Skip to main content
Log in

Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an einigen Blütenformmutanten der Sippe 50 von Antirrhinum majus L.

  • Published:
Zeitschrift für Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der vorliegenden Arbeit vorgenommenen entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen an einigen Blütenformmutanten der Sippe 50 von Antirrhinum majus L. ergaben folgende Resultate:

  1. 1.

    Die Blüten der Mutante plena kehren in einem bestimmten Entwicklungsstadium wieder zur vegetativen Phase zurück, was sich am Ausfall des Gynäceums und Bildung von grünen Blättchen an dessen Stelle anzeigt.

  2. 2.

    Bei der Mutante viridiflora werden keine Karpellen ausgebildet. An ihre Stelle treten die Stamina, die keine Antheren mehr ausbilden können.

  3. 3.

    Die Mutante semiviridiflora nimmt eine Mittelstellung zwischen einer normalen Sippe 50-Blüte und der Blüte der Mutante viridiflora ein.

  4. 4.

    Die Mutante sterilis bildet zwar noch eine Infloreszenz aus, aber die Ausbildung von Blüten unterbleibt bis auf einige wenige mehr oder weniger stark mißbildete. Stecklinge aus Infloreszenzen wachsen ohne weiteres zu neuen sterilis-Pflanzen heran.

  5. 5.

    Es wurden in genetischer, blütenphysiologischer und entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht bemerkenswerte Abweichungen der Blütenformmutanten vom Normalfall diskutiert und bei einigen die Möglichkeit einer „Blühstoff“-wirkung in Betracht gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Breindl, M.: Zur Kenntnis der Baumechanik des Blütenkelches der Dikotylen. Bot. Arch. 36, 191–168 (1934).

    Google Scholar 

  • Eichler, A. W.: Blütendiagramme. Leipzig 1875.

  • Elias, H.: Entwicklungsgeschichtliche Trickfilme nebst Bemerkungen über die Verwendung des Semper-Präparates in der Botanik. Ber. freien Vereinigg Pflanzengeogr. u. system. Bot. 71 (1929).

  • Goebel, K.: Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. Berlin 1884.

  • Organographie der Pflanzen, Teil I. Jena: Gustav Fischer 1928.

    Google Scholar 

  • Haupt, W.: Die stoffliche Beeinflussung der Blütenbildung bei Pisum sativum. I. Die Wirkung der Stickstoffernährung. Ber. dtsch. bot. Ges. 67, 75–83 (1954).

    Google Scholar 

  • Die Übertragung blühfördernder Prinzipien bei Pisum sativum durch Pfropfung. Z. Bot. 42, 125–134 (1954).

    Google Scholar 

  • Heilbronn, A., et Nebahat Yakar: Gynodiözie und Intersexualität als Folge der Bastardierung zwittriger Species. Rev. Fac. Sci. Univ. Istanbul 7 (1942).

  • Kappert, H.: Untersuchungen über Plasmonwirkung bei Aquilegia (Gynodiözie-Heterosis-Gestalt des Sporns). Flora (Jena) 37, 95–108 (1942).

    Google Scholar 

  • Einige für Evolutionsfragen interessante Mutationen bei Matthiola. Ber. dtsch. bot. Ges. 67, 413–422 (1955).

    Google Scholar 

  • Knapp, E.: Die Bezeichnung der Gene von Antirrhinum majus nebst einigen Bemerkungen zur genetischen Nomenklatur und Begriffsbildung. Z. Vererbungslehre 84, 213–250 (1941).

    Google Scholar 

  • Kuckuck, H., u. R. Schick: Die Erbfaktoren von Antirrhinum majus und ihre Bezeichnung. Z. Vererbungslehre 56, 51–83 (1930).

    Google Scholar 

  • Lang, A.: Übertragung der Hemmwirkung der Blätter auf die Blütenbildung bei Hyoscyamus niger in Kurztagsbedingungen durch Pfropfung. Naturwiss. 30, 38/39 (1942).

    Google Scholar 

  • Melchers, G.: Die Wirkung von Genen, tiefen Temperaturen und blühenden Pfropfpartnern auf die Blühreife von Hyoscyamus niger L. Biol. Zbl. 57, 568–614 (1937).

    Google Scholar 

  • Die Blühhormone. Ber. dtsch. bot. Ges. 57, 29–48 (1939).

    Google Scholar 

  • Melchers, G., u. A. Lang: Die Physiologie der Blütenbildung. Biol. Zbl. 67, 105–174 (1948).

    Google Scholar 

  • Napp-Zinn, K.: Thermostabile und thermolabile Zwischenstadien im Vernalisationsprozeß. Ber. dtsch. bot. Ges. 56, 363–368 (1953).

    Google Scholar 

  • Nelson, E.: Gesetzmäßigkeiten der Gestaltswandlung im Blütenbereich. Ihre Bedeutung für das Problem der Evolution. Chernex-Montreux: Nelson 1954.

    Google Scholar 

  • Oehlkers, Fr.: Bastardierungsversuche in der Gattung Streptocarpus Lindley. I. Plasmatische Vererbung und die Geschlechtsbestimmung von Zwitterpflanzen. Z. Bot. 32, 305–393 (1938).

    Google Scholar 

  • Neue Untersuchungen zum Problem der außerkariotischen Vererbung. Z. Vererbungslehre 84, 213–250 (1952).

    Google Scholar 

  • Payer, J. B.: Organogénie de la fleur. Paris 1857.

  • Rothe, H.: Morphologisch-entwicklungsgeschichtliche und genetische Analyse einer sich variabel manifestierenden Mutation von Antirrhinum majus L. Z. Vererbungslehre 84, 74–132 (1951).

    Google Scholar 

  • Schick, R., u. H. Stubbe: Die Gene von Antirrhinum majus II. Z. Vererbungslehre 62, 249–290 (1932).

    Google Scholar 

  • Die Gene von Antirrhinum majus III. Z. Vererbungslehre 66, 452–462 (1934).

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, G.: Abweichungen im Blütenbau bei Digitalis lanata. Ber. dtsch. bot. Ges. 67, 248–252 (1954).

    Google Scholar 

  • Sirks, M. J.: Die Natur der pelorischen Blüte. Z. Vererbungslehre 14, 71–79 (1915).

    Google Scholar 

  • Stein, E.: Über einige Pfropfversuche mit erblichen, durch Radiumbestrahlung erzeugten Varianten von Antirrhinum majus, Antirrhinum siculum und Solanum lycopersicum. Biol. Zbl. 59, 59–78 (1939).

    Google Scholar 

  • Über die Blühfähigkeit von Antirrhinum siculum mut. sterilis. Biol. Zbl. 60, 165–174 (1940).

    Google Scholar 

  • Troll, W.: Zur Frage nach der Herkunft der Blütenblätter. Flora (Jena) 122, 57–75 (1927).

    Google Scholar 

  • Vöchting, H.: Über die Zygomorphie und deren Ursachen. Jb. wiss. Bot. 17, 297–346 (1886).

    Google Scholar 

  • Wettstein, F. v.: Gesichertes und Problematisches zur Geschlechtsbestimmung. Ber. dtsch. bot. Ges. 54, 23 (1936).

    Google Scholar 

  • Die genetische und entwicklungsphysiologische Bedeutung des Cytoplasmas. Z. Vererbungslehre 73, 349–366 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen

Teil einer Dissertation der nat.-math. Fakultät der Universität Freiburg i. Br.

Herrn Professor Dr. F. Oehlkers danke ich herzlichst für die Überlassung des Themas und für das Interesse, das er dem Fortgang der Arbeit entgegenbrachte, Herrn Dr. M. Bopp für viele Anregungen und die Unterstützungen während der Arbeit. Die deutsche Forschungsgemeinschaft stellte Herrn Professor Dr. Oehlkers die Mittel für die dieser Arbeit zugrunde liegenden genetischen Untersuchungen zur Verfügung, wofür ebenfalls gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergfeld, R. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an einigen Blütenformmutanten der Sippe 50 von Antirrhinum majus L.. Z.Ver-erbungslehre 87, 784–797 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00308511

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00308511

Navigation