–350 (1954a).

    Google Scholar 

  • —: Histochemische Untersuchungen an primären Lipoidosen: Amaurotische Idiotie, Gargoylismus, Niemann-Picksche Krankheit, Gauchersche Krankheit mit besonderer Berücksichtigung des Zentralnervensystems. Virchows Arch. path. Anat. 326, 89–118 (1954b).

    Google Scholar 

  • —: Bestimmungen der Neuraminsäure im histologischen Schnittprapärat. Naturwissenschaften 42, 487–488 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Histochemische Untersuchungen an den Corpora amylacea des Zentralnervensystems. Zugleich ein Beitrag zur formalen Genese. Verh. dtsch. Ges. Path. 39, 199–206 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Die Stoffwechselstörungen der Sphingolipoide. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, H. 80. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Doinikow, B.: Beiträge zur Histologie und Histopathologie des peripheren Nerven. Histol. Arb. Großhirnrinde 4, 445–630 (1911).

    Google Scholar 

  • Edgar, G.W.F., and C.H.M. Donker: Influence of lipid solvents on sphingolipids (sphingomyelins, cerebrosides, gangliosides) in tissue sections. Acta neurol. belg. 5, 451–461 (1957).

    Google Scholar 

  • Fernández-Morán, H.: The submioroscopic organization of vertebrate nerve fibres.. Exp. Cell Res. 3, 282–359 (1952).

    Google Scholar 

  • Feyrter, F.: Über ein sehr einfaches Verfahren der Markscheidenfärbung, zugleich eine neue Art der Färberei. Virchows Arch. path. Anat. 296, 645–654 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Über chromotrope Lipoide und Lipoproteide. Z. mikr.-anat. Forsch. 51, 610–635 (1942).

    Google Scholar 

  • Folch, J.: Brain diphosphoinositide, a new phosphatide having inositol metadiphosphate as constituent. J. biol. Chem. 177, 505 (1949).

    Google Scholar 

  • Gedigk, P.: Histochemische Methoden. In: Biochemisches Taschenbuch, S. 855. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Graumann, W.: Die histochemische Perjodatreaktion der Reticulin- und Kollagenfasern. Acta histochem. (Jena) 1, 116–125 (1954).

    Google Scholar 

  • Hale, A. J.: The histochemistry of polysaccharides. Int. Rev. Cytol. 6, 193–263 (1957).

    Google Scholar 

  • Hanahan, D. J.: Lipide Chemistry. New York and London: J. Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  • Harms, H.: Diskussionsbemerkung. Metachromasie, Fixierung und Artefactbildung. V. Symposion für Histochemie, Kiel 1957. Acta histochem. (Jena) Suppl. 1, 55 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der Farbstoffe für die Mikroskopie, Teil I, 1. Liefg., Kamp-Lintfort: Staufen 1959.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Th. v., u. J. Peiffer: Über histologische Methoden in der Differentialdiagnose von Leukodystrophien und Lipoidosen. Arch. Psychiat. 194, 88–104 (1955).

    Google Scholar 

  • Holczinger, L.: Histochemischer Nachweis freier Fettsäuren. Acta histochem. (Jena) 8, 167–175 (1959).

    Google Scholar 

  • Jatzkewitz, H.: Zwei Typen von Cerebrosid-Schwefelsäureestern als sog. „Prälipoide“ und Speichersubstanzen bei der Leukodystrophie, Typ Soholz (metachromatische Form der diffusen Sklerose). Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 811, 279–282 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Die Leukodystrophie, Typ Soholz (metachromatische Form der diffusen Sklerose) als Sphingolipoidose (Cerebrosid-Schwefelsäureester-Speicherkrankheit). Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 318, 265–277 (1960a).

    Google Scholar 

  • —: Cerebron- und Kerasin-Schwefelsäureester als Speichersubstanzen bei der Leukodystrophie. Typ Scholz (metachromatische Form der diffusen Sklerose). Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 320, 134–148 (1960b).

    Google Scholar 

  • Klenk, E.: Fette, Wachse, Phosphatide und Glykolipoide. In Hoppe-Seyler-Thierfel-Ders Handbuch der physiologisch- und physiologisch-chemischen Analyse, Bd. III/2, S. 895. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • —: On gangliosides. Amer. J. Dis. Child. 97, 711–714 (1959).

    Google Scholar 

  • Klüver, H., and E. Barrera: On the use of azaporphin derivates (phthalocyanines) in staining nervous tissue. J. Psychol. (Am.) 37, 199–223 (1954).

    Google Scholar 

  • Krücke, W.: Erkrankungen des peripheren Nervensystems. In Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. XIII/5, S. 1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Landsmeer, J.M.F.: Some colloid chemical aspects of metachromasia. Acta physiol. pharmacol. neerl. 2, 112–128 (1951).

    Google Scholar 

  • —, and R. Giel: Staining properties of brain tissue before and after treatment with potassium dichromate. J. Histochem. Cytochem. 4, 69–78 (1956).

    Google Scholar 

  • Lilienfeld, L., u. A. Monti: Über die mikrochemische Localisation des Phosphors in den Geweben. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 17, 410–424 (1893).

    Google Scholar 

  • Lillie, R.D.: Histopathologic technic and practical histochemistry. New York: Blakiston 1954.

    Google Scholar 

  • —: Diskussionsbemerkung zu Norton, W.T., and S.R. Korey: Histochemical demonstration of unsaturated lipids. J. Histochem. Cytochem. 7, 289 (1959).

    Google Scholar 

  • Lipp, W.: Histochemische Methoden. München: Oldenbourg 1954 (fortlaufend).

    Google Scholar 

  • Lison, L.: Histochimie et Cytochimie animales, 3. Aufl. Paris: Gauthier-Villars 1960.

    Google Scholar 

  • Müller, W., u. H. Natu: Fermenthistochemische Untersuchungen an Neurinomen. Frankfurt. Z. Path. 70, 417–422 (1960).

    Google Scholar 

  • Noback, Ch. R.: The protagon (π) granules of Reich. J. comp. Neurol. 99, 91–101 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Metachromasia in the nervous system. J. Neuropath. exp. Neurol. 13, 161–167 (1954).

    Google Scholar 

  • Pearse, A.G.E.: Copper phthalocyanins as phospholipid stains. J. Path. Bact. 70, 554–557 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Histochemistry. Theoretical and applied, 2nd edit. London: J. & A. Churchill 1960.

    Google Scholar 

  • Pioch, W.: Über die Darstellung saurer Mucopolysaccharide mit dem Kupferphthalocyaninfarbstoff Astrablau. Virchows Arch. path. Anat. 330, 337–346 (1957).

    Google Scholar 

  • Pischinger, A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch. 3, 169–197 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedenen H-Ionen-Konzentrationen. Z. Zellforsch. 5, 347–385 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Der Formaldehyd als Ursache für die besonderen Erscheinungen bei der Einschlußfärbung (Feyrter). Z. mikr.-anat. Forsch. 53, 46–64 (1943).

    Google Scholar 

  • Radin, N.S., F.B. Martin and J.R. Brown: Galactolipide metabolism. J. biol. Chem. 224, 499–507 (1957).

    Google Scholar 

  • Reich, F.: Über eine neue Granulation in den Nervenzellen. Arch. Anat. u. Physiol., Physiol. Abt. 208–214 (1903).

  • —: Zur feineren Struktur der Zelle des peripheren Nerven. Verslg Dtsch. Ver. Psychiatr. Dresden 1905. Ref. Allg. Z. Psychiat. 62, 620–630 (1905).

    Google Scholar 

  • —: Über den zelligen Aufbau der Nervenfaser auf Grund mikrohistochemischer Untersuchungen. I. Teil. Die chemischen Bestandteile des Nervenmarks, ihr mikrochemisches und färberisches Verhalten. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 8, 244–273 (1907).

    Google Scholar 

  • —: Über die feinere Struktur des peripheren markhaltigen Nerven und ihre Bedeutung für die Neuronfrage. Neurol. Zbl. 2, 83–85 (1910).

    Google Scholar 

  • Robson, J.T.: Protagon granules in the normal sciatic nerve with some observations on the greater splanchnic nerve. J. Neuropath. exp. Neurol. 10, 77–81 (1951).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: Oldenbourg 1948.

    Google Scholar 

  • Rosenheim, O., u. M. Ch. Tebb: Die Nicht-Existenz des sogenannten „Protagons“ im Gehirn. Biochem. Z. 25, 151–160 (1910).

    Google Scholar 

  • Scharf, J.H.: Diskussionsbemerkung. Metachromasie, Fixierung und Artefactbildung. V. Symposion für Histochemie, Kiel 1957. Acta histochem. (Jena) Suppl. 1, 55 (1958).

    Google Scholar 

  • Schnabel, R.: Zum histologischen Nachweis des Viskositätsträgers (Carboxymethylcellulose) im wasserlöslichen Kontrastmittel. Acta histochem. (Jena) 8, 50–59 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Histomorphologische Befunde uber die Retention wasserlöslicher Kontrastmittel in bronchographierten Lungen. Med. Bild 3, 36–40 (1960).

    Google Scholar 

  • Schultz, A.: Eine Methode des mikrochemischen Cholesterinnachweises am Gewebsschnitt. Zbl. allg. Path. path. Anat. 35, 314–316 (1924).

    Google Scholar 

  • Shimizu, Y.: The π-granules of the Schwann cell. Acta Anat. Nippon. 34, 423–437 (1959). Original japanisch. Ref. Excerpta med. (Amst.), Sect. I 14, 659–660 (1960).

    Google Scholar 

  • Siebert, G.: Biochemie der Enzyme. Acta histochem. (Jena) 2, 122–134 (1955/56).

    Google Scholar 

  • Spatz, H.: Über Säurebildung bei Formolfixierung. Verh. dtsch. path. Ges. 19, 222–227 (1923).

    Google Scholar 

  • Spielmeyr, W.: Histopathologie des Nervensystems. Berlin: Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Sulzmann, R.: Beiträge zur Morphologie der peripheren Nervenfaser. III. Die Schmidt-Lantermannsche Inzisur und die Schwannsche Zelle. Z. Zellforsch. 46, 489–516 (1957).

    Google Scholar 

  • Ukai, S.: Beiträge zur Kenntnis der π-Granula in den peripherischen Nervenfasern. Mitt. path. Inst. Univ. Sendai 2, 65–104 (1923).

    Google Scholar 

  • Webster, G. R.: Studies on the plasmalogens of nervous tissue. Biochim. biophys. Acta 44, 109–116 (1960).

    Google Scholar 

  • Wolman, M.: The lipids stained by the periodic acid-Schiff-technic. Stain Technol. 31, 241–245 (1956).

    Google Scholar 

  • - Persönliche briefliche Mitteilung 1960.

  • — and S. Hestrin-Lerner: A histochemical contribution to the study of the molecular morphology of myelin sheath. J. Neurochem. 5, 114–120 (1960).

    Google Scholar 

  • Zabin, J.: Sphingolipides. In D.J. Hanahan (ed.), Lipide chemistry, p. 134–157. New York and London: J. Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Versuche mit hochdispersen Farbstoffen. Z. Zellforsch. 10, 481–510 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der Wirkungsweise des Formaldehyds bei der histologischen Fixation. Z. wiss. Mikr. 47, 273–293 (1930b).

    Google Scholar 

  • —: Vorgänge bei der histologischen Fixation mit chemischen Mitteln. Metachromasie, Fixierung und Artefactbildung. V. Symposion für Histochemie, Kiel 1957. Acta histochem. (Jena) Suppl. 1, 176–204 (1958).

    Google Scholar 

  • Zöllner, N.: Lipoidstoffwechsel. In: Thannhausers Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechselkrankheiten. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum ehrenden Gedenken an meinen Lehrer in Anatomie, Herrn Prof. Dr. med. habil. Kurt Alverdes (Leipzig).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schnabel, R., Sir, G. Histochemische Untersuchungen über die π-Granula (Reich) der peripheren markhaltigen Nervenfasern. Z. Zellforsch. 56, 1–19 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00326846

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00326846

Navigation