Skip to main content
Log in

Der Reissnersche Faden nach Durchschneidung des Rückenmarks bei Salmo irideus (Gibbons)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um das Verhalten des RF nach operativer Durchtrennung zu studieren, wurde bei verschieden alten Forellen (Salmo irideus; frisch geschlüpfte, 17 und 19 Tage alte und zweisömmrige Tiere) das Rückenmark in Höhe der Rückenflosse durchschnitten. In bestimmten Zeitabständen p. op. wurden die Tiere fixiert und histologisch untersucht. Dabei ergaben sich folgende Befunde:

  1. 1.

    Bei vollständiger Durchtrennung des Rückenmarks setzt nach einiger Zeit am caudalen Abschnitt des RF ein Substanzverlust ein, der schließlich zum vollständigen Verschwinden des Fadens in diesem Bereich führt. Am längsten bleibt die Massa caudalis erhalten, die aber nach entsprechend längerer Zeitspanne p. op. auch verschwindet.

  2. 2.

    Als weitere Operationsfolge bildet sich bei den jungen Forellen im cranialen Rückenmarksstumpf eine neue Ampulla mit Massa. Dagegen ist bei den zweisömmrigen Tieren der Zentralkanal im cranialen Stumpf nur leicht ampullaartig erweitert und nicht vollständig geschlossen, so daß der RF in die Operationsstelle eintreten kann.

  3. 3.

    Erhebliche Unterschiede in bezug auf das elastische Verhalten des RF bestehen zwischen den Jungtieren und den zweisömmrigen Forellen. Nur bei den zweisömmrigen Tieren ist das Zurückprallen des durchschnittenen Fadens an seine Anheftungsstellen zu beobachten. Während der kontrahierte Faden im caudalen Bereich vollständig verschwindet, beginnt er im cranialen Abschnitt zu „awachsen“ und ist nach einiger Zeit wieder bis zur Operationsstelle nachweisbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam, H.: Zur Morphologie der ventrikelnahen Hirnwandgebiete bei Cyclostomen und Amphibien. Verh. Dtsch. Zool. Ges., Frankfurt a. M. 1958. Zool. Anz., Suppl. 22, 251–264 (1959).

    Google Scholar 

  • Afzelius, B. A., and R. Olsson: The fine structure of the subcommissural cells and of Reissner's fibre in Myxine. Z. Zellforsch. 46, 672–685 (1957).

    Google Scholar 

  • Agduhr, E.: Über ein zentrales Sinnesorgan (?) bei den Vertebraten. Z. Anat. Entwickl.Gesch. 66, 223–360 (1922).

    Google Scholar 

  • Arvy, L., M. Fontaine et M. Gabe: Modifications histologiques de l'organe sous-commissural au cours du cycle évolutif de Salmo salar L. Arch. Anat. micr. Morph. exp. 44, 313–322 (1955).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W., u. T. H. Schiebler: Histologische und aviochemische Untersuchungen am Subkommissuralorgan von Säugern. Z. Zellforsch. 37, 583–596 (1952).

    Google Scholar 

  • Eberl-Rothe, G.: Eine neue Methode zur Untersuchung des Reissnerschen Fadens. Biol. generalis (Wien) 19, 181–192 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Über den Reißnerschen Faden der Wirbeltiere. Z. mikr.-anat. Forsch. 57, 137–180 (1951).

    Google Scholar 

  • Fährmann, W.: Durchschneidung des Reissnerschen Fadens im Rückenmark von Salmo irideus. Naturwissenschaften 49, 113–114 (1962).

    Google Scholar 

  • Gabe, M.: Sur quelques applications de la coloration par la fuchsine-paraldéhyde. Bull. Micr. appl., Sér. II, 3, 153–162 (1953).

    Google Scholar 

  • Gomori, G.: Observations with differential stains on human islets of Langerhans. Amer. J. Path. 17, 395–406 (1941).

    Google Scholar 

  • Hofer, H.: Zur Morphologie der circumventrikulären Organe des Zwischenhirns der Säugetiere. Verh. Dtsch. Zool. Ges., Frankfurt a. M. 1958. Zool. Anz., Suppl. 22, 202–251 (1959a).

    Google Scholar 

  • —: Über das Infundibularorgan und den Reissnerschen Faden von Branchiostoma lanceolatum. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 77, 465–490 (1959b).

    Google Scholar 

  • Horsley, V.: Note on the existence of Reissner's fibre in higher vertebrates. Brain 31, 147–159 (1908).

    Google Scholar 

  • Jordan, H.: Concerning Reissner's fiber in teleosts. J. comp. Neurol. 30, 217–227 (1919).

    Google Scholar 

  • —: The structure and staining reactions of the Reissner'S fiber apparatus, particularly the subcommissural organ. Amer. J. Anat. 34, 427–444 (1925).

    Google Scholar 

  • Kolmer, W.: Das „Sagittalorgan“ der Wirbeltiere. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 60, 652–717 (1921).

    Google Scholar 

  • —: Über das Sagittalorgan, ein zentrales Sinnesorgan der Wirbeltiere, insbesondere beim Affen. Z. Zellforsch. 13, 236–248 (1931).

    Google Scholar 

  • Legait, E.: Les organes épendymaires du troisième ventricule. Thèse méd. Nancy 1942

  • Müller, W.: Astrablau zur Darstellung des sog. Neurosekrets. Lab.-Bl. („Bayer“) 7, 39–44 (1957).

    Google Scholar 

  • Nicholls, G. E.: The function of Reissner's fibre and the ependymal groove. Nature (Lond.) 82, 217–218 (1909).

    Google Scholar 

  • —: An experimental investigation on the function of Reissner's fibre. Anat. Anz. 40, 409–432 (1912a).

    Google Scholar 

  • —: The structure and development of Reissner's fibre and the sub-commissural organ. Quart. J. micr. Sci. 58, 1–116 (1912b).

    Google Scholar 

  • —: Some experiments on the nature and function of Reissner's fiber. J. comp. Neurol. 27, 117–199 (1917).

    Google Scholar 

  • Oksche, A.: Über die Art und Bedeutung sekretorischer Zelltätigkeit in der Zirbel und im Subkommissuralorgan. Verh. anat. Ges. (Jena) 52, 88–96 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Studien am Subkommissuralorgan. Verh. anat. Ges. (Jena) 56, 392–404 (1959/60).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Untersuchungen über die sekretorische Aktivität des Subkommissuralorgans und den Gliacharakter seiner Zellen. Z. Zellforsch. 54, 549–612 (1961).

    Google Scholar 

  • Olsson, R.: Structure and development of Reissner's fibre in the caudal end of Amphioxus and some lower vertebrates. Acta zool. (Stockh.) 36, 167–198 (1955).

    Google Scholar 

  • —: The development of Reissner's fibre in the brain of the salmon. Acta zool. (Stockh.) 37, 235–250 (1956).

    Google Scholar 

  • —: An experimental breakage of Reissner'S fibre in the central canal of the pike (Esox lucius). Z. Zellforsch. 46, 12–17 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Studies on the subcommissural organ. Acta zool. (Stockh.) 39, 71–102 (1958a).

    Google Scholar 

  • - The subcommissural organ. Stockholm 1958b.

  • —, and K. G. Wingstrand: Reissner's fibre and the infundibular organ in Amphioxus — results obtained with Gomori's chrome alum haematoxylin. Univ. Bergen Årb. (Publ. Biol. Stat.) 14, 1–14 (1954).

    Google Scholar 

  • Sano, Y., u. F. Hartmann: Über Durchschneidungsversuche am kaudalen neurosekretorischen System von Tinea vulgaris (mit Berücksichtigung des Reissnerschen Fadens). Z. Zellforsch. 50, 415–424 (1959).

    Google Scholar 

  • Sargent, P. E.: The optic reflex apparatus of vertebrates for short-circuit transmission of motor reflexes through Reissner's fibre. Bull. Mus. comp. Zool. Harvard Coll. 45, 129–258 (1904).

    Google Scholar 

  • Schulze, E., u. H. Graupner: Anleitung zum mikroskopisch-technischen Arbeiten in Biologie und Medizin, 2. Aufl. Leipzig 1960.

  • Wislocki, G. B., and E. H. Leduc: The cytology and histochemistry of the subcommissural organ and Reissner's fiber in rodents. J. comp. Neurol. 97, 515–543 (1952).

    Google Scholar 

  • —: The cytology of the subcommissural organ, Reissner's fiber, periventricular glial cells and posterior collicular recess of the rat's brain. J. comp. Neurol. 101, 283–309 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Durchgeführt mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Herrn Prof. Dr. H. Hofer (Frankfurt a. M.) danke ich für wertvolle Hinweise, Herrn Dr. K. Müller (Schlitz) für die Überlassung des Arbeitsplatzes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fährmann, W. Der Reissnersche Faden nach Durchschneidung des Rückenmarks bei Salmo irideus (Gibbons). Z. Zellforsch. 58, 820–836 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00320322

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00320322

Navigation