Skip to main content
Log in

Bildung und Ersatz der Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit von Psammechinus miliaris (Echinoidea)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Anzahl der Zellelemente in 1 mm3 Leibeshöhlenflüssigkeit beträgt rund 3800 (50% Leukocyten, 24% weiße Amoebocyten, 13% rote Amoebocyten, 13% Geißelzellen).

  2. 2.

    Psammechinus miliaris ist fähig, die Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit bis fünfmal innerhalb kurzer Zeit nachzubilden. Für eine Nachbildung sind 2–4 Tage nötig.

  3. 3.

    Im isolierten Kalkpanzer erfolgt normale, bei Isolierung der Organe keine Nachbildung von Zellelementen.

  4. 4.

    Histologische Schnitte lassen in den Maschen des Matrixgewebes des Kalkpanzers zahlreiche weiße und rote Amoebocyten erkennen.

  5. 5.

    Nach Entnahme von Coelomflüssigkeit wandern die Amoebocyten aus dem Kalkpanzer durch das Coelomepithel ins Coelom.

  6. 6.

    Die Nachbildung der Amoebocyten erfolgt auf Kosten der Matrixzellen. Rechnerisch läßt sich ermitteln, daß die Zahl der verschwundenen Zellen des Kalkpanzers der Zahl der nachgebildeten Coelomelemente entspricht.

  7. 7.

    Weiße Amoebocyten bilden sich in Leukocyten um.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Botazzi, F.: Ricerche chimico-fisiche sui liquida animali. II IL continuto in azotoproteico del sangue dei diversi animali. Rendic. R. Acad. Lincei 17, 2 (1908).

    Google Scholar 

  • Bronn: Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 2, 4. Buch (1904).

  • Cuénot, L.: Les globules sanguines et les organs limphoides des Invertebres. Arch. Anat. microsc. (Fr.) 1 (1897).

  • Donnelon, J.: An experimental study of the formation in the perivisceral fluid of Arbacia. Physiol. Zool. 11 (1938).

  • Durham, H. E.: On wandering cells in Echinodermes, more specially with regard to excretory functions. Quart. J. microsc. Soc. (2) 33 (1891/92).

  • Fauret-Fremiet, E.: Différent états morphologiques des amibocytes de Echinocardium cordatum. C. r. Soc. Biol. 95 (1926).

  • Geddes, P.: Observations sur le fluide perivisceral des oursins. Arch. Zool. expér. et gener. 8 (1879/80).

  • Geitler, L.: Das Wachstum des Zellkerns in tierischen und pflanzlichen Geweben. Erg. Biol. 18 (1941).

  • Gislen, T.: Evolutional Series towards Death and Renewal. Ark. Zool. 26 (1934).

  • Hamann, C.: Die wandernden Urkeimzellen und ihre Reifungsstätten bei Echinodermen. Z. wiss. Zool. 46 (1888).

  • Hausmann, M.: Entstehung und Funktion von Gefäßsystem und Blut auf zellularphysiologischer Grundlage. I. Teil: Allgemeines — Wirbellose. Acta zool. (Stockholm) 12 (1931).

  • Hilaire, St.: Über die Wanderzellen in der Darmwand der Seeigel. Resumé Trav. scient. imper. Natur. St. Petersbourg 27 (1827).

  • Krüger, Fr.: Versuche über die Wasserbewegungen durch die Madreporenplatte von Echinus escul. Z. vergl. Physiol. 18, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Kindred, J. E.: The cellular Elements in the Perivisceral Fluid of Echinoderms. Biol. Bull. Woods Hole 46 (1924).

  • Kindred, J. E.: A Study of the Genetic Relationship of the „Amoebocytes with Sperules“ in Arbacia. Biol. Bull. Woods Hole 50 (1926).

  • Kollmann, M.: Recherches sur les leukocytes et le tissu limphoide des Invertébrés. Ann. Soc. natur. Zool. 9, 8 (1908).

    Google Scholar 

  • Kuhl, W.: Die Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit des Seeigels Psammechinus miliaris und ihr bewegungsphysiologisches Verhalten. Verh. dtsch. zool. Ges. 39 (1937).

  • Metalnikov und Rapkine: La phagocytose et l'immunité chez les blastulae et gastrulae des oursins. C. r. Acad. Sci. Paris 181 (1925).

  • Perrier, E.: Recherches sur l'appareil circulatoire des Oursins. Arch. Zool. expér. 4 (1875).

  • Peterfi: Histologie und Histogenese. Fortschr. Zool. 9 (1937).

  • Rohr, K.: Moderne Auffassungen über Abstammung und Entwicklung der menschlichen Blutzellen. Schweiz. med. Wschr. 1940 II.

  • Russo, A.: Laglandula ovoide et le lacune periorale radiuli intestinali di Astrophyton. Bull. Accad. Giorn. Sci. natur. in Catania Fan. 78 (1903).

  • Schmidt, H.: Bausteine des Tierkörpers. Bonn 1924.

  • Théel, H.: On amoebocytes and other coelomic corpuscels in the perivisceral cavity of Echinodermes. I. Asterias rubens. Ark. Zool. 12, 4 (1919); II. Parechinus mil. Ark. Zool. 12, 14 (1919); III. Holothurids. Ark. Zool. 13 (1920/21).

    Google Scholar 

  • Ubisch, L. v.: Über Lage, Entwicklung, Induktionswirkung und Funktion von Chorda und Hydrocoel. Verh. dtsch. zool. Ges. 33 (1929).

  • Winterstein: Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schinke, H. Bildung und Ersatz der Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit von Psammechinus miliaris (Echinoidea) . Z. Zellforsch. 35, 311–331 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00325002

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00325002

Navigation