Skip to main content
Log in

The structures of the glia and of the synapses in the sympathetic chain of man

A study with silver carbonate

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Del Rio Hortega teilte die Glia der sympathischen und spinalen Ganglien in 2 Gruppen ein: 1. die perisomatische Glia, welche das Perikaryon der Parenchymzellen mit 2 übereinandergelagerten Schichten umgibt und 2. periaxonale Glia (Spirocyten), welche die Fortsätze der Ganglienzellen versorgt.

Die obere Schicht des perisomatischen Netzes besteht aus mono-, bi-, und multipolaren Elementen (Abb. 1–7), „Henkelzellen“ (Abb. 8–11) und Gliocyten mit einem stark gebogenen, spiraligen Fortsatz (Abb. 12). Die untere, dem Perikaryon anliegende perisomatische Schicht besteht aus bizarr geformten, reticulären oder marginalen Elementen mit einem lappenartigen „reticulären“ (Hortega) Cytoplasma mit zahlreichen Vacuolen (Abb. 13–15).

Die periaxonale Glia (Spirocyten) umgibt die Fortsätze der Parenchymzellen mit zahlreichen Spiralen. Unter diesen Elementen lassen sich 4 Typen unterscheiden: 1. Spirocyten mit weiten Spiralen, 2. solche mit eng gegliederten Spiralen, 3. mit verflochtenen Fortsätzen, und 4. Übergangsformen (Abb. 16–23).

Die Elemente beider geschilderter Gruppen sind gliöser Natur. Für ihre Klassifizierung gelten die gleichen Grundsätze, wie für die Glia überhaupt.

Del Rio Hortega, Scharenberg und Ostez-Picon homologisieren die Spirocyten mit der Oligodendroglia vom Typ 3 (Palladino-Hortega), da der Körper der Spirocyten nicht auf dem Dendriten, sondern seitwärts von demselben gelagert ist, was auf den Abb. 16 und 18 deutlich zu sehen ist. Die Spirocyten sind auf die proximalen, von der bindegewebigen Kapsel umschlossenen Segmente der Dendriten beschränkt.

Die Übergangsformen der Spirocyten der sympathischen Ganglien und die „reitende“ Glia der spinalen Ganglien (Hortega, Prado-Polak, Ortiz Picon) und die des Gassersehen Ganglions (Scharenberg) dürfen ebenfalls als Abarten der Oligodendroglia vom Typ 3 betrachtet werden.

Die Klassifizierung der perisomatischen Glia ist schwieriger als die der Spirocyten. Elemente von mono-, bi-, und pluripolarem Typ stellen wahrscheinlich modifizierte Astrocyten dar. Dagegen erscheint die Natur der „laminaren“ oder „reticulären“ sowie die der „Henkelzellen“ und der Elemente mit einem kurzen, stark gebogenen Fortsatz ungeklärt.

Wie die Befunde im Ganglion Gasseri beweisen, sind die Spiralen der Spirocyten von den Dendriten durch einen homogenen plasmatischen Körper getrennt (Abb. 24), desgleichen auch die terminalen Schwellungen, die Receptoren sowie die feinsten Fortsätze der Parenchymzellen (Abb. 25, 26).

Die Ganglienzellen und ihre Satelliten sind durch zahlreiche Synapsen verschiedener Typen zu einer funktionellen Einheit verbunden. Es lassen sich dabei mehrere Haupttypen von Synapsen unterscheiden:

  1. 1.

    Glio-somatische Synapsen zwischen perisomatischen Elementen und den Korbfasern (Abb. 27) sowie zwischen Dendriten und Gliazellen (Abb. 28).

  2. 2.

    Im Ganglion Gasseri bestehen direkte Verbindungen zwischen perisomatischen Zellen und den Strukturen des Perikaryon (Abb. 29).

  3. 3.

    Glio-dendro-somatische Synapsen zwischen den Spirocyten, den Dendriten und dem Perikaryon des Neurons. Dieser letzte Typ ist von besonderem Interesse, weil er aus 2 Komponenten besteht: a) der Synapse zwischen den Spiralen der Spirocyten und den Dendriten — die glio-dendritische Komponente und b) der Synapse, welche durch den zentralen Fortsatz der Spirocyten mit dem Perikaryon gebildet wird, die glio-somatische Komponente.

  4. 4.

    Dendro-somatische Synapse zwischen 2 Nervenzellen im sympathischen Ganglion (Abb. 30).

Die Morphologie der Synapsen zwischen einer Reihe von perisomatischen Zellen, wie der „Henkelzellen“, der mono und pluripolaren Zellen und der „marginalen oder reticulären Gliocyten“, ist noch ungeklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Cajal, S. R.: Les preuves objectives de l'unité anatomique des cellules nerveuses. Trab. Lab. Invest. Biol. 29, 1–137 (1934).

    Google Scholar 

  • De Castro, F.: Die normale Histologie des peripheren vegetativen Nervensystems. Verh. der Dtsch. Ges. für Pathologie, 34. Tagg in Wiesbaden vom 20.–23. April 1950.

  • Del Rio Hortega, P., M. Polak y J. M. Prado: Investigaciones sobre la neuroglia de los ganglios sensitivos. Arch. Histol. (B. Aires) 1, 233–274 (1942).

    Google Scholar 

  • Del Rio Hortega, P., y J. M. Prado: Investigaciones sobre la neuroglia de los ganglios sympaticos. Arch. Histol. (B. Aires) 1, 83–136 (1942).

    Google Scholar 

  • Ortiz Pikon, T. G.: The neuroglia of the sensory ganglia. Anat. Rec. 121, 513–529 (1955).

    Google Scholar 

  • Scharenberg, K.: Glia and the elements of Schwann of the human gasserian ganglion. Trab. Inst. Cajal Invest. biol. 44, 75–94 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Die Struktur der Synapsen im Nucleus Dentatus des Menschen. Z. Zellforsch. 51, 50–55 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Supported by grant in aid B-418 C5 U.S. Department of public health.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scharenberg, K. The structures of the glia and of the synapses in the sympathetic chain of man. Z. Zellforsch. 51, 431–443 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00325875

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00325875

Keywords

Navigation