Skip to main content
Log in

Chemoarchitektonische Studien am Tectum Opticum von Teleostiern unter normalen und experimentellen Bedingungen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird die Cyto-Myeloarchitektonik des Tectum opticum der Teleostier Tinca vulgaris und Cottus bubalis untersucht und beschrieben. Das Tectum beider Fische besteht aus sieben Grundschichten, die sich bei Tinca in 14, bei Cottus in 16–17 Lamellen differenzieren lassen.

  2. 2.

    Mit Hilfe histochemischer Reaktionen wird das Vorkommen und die Lokalisation PAS-positiver Substanzen, der alkalischen und sauren Phosphatase, der 5-Nukleotidase, der ATP-ase, der Acetylcholinesterase und der Bernsteinsäuredehydrogenase im Tectum beider Fische bestimmt. Mit Ausnahme letzteren Fermentes, das mit Hilfe der von uns verwandten Methoden nicht erfaßt werden konnte, zeigte jede der anderen Substanzen eine typische, artspezifische Verteilung. Wir gewannen auf diese Weise Einblick in die Chemoarchitektonik des Tectum opticum von Cottus und Tinca. Es wurde versucht, die chemoarchitektonischen Felder mit den cyto- und myeloarchitektonischen Lamellen zur Deckung zu bringen.

  3. 3.

    Im Tectum opticum beider Fische lassen sich PAS-positive Substanzen — wahrscheinlich Glykogen — vor allem in den Schichten I, III und VII nachweisen.

  4. 4.

    Die alkalische Phosphatase verteilt sich bei Tinca auf zehn chemoarchitektonische Felder: 2 Felder reagieren intensiv (beide in der färberisch-histologisch einheitlichen Schicht VII), 3 mäßig aktiv (Lamelle IV, VI und VII), ein Feld schwächer aktiv (Lamelle 8, 9, 10, 11, 12), 3 schwach (Lamelle 1, 2, 5, 13) und ein Feld minimal (Lamelle 3). Innerhalb der Nervenzellen ist die alkalische Phosphatase in der Peripherie der Perikaryen und am Abgang der Ausläufer angereichert. In den Zellfortsätzen steigt die Aktivität mit der Entfernung vom Perikaryon.

  5. 5.

    Saure Phosphatase ist bei Tinca intensiv in den Schichten VI, V, III und I, schwach in II, IV und VII nachzuweisen. Sie befindet sich hauptsächlich in den Perikaryen.

  6. 6.

    Mit Hilfe der 5-Nukleotidase können bei Tinca acht chemoarchitektonische Felder abgegrenzt werden. Die größte Aktivität weisen die Schichten VI und VII auf. Das Ferment kommt besonders reichlich in den Zellkernen vor.

  7. 7.

    Bei der Ermittlung des Vorkommens und der Verteilung der ATP-ase ist zwischen dem mit Mg-und Ca-Ionen aktivierten Ferment zu unterscheiden. Die Aktivität der Mg-ATP-ase ist im ganzen Tectum schwächer als die der Ca-ATP-ase. Bei Tinca fällt die Reaktion für Mg-ATP-ase in der Lamelle 3 und in den Schichten VI und VII intensiv aus — ausgenommen Lamelle 13 — mäßig in den Schichten V, IV und III, schwach in den übrigen Arealen. Sie ist vor allem an die Nervenzellkerne gebunden, kommt aber auch in den Perikaryen und in geringer Menge in den anderen Elementen des Tectum vor. — Die Ca-ATP-ase reagiert mit Ausnahme der Lamellen 3, 5 und 13 in allen Schichten kräftig positiv.

  8. 8.

    Mit Hilfe der Acetylcholinesterase können bei Tinca 7 chemoarchitektonische Felder unterschieden werden, von denen 4 intensiv (Lamelle 3, 11 und 12 sowie die innere Lamelle der Schicht VII), ein Feld mäßig (Lamelle 9) sowie 2 Felder schwach reagieren.

  9. 9.

    Verglichen mit dem Tectum der Schleie reagiert jenes von Cottus bei allen histochemischen Reaktionen schwächer. Bei Cottus können mit Hilfe der Reaktion für alkalische Phosphatase 9 chemoarchitektonische Felder, für saure Phosphatase und 5-Nucleotidase je 7 und mit Hilfe der ATP-ase 6 Felder unterschieden werden. Acetylcholinesterase ist histochemisch im Tectum von Cottus nicht nachweisbar.

  10. 10.

    An 63 Schleien werden histochemische Untersuchungen am Tectum opticum nach beidseitiger Augenentfernung durchgeführt. Die Reaktion des Tectum auf den Eingriff wird über 59 Tage beobachtet. Dabei zeigt sich, daß die enzymatische Aktivität 3 Tage nach der Enukleation abzunehmen beginnt. Betroffen ist vor allem die Schicht VI, die als optische Schicht bekannt ist. Danach werden die Schichten V und IV und später die Schichten III, II und I von dem Enzymschwund ergriffen. Am längsten bleibt die enzymatische Aktivität in der Schicht VII erhalten.

  11. 11.

    Erhebliche Unterschiede bestehen bezüglich der Aktivitätsabnahme zwischen den einzelnen Fermenten und den verschiedenen Schichten. Die alkalische Phosphatase war am stärksten betroffen; sie war nach 5 Tagen gänzlich aus der Schicht VI, nach 7 Tagen aus den Schichten V und IV, nach 8 Tagen aus der Schicht III und nach 14 Tagen aus dem ganzen Tectum verschwunden. — Die saure Phosphatase beginnt ihre Aktivität 14 Tage nach der Enukleation in den Schichten VI, V und III zu vermindern. Die übrigen Schichten werden später ergriffen, behalten jedoch mit Ausnahme der Lamelle 2 eine Restaktivität bis zum Abschluß der Experimente. — Die Aktivität der 5-Nucleotidase ist nach 7 Tagen vollkommen aus der Schicht VI und teilweise VII geschwunden. In den übrigen Schichten schreitet die Aktivitätsabnahme soweit fort, daß praktisch nach 21 Tagen bis auf Resten in der Schicht IV und der äußeren Lamelle der Schicht VII kein Ferment mehr vorhanden ist. — Die ATP-ase und Acetylcholinesterase vermindern ihre Aktivität nur langsam. Nach 21 Tagen ist das Vorkommen der ATP-ase in der Schicht VI, V und III vermindert. Die Acetylcholinesterase nimmt, nur in der Schicht VI geringfügig ab. — Die PAS-Reaktion wird 14 Tage nach Enukleation deutlich schwächer. Betroffen sind zunächst die Schichten III, IV und V, später die Schichten II, VI und VII. Nach 21 Tagen ist PAS-positive Substanz nur noch in der Lamelle l und minimal in der Schicht VII vorhanden.

  12. 12.

    Die mit färberisch-histologischen Methoden zu beobachtenden Veränderungen im Tectum opticum der Schleie nach Enukleation treten frühestens 21 Tage nach dem Eingriff in Erscheinung. Es handelt sich vor allem um degenerative Veränderungen in der Schicht VI.

  13. 13.

    Die Ergebnisse der histochemischen und experimentellen Untersuchungen werden in Hin blink auf die Chemoarchitektonische Gliederung des Tectum opticum der Fische und auf die funktioneile Bedeutung der nachgewiesenen Enzyme und Substanzen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Al-Hussaini, A. H.: On the functional morphology of the alimentary tract of some fish in relation to differences in their feeding habits: cytology and physiology. Quart. J. micr. Sci. 90, 323–354 (1949).

    Google Scholar 

  • Bennett, E. L., D. Krech, M. R. Rosenzweig, H. Karlsson, N. Dye and A. Ohlahder: Cholinesterase and lactic dehydrogenase activity in the rat brain. J. Neurochem. 3, 153–160 (1958).

    Google Scholar 

  • Binkley, F., and C. K. Olsen: Phosphatase of brain tissue. J. biol. Chem. 186, 725–730 (1950).

    Google Scholar 

  • Bodian, D., and R. C. Mellors: Phosphatase activity in chromatolysis nerve cells. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 55, 243–245 (1944).

    Google Scholar 

  • —, and R. C. Mellors: The regenerative cycle of motoneurons with special reference to phosphatase activity. J. exp. Med. 81, 469–488 (1954).

    Google Scholar 

  • Boell, E. J., P. Greenfield and S. C. Shen: Development of cholinesterase in the optic lobes of the frog (Rana esculenta). J. exp. Zool. 118, 412–468 (1955).

    Google Scholar 

  • —, and S. C. Shen: Development of cholinesterase in the central nervous system of Amblystoma punctatum. J. exp. Zool. 113, 583–600 (1950).

    Google Scholar 

  • Brachet, J.: 1 er Congr. Internat. d'Histochimie et de Cytochimie. London-New York-Paris: Pergamon Press Oxford 1960.

    Google Scholar 

  • Brightman, M. W., and R. W. Albers: Species differences in the distribution of extraneuronal cholinesterase with the vertebrate central nervous system. J. Neurochem. 4, 244–250 (1959).

    Google Scholar 

  • Chacko, L. W., and J. A. Cerf: Histochemical localisation of cholinesterase in the amphibian spinal cord and alterations following ventral root section. J. Anat. (Lond.) 94, 74–81 (1960).

    Google Scholar 

  • Charlton, H. H.: The optic tectum and its related fiber tracts in blind fishes. J. comp. Neurol. 57, 285–325 (1933).

    Google Scholar 

  • Edinger, L.: Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralorgane des Menschen und der Tiere. Leipzig: Vogel 1911.

    Google Scholar 

  • Filogamo, G.: Recherches experimentales sur l'activité des cholinestérases spécifiques et non spécifiques, dans le développement du lobe optique du poulet. Arch. Biol. (Liège) 71, 159–198 (1960).

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, K.: Über eine Verbesserung des Succinodehydrogenasenachweises mit Neotetrazoliumchlorid durch Anwendung von polarisiertem Licht. Histochemie 1, 119–122 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Zur Chemoarchitektonik der Ammonsformation. Nervenarzt 7, 305–309 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Fluorescenzmikroskopische Untersuchungen an der Faserglia. Z. Zellforsch. 51, 467–496 (1960).

    Google Scholar 

  • —, u. E. Horstmann: Intravitale Dithizonfärbung homologer Felder der Ammonsformation von Säugern. Z. Zellforsch. 46, 598–609 (1957).

    Google Scholar 

  • Franz, V.: Beiträge zur Kenntnis des Mittelhirns und Zwischenhirns der Knochenfische. Folia neuro-biol. (Lpz.) 6, 402–441 (1912).

    Google Scholar 

  • Friede, R. L.: Histochemical investigations on succinic dehydrogenase in the central nervous system. I. The postnatal development of rat brain. J. Neurochem. 4, 101–110 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Histochemical investigations on succinic dehydrogenase in the central nervous system. II. Atlas of the medulla oblongata of the guinea pig. J. Neurochem. 4, 111–123 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Histochemical investigations on succinic dehydrogenase in the central nervous system. III. Atlas of the midbrain of the guinea pig, including pons and cerebellum. J. Neurochem. 4, 290–303 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Histochemical investigations on succinic dehydrogenase in the central nervous system. IV. A histochemical mapping of the cerebral cortex of the guinea pig. J. Neurochem. 5, 156–171 (1960).

    Google Scholar 

  • Fritsch, G.: Untersuchungen über den feineren Bau des Fischgehirns. Berlin: Gaskell 1878.

    Google Scholar 

  • Fusari, R.: Untersuchungen über feinere Anatomie des Gehirns der Teleostier. Int. Mschr. Anat. Physiol. 4, 275–300 (1887).

    Google Scholar 

  • —: La terminazione centrale del nervo ottico nei teleostei. Riv. Pat. nerv. ment, 1, 8–52 (1896).

    Google Scholar 

  • Gehuchten, A. v.: Contribution à l'ètude du système nerveux des téleostéens. Cellule 10, 255–295 (1894).

    Google Scholar 

  • Gerebtzoff, M. A.: Recherches histochemiques sur les acetylcholine et choline-esterases. Acta anat. (Basel) 19, 366–379 (1953).

    Google Scholar 

  • Giacobini, E. B., and B. Holmstedt: Cholinesterase content of certain regions of the spinal cord as judged by histochemical and cartesian diver technique. Acta physiol. scand. 42, 12–27 (1958).

    Google Scholar 

  • Gössner, W.: Histochemischer Nachweis hydrolytischer Enzyme mit Hilfe der Azofarbstoffmethode. Untersuchungen zur Methodik und vergleichenden Histotopik der Esterasen und Phosphatasen bei Wirbeltieren. Histochemie 1, 48–96 (1958).

    Google Scholar 

  • Gomori, G.: Microtechnical demonstration of phosphatase in tissue sections. Proc. Soc. exp. Biol (N.Y.) 42, 23–26 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Further studies on the histochemical specifity of phosphatases. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 72, 449–450 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Microscopic histochemistry. Chicago: University Press 1953.

    Google Scholar 

  • Herrick, C. J.: The central gustatory paths in the brains of bony fishes. J. comp. Neurol. 15, 375–456 (1905).

    Google Scholar 

  • —: The morphology of the forebrain in amphibia and reptilia. J. comp. Neurol. 20, 413–547 (1910).

    Google Scholar 

  • Hereick. C. J.: The internal structure of the midbrain and thalamus of Necturus. J. comp. Neurol. 28, 215–348 (1917).

    Google Scholar 

  • —: The optic tracts and centers of Amblystoma and the frog. J. comp. Neurol. 39, 433–492 (1925).

    Google Scholar 

  • Hess, A.: The effects of eye removal on the development of cholinesterase in the superior colliculus. J. exp. Zool. 144, 11–24 (1960).

    Google Scholar 

  • —: The effect of unilateral eye removal on the cholinesterase activity of the optic tectum of adult frogs. Anat. Rec. 140, 295–298 (1961).

    Google Scholar 

  • Hess, H. H., and A. Pope: Intralaminar distribution of adenosinetriphosphatase activity in rat cerebral cortex. J. Neurochem. 3, 287–299 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Intralaminar distribution of adenosinetriphosphatase activity in human frontal isocortex. J. Neurochem. 8, 299–309 (1961).

    Google Scholar 

  • Houser, G. L.:The neurones and supporting elements of the brain of a Selachian. J. comp. Neurol. 11, 65–175 (1901).

    Google Scholar 

  • Huber, G. C., and E. C. Crosby: The influence of afferent paths on the cytoarchitectonic structure of the submammalian optic tectum. Psychiat. neurol Bl. (Amst.) 3/4, 459–521 (1934).

    Google Scholar 

  • Hydén, H.: Protein metabolism in the nerve cell during growth and function. Acta physiol. scand. 6, Suppl. 17 (1943).

    Google Scholar 

  • - Protein and nucleotide metabolism in the nerve cell under different functional conditions. Symp. of the Soc. for exp. Biol., Nucleic Acid, 1951, p. 152–178.

  • —: The neuron. In: The cell, vol. V, ed. by Brachet and Mirsky. New York: Academic press 1960.

    Google Scholar 

  • Jansen, J.: A note on the optic tract in teleosts. Proc. kon. ned. Akad. Wet. 32, 1104–1117 (1929).

    Google Scholar 

  • Kappers, A. andKappers U.: The structure of the Teleostean and Selachian brain. J. comp. Neurol. 16, 1–109 (1906).

    Google Scholar 

  • —: Die vergleichende Anatomie des Nervensystems der Wirbeltiere und des Menschen. II. Abschnitt. Haarlem: de Erven F. Bohn 1921.

    Google Scholar 

  • Kirsche, W., u. Kirsche K.: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Regeneration und Funktion des Tectum opticum von Carassius carassius L. Z. mikr.-anat. Forsch. 67, 140–182 (1961).

    Google Scholar 

  • Knolle, J.: Über die Reifung des cerebralen Fermentmusters der Succinodehydrogenase in der Ontogenese von „Nesthockern“ und „Nestflüchtern“ (Portmann) bei Vögeln und Säugetieren. Eine histochemische Studie. Z. Zellforsch. 50, 183–231 (1959).

    Google Scholar 

  • Koelle, G. B.: The histochemical differentiation of types of cholinesterases and their localisation in tissues of the rat. J. Pharmacol. 100, 158–179 (1950).

    Google Scholar 

  • —: The histochemical localisation of cholinesterases in the central nervous system of the rat. J. comp. Neurol. 100, 211–235 (1954).

    Google Scholar 

  • —: The histochemical identification of acetylcholinesterase in cholinergic, adrenergic and sensory neurons. J. Pharmacol. 114, 167–184 (1955).

    Google Scholar 

  • —, and J. S. Friedewald: A histochemical method for localizing cholinesterase activity. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 70, 617–622 (1949).

    Google Scholar 

  • Krause, K.: Experimentelle Untersuchungen über die Sehbahnen des Goldkarpfen. (Cyprinus auratus). Arch. mikr. Anat. 51, 820–839 (1898).

    Google Scholar 

  • Lazarow, A., and S. J. Cooperstein: Studies on the isolated islet tissue of fish. I. The cytochrome oxidase and succinic dehydrogenase contents of normal toadfish (opsanus tau). Biol. Bull. 100, 191–198 (1951).

    Google Scholar 

  • Leghissa, S.: La struttura microscopica e la citoarchitettonica del tetto ottico dei pesci teleostei. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 118, 427–463 (1955).

    Google Scholar 

  • Lowry, O. H., N. R. Roberts and C. Lewis: The quantitative histochemistry of the retina. J. biol. Chem. 220, 879–892 (1956).

    Google Scholar 

  • Lundsgaard, E.: Hemmung von Esterifizierungsvorgängen als Ursache der Phlorrhizinwirkung. Biochem. Z. 264, 209–221 (1939).

    Google Scholar 

  • Mayser, P.: Vergleichend-anatomische Studien über das Gehirn der Knochenfische mit besonderer Berücksichtigung der Cyprinoiden. Z. wiss. Zool. 36, 251–281 (1881).

    Google Scholar 

  • Naido, D., and O. E. Pratt: The effect of magnesium and calcium ions on adenosine triphosphatase in the nervous and vascular tissues. Biochem. J. 62, 465–469 (1956).

    Google Scholar 

  • Neumann, K. H.: Eine neue Methode zur histöchemischen Lokalisation des Bernsteinsäure dehydrierenden Ferments Succinodehydrase. Klin. Wschr. 1952, 605–606.

  • Neumayer, L.: Histologische Untersuchungen über den feineren Bau des Centralnerven-systems von Esox Lucius mit Berücksichtigung vergleichend-anatomischer und physiologischer Verhältnisse. Arch. mikr. Anat. 44, 345–365 (1895).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Über Succinodehydrogenase im olfactorischen System. Acta anat. (Basel) 30, 542–565 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Die Chemoarchitektur des Gehirns. Dsch. med. Wschr. 86, 2063–2068 (1961).

    Google Scholar 

  • Pearsk, A. G. E.: Histochemistry, Theoretical and Applied, 2. ed. London: J. & A. Churchill Ltd 1960.

    Google Scholar 

  • Pepler, W. J., and A. G. E. Pearse: The histochemistry of the esterases of rat brain with special reference to those of the hypothalamic nuclei. J. Neurochem. 1, 193–202 (1957).

    Google Scholar 

  • Pope, A.: Quantitative distribution of dipeptidase and acetylcholine esterase in architectonic layers of rat cerebral. J. Neurophysiol. 15, 115–130 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Application of quantitative histochemical methods to the study of nervous system. J. Neuropath. exp. Neurol. 14, 39–46 (1955).

    Google Scholar 

  • Ramsey, E.: The optic lobes and optic tracts of Amblyopsis spelaeus Dekay. J. comp. Neurol. 11, 40–47 (1901).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E., and J. Sinden: A contribution to the “chemoarchitectonies” of the optic tectum of the brain of the pigeon. J. comp. Neurol. 91, 331–336 (1949).

    Google Scholar 

  • Sexton, A. W., and R. L. Russel: Succinic dehydrogenase activity in the goldfish gill. Science 121, 342–343 (1955).

    Google Scholar 

  • Shen, S. C., P. Greenifeld and E. J. Boell: The distribution of cholinesterase in the frog brain. J. comp. Neurol. 102, 717–744 (1955).

    Google Scholar 

  • Shimizu, N.: Histochemical studies on the phosphatase of the nervous system. J. comp. Neurol. 93, 201–218 (1950).

    Google Scholar 

  • —, and N. Morikawa: Histochemieal studies of succinic dehydrogenase of the brain of mice, rats, guinea pigs and rabbits. J. Histochem. Cytochem. 5, 334–345 (1957).

    Google Scholar 

  • — and M. Okada: Histochemical studies of monoamine oxidase of the brain of rodents. Z. Zellforsch. 49, 389–400 (1959).

    Google Scholar 

  • Spielmeyer, W.: Histopathologie des Nervensystems. Berlin: Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Stieda, L.: Studien über das centrale Nervensystem der Knochenfische. Z. wiss. Zool. 18, 1–72 (1868).

    Google Scholar 

  • —: Über die Deutung der einzelnen Theile des Fischgehirns. Z. wiss. Zool. 23, 443–450 (1873).

    Google Scholar 

  • —: Studien über das centrale Nervensystem der Vögel und Säugetiere. Z. wiss. Zool. 19, 1–72 (1875).

    Google Scholar 

  • Vogt, C. u. O. Vogt: Sitz und Wesen der Krankheiten im Lichte der topistischen Hirnforschung. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 47, 237–261 (1937).

    Google Scholar 

  • Vorbrodt, A.: Histochemically demonstrable phosphatases and protein synthesis. Exp. Cell Res. 15, 1–20 (1958).

    Google Scholar 

  • Wallenberg, A.: Beitrag zur Kenntnis der Sehbahnen der Knochenfische. Névraxe 14/15, 252–275 (1913).

    Google Scholar 

  • Wawrzyniak, M.: The activity of phosphatases in the metabolism of motor neurons stimulated experimentally. Ann. Univ. M. Curie-Sklodowska, 13, 171–189 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde im Laboratorium von Prof. Dr. T. H. Schiebler durchgeführt.

Stipendiat des Polnischen Ministeriums für Hochschulwesen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wawrzyniak, M. Chemoarchitektonische Studien am Tectum Opticum von Teleostiern unter normalen und experimentellen Bedingungen. Zeitschrift für Zellforschung 58, 234–264 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00320187

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00320187

Navigation