Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Glaskörperstrukturen im Rinderauge

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Material aus 26 Rinderaugen wurde im unfixierten und fixierten Zustande elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß zwei verschiedene Arten von Fasern der lichtmikroskopischen Größe vorhanden sind. Ein Teil der Fasern erinnert an die Stützfasern der Gliazellen, während die übrigen protoplasmatische Eigenschaften zeigen und mit Einschlüssen versehen sind. Die Form dieser charakteristischen Einschlüsse wird beschrieben. Ein Zusammenhang mit irgendwelchen Zellen kann in dieser Untersuchung nicht festgestellt werden. Die im Dunkelfeld des Lichtmikroskopes sichtbaren größeren hellen Kugeln können zum Teil auf gewisse große Einschlüsse in Kolbenfasern zurückgeführt werden. Außerdem sieht man im unfixierten Material runde, schwer durchstrahlbare Gebilde, die ebenfalls für den Effekt im Dunkelfeld verantwortlich sein können. Die aus der Ultra-Immersionsmikroskopie bekannten Fibrillen sind auf ihre Innenstruktur hin untersucht und nach Feststellung ihrer Größenordnung der grobdispersen Phase zugerechnet worden. Die früher daran geknüpften Erwägungen über die Ultrastruktur des Glaskörpers werden widerlegt. Gewisse Ähnlichkeiten der Innenstruktur mit der des lamellierten Kollagens (Präkollagen) sind erörtert worden. Im metallbedampften Präparat stellt sich eine Periodeneinteilung der Fibrille heraus, welche durchschnittlich 50 mμ beträgt. Zum ersten Male wird ein Faserwerk zwischen der grobdispersen Phase beschrieben, welches der kolloiden Phase angehört. Im Durchstrahlungsbild wechseln in den einzelnen Fasern hellere und dunklere Teile miteinander ab. Nach Metallbedampfung lassen sich ebenfalls Perioden feststellen, die durchschnittlich bei 25 mμ liegen. Dieses System bildet ein polygonales Netzwerk. Die Maschenweite schwankt beträchtlich, sie liegt zwischen 160 und 800 mμ. Die Dicke der Fasern beträgt höchstens 15–20 mμ. Dieses zum ersten Male beschriebene Netzwerk der kolloiden Phase erklärt die gallertartige Konsistenz des Glaskörpers. Es wird überschlagsmäßig festgestellt, daß der Eiweißgehalt des Glaskörpers ausreicht, um die Masse aller beschriebenen Fasersysteme quantitativ zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bairati, A.: Morfologia e Struttura dei Gliociti. Biol. Latina 2, 601 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Baurmann, M.: Untersuchungen über die Struktur des Glaskörpers bei Säugern. Graefes Arch. 111, 352 (1923).

    Google Scholar 

  • Baurmann, M., u. A. Thiessen: Die Struktur im Glaskörper des Auges. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1922.

  • Borries, B. v.: Die Übermikroskopie. Berlin: Saenger 1949.

    Google Scholar 

  • Eisler, P.: Der Glaskörper. In Kurzes Handbuch der Ophtalmologie, Bd. I. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Heesch, K.: Ultramikroskopische Untersuchungen über die Struktur im Glaskörper des Tierauges. Arch. Augenheilk. 97 (1926).

  • Lauber, H.: Der Glaskörper. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer, K.: The biological significance of hyaluronic acid and hyaluronidase. Physiologic Rev. 27, 335 (1947).

    Google Scholar 

  • Meyer, K., u. J. W. Palmer: On the nature of ocular fluids. Amer. J. Ophtalm. 19, 859 (1936).

    Google Scholar 

  • Ruska, E.: Über neue magnetische Durchstrahlungs-Elektronenmikroskope im Strahlungsbereich von 40–220 kV. Kolloid-Z. 116, 102 (1950).

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., u. E. Schuchardt: Die Struktur des frischen Glaskörpers. Z. Zellforschg 35 (1950).

  • Studnicka, F.: Über die Struktur des frischen Glaskörpers. Anat. Anz. 76, 28 (1933).

    Google Scholar 

  • Wolpers, C.: Das Scheiben- und Lamellenstadium der Kollagenquerstreifung. Makromol. Chem. 2, 37 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Elektronenmikroskopie der Plasmaderivate. Grenzgebiete der Medizin. Makromol. Chem. 2, 527 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Elektronenmikroskopische Kollagenbefunde. Leder 1, 3 (1950).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Physikochemische Grundlagen der histologischen Methodik. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. H. Ruska möchte ich an dieser Stelle meinen Dank für seine Hilfe aussprechen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, W. Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Glaskörperstrukturen im Rinderauge. Z. Zellforsch. 36, 45–61 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00319190

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00319190

Navigation