Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellularsubstanz des menschlichen Knochengewebes

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Interzellularsubstanz des Knochengewebes wurde im Durchstrahlungsbild elektronenmikroskopisch untersucht. Die aus der Licht-mikroskopie bekannten „Knochenfibrillen“ setzen sich aus nur elektronenmikroskopisch sichtbaren Elementarfibrillen (Knochenfibrillen) und einer amorphen Kittsubstanz zusammen. In diese Kittsubstanz ist der Kalk eingelagert.

Die Knochenfibrillen zeigen die charakteristische Querstreifung der Fibrillen aller Binde- und Stützgewebe. Bei der Bindegewebsversilberung nach Gömöri stimmt der Versilberungsmodus der Fibrillen des erwachsenen Knochens mit dem der „reifen“ Fibrillen des Sehnenkollagens überein. Eine Differenzierung der Knochenfibrillen während der Entwicklung und Alterung läßt sich mit dieser Versilberungsmethode ebenfalls nachweisen. Es wurden Dickenunterschiede der Fibrillen im embryonalen Osteoid, im Faserknochen des Embryos und frühen Kindesalters und im lamellären Knochen festgestellt und tabellarisch zusammengefaßt. Auch die Periodenlängen der Fibrillen nehmen mit dem Alter des Knochengewebes zu. Zur Darstellung der Fibrillen wurden verschiedene Mazerations- und Fermentmethoden benutzt. Auch wurden mehrere Entkalkungsflüssigkeiten angewendet. Alle diese Methoden führen zu einer mehr oder weniger starken Quellung der Fibrillen. Als beste Methode zur Isolierung der Knochenfibrillen hat sich die Kombination von Trypsin- oder Papainverdauuung und Entkalkung mit Salpetersäure erwiesen. Die Knochenkittsubstanz wird mit zunehmendem Alter dichter und enthält sehr wenig Polysaccharide. Der Kalk ist in Form von ovalären und spindelförmigen Partikeln in die Kittsubstanz eingelagert. Die Größe der Kalkteilchen schwankt zwischen 15 und 130 mμ. Ihre Längsachse ist der Längsachse der Fibrillen parallel gerichtet. Die kleinsten Elemente liegen den Fibrillen, und zwar deren D-Teil an. Die Fibrillen selbst sind kalkfrei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dettmer, N., I. Neckel u. H. Ruska: Z. Mikrosk. 60, 290 (1951).

    Google Scholar 

  • Dettmer, N., u. W. Schwarz: Z. Mikrosk. (im Druck).

  • Gömöri, G.: Amer. J. Path. 13, 993 (1937).

    Google Scholar 

  • Herrath, E. v., u. N. Dettmer: Z. Mikrosk. 60, 282 (1951).

    Google Scholar 

  • Huber, L., u. Ch. Rouiller: Experientia (Basel) 7, 338 (1951).

    Google Scholar 

  • Rogers, H. J.: Biochem. J. 49, XII (1951).

    Google Scholar 

  • Rouiller, Ch., L. Huber, E. Kellenberger u. E. Rutishauser: Acta anat. (Basel) 14, 9 (1952).

    Google Scholar 

  • Ruth, E. B.: J. Labor. a. Clin. Med. 28, 751 (1943).

    Google Scholar 

  • Rutishauser, E., L. Huber, E. Kellenberger, G. Majno u. Ch. Rouiller: Arch. sc. soc. phys. hist. nat. Genève 3, 175 (1950).

    Google Scholar 

  • Schwarz, W.: Z. Zellforsch. 38, 78 (1952).

    Google Scholar 

  • Wolff, O.: Z. Mikrosk. 61, 180 (1952).

    Google Scholar 

  • Wolpers, C.: Klin. Wschr. 1943 624.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, W., Pahlke, G. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellularsubstanz des menschlichen Knochengewebes. Z. f. Zellforschung. 38, 475–487 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00319360

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00319360

Navigation