Skip to main content
Log in

Die fluoreszierenden Stoffe in den Organen dreier Genotypen von Ephestia Kühniella

Beitrag zur Analyse von Genwirkungen in Pterinund Tryptophanstoffwechsel

  • Published:
Zeitschrift für Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch papierchromatographische Trennung von Extrakten verschiedener Abdominalorgane, ganzer Abdomen, abgelegter Eier und der Flügel wurde deren Bestand an fluoreszierenden Substanzen bei den drei Genotypen +, a und bch aufgenommen.

In allen untersuchten Organen ist Isoxanthopterin vorhanden. Die Pterine c 2, Xanthopterin und 2-Amino-6-oxypteridin wurden gleichfalls in allen Proben, mit Ausnahme des Mitteldarms, nachgewiesen und dadurch als integrierende Zellbestandteile wahrscheinlich gemacht. Eine Anzahl noch nicht identifizierter Stoffe zeigt weniger regelmäßiges Vorkommen.

Die Exkretprodukte r, s und q (?) kommen nur bei a +-Tieren vor und gehören wahrscheinlich dem Tryptophanstoffwechsel an. r und s werden auch im Flügel abgelagert. Tryptophan ist auf das Exkret von a-Tieren beschränkt.

Die höchste Konzentration fluoreszierender Stoffe findet sich im Auge; es folgen Malpighi-Gefäße, Hoden, Ovarien. Die Mutante bch zeichnet sich gegenüber + durch höheren Isoxanthopteringehalt und ein wesentlich niedrigeres Verhältnis von Xanthopterin/Isoxanthopterin aus, das sich in fast allen Organen nachweisen läßt und damit eine intracelluläre Manifestation der Mutation bch +bch darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, A.: The Pteridines. Fortschr. Chem. organ. Naturstoffe 11, 350 (1954).

    Google Scholar 

  • Becker, E.: Über das Pterinpigment bei Insekten und die Färbung und Zeichnung von Vespa im besonderen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 32, 672 (1937).

    Google Scholar 

  • Busnel, R. G.: Actions physiologiques de la fluorescyanine, ptérine des vertébrés inférieurs. Bull. Soc. zool. France 70, 30 (1945).

    Google Scholar 

  • Busnel, R. G., et A. Drilhon: Recherches sur la répartition de la riboflavine (vitamin B2) et de quelques autres substances fluorescentes chez les Insectes. Arch. Zool. exper. gén. 82, 321 (1942).

    Google Scholar 

  • Butenandt, A.: Biochemie der Gene und Genwirkungen. Naturwiss. 40, 91 (1953).

    Google Scholar 

  • Butenandt, A., u. W. Albrecht: Bestimmungen des Tryptophangehaltes verschiedener Rassen der Mehlmotte Ephestia kühniella als Beitrag zur Analyse der Genwirkungen. Z. Naturforsch. 7b, 287 (1952).

    Google Scholar 

  • Buzzati-Traverso, A.: Paper chromatographic patterns of genetically different tissues: a contribution to the biochemical study of individuality. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 39, 376 (1953).

    Google Scholar 

  • Caspari, E.: On the effect of the gene a on the chemical composition of Ephestia kühniella Zeller. Genetics 31, 454 (1946).

    Google Scholar 

  • Chen, P. S., u. A. Kühn: Vergleichende Untersuchung der freien Aminosäuren und Peptide während der Raupen- und Puppenentwicklung verschiedener Genotypen von Ephestia kühniella. Z. Naturforsch. 11b, 305 (1956).

    Google Scholar 

  • Danneel, R.: Über die beiden gelbäugigen Mutanten sev und seen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Naturwiss. 42, 566 (1955).

    Google Scholar 

  • Danneel, R., u. B. Zimmermann: Über das Vorkommen und Schicksal des Kynurenins bei verschiedenen Drosophila-Rassen. Z. Naturforsch. 9b, 788 (1954).

    Google Scholar 

  • Egelhaaf, A.: (a) Quantitativer Vergleich der Fluoreszenzmuster der Eier dreier Genotypen von Ephestia kühniella. Naturwiss. 43, 165 (1956).

    Google Scholar 

  • (b) Photolabile Fluoreszenzstoffe bei Ephestia kühniella. Naturwiss. 43, 309 (1956).

    Google Scholar 

  • Forrest, H. S., and H. K. Mitchell: Pteridines from Drosophila. I. Isolation of a yellow pigment. II. Structure of the yellow pigment. J. Amer. Chem. Soc. 76, 5656/5658 (1954).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, E.: Fluorescent substances in chromatograms of a mutant stock of Drosophila. Nature (Lond.) 174, 883 (1954).

    Google Scholar 

  • Gregory, G.: A method for rapidly transferring a substance on paper to the origin of a chromatogram. Science (Lancaster, Pa.) 121, 169 (1955).

    Google Scholar 

  • Günder, I.: Quantitative Untersuchung über die Entwicklung der Pterine und des Riboflavins in der Haut und im Auge von Bufo bufo. Z. Naturforsch. 10b, 173 (1955).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E.: Chromatographische Trennung und Messung fluoreszierender Stoffe bei Augenfarbmutanten von Drosophila melanogaster. Arch. Klaus-Stiftg 26, 470 (1951).

    Google Scholar 

  • Ontogenetische Änderung im Gehalt an Isoxanthopterin bei verschiedenen Genotypen von Drosophila melanogaster. Experientia (Basel) 10, 483 (1954).

    Google Scholar 

  • Letalfaktoren. Stuttgart 1955.

  • Hadorn, E., u. A. Egelhaaf: Biochemische Polyphänie und Stoffverteilung im Körper verschiedener Augenfarb-Genotypen von Ephestia kühniella. Z. Naturforsch. 11b, 21 (1956).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., u. A. Kühn: Chromatographische und fluorometrische Untersuchungen zur biochemischen Polyphänie von Augenfarb-Genen bei Ephestia kühniella. Z. Naturforsch. 8b, 582 (1953).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., u. R. Kürsteiner: Unterschiede in Exkretstoffen bei verschiedenen Genotypen von Drosophila melanogaster. Arch. Klaus-Stiftg 30, 494 (1956).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., and H. K. Mitchell: Properties of mutants of Drosophila melanogaster and changes during development as revealed by paper chromatography. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 37, 650 (1951).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., and I. Schwinck: A mutant of Drosophila without isoxanthopterin which is non-autonomous for the red eye pigments. Nature (Lond.) 177, 940 (1956).

    Google Scholar 

  • Hopkins, F. G.: The pigments of the Pieridae: a contribution to the study of excretory substances with functions of ornaments. Philosophic. Trans. Roy. Soc. Lond., Ser. B 186, 661 (1895).

    Google Scholar 

  • Karlson, P.: Biochemische Wirkungen der Gene. Erg. Enzymforsch. 13, 85 (1954).

    Google Scholar 

  • Kühn, A.: Ein Fluorometer für Papierchromatogramme. Naturwiss. 42, 529 (1955).

    Google Scholar 

  • Versuche zur Entwicklung eines Modells der Genwirkungen. Naturwiss. 43, 25 (1956).

    Google Scholar 

  • Kühn, A., u. B. Berg: (a) Zur genetischen Analyse der Mutation bch von Ephestia kühniella. Z. Vererbungslehre 87, 25 (1955).

    Google Scholar 

  • (b) Über die Kombination von wa (weißäugig) und biochemica von Ephestia kühniella. Z. Vererbungslehre 87, 335 (1955).

    Google Scholar 

  • Kühn, A., u. A. Egelhaaf: Zur chemischen Polyphänie bei Ephestia kühniella. Naturwiss. 42, 634 (1955).

    Google Scholar 

  • Lowry, O. H., O. A. Bessey and E. J. Crawford: Photolytic and enzymatic transformations of pteroylglutamic acid. J. of Biol. Chem. 180, 389 (1949).

    Google Scholar 

  • Polonovski, M., R. G. Busnel et M. Pesson: Propriétés biochimiques des ptérines. Helvet. chim. Acta 29, 1328 (1946).

    Google Scholar 

  • Reisener, E.: Über die Entwicklung des Bestandes an fluoreszierenden Stoffen in den Köpfen von Ephestia kühniella in Abhängigkeit von verschiedenen Augenfarbgenen. Z. Vererbungslehre 1956.

  • Tschesche, R.: Pteridine. In Hoppe-Seyler-Thierfelder: Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, Bd. 3. 1955.

  • Tschesche, R., u. F. Korte: Über Pteridine. VI. Zur Kenntnis der Pterbrhodinbildung. Ber. dtsch. Chem. Ges. 85, 139 (1952).

    Google Scholar 

  • Tschesche, R., u. H. J. Wolf: Die Wirkung der Pterine und einiger anderer Stoffe auf das Blutbild diätanämischer Jungtiere und ausgewachsener Ratten. Hoppe-Seylers Z. 248, 34 (1937).

    Google Scholar 

  • Turba, F.: Chromatographische Methoden in der Protein-Chemie. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

  • Viscontini, M., E. Loeser u. A. Egelhaaf: Oxydation des Pterins HB2 aus Drosophila und Ephestia durch UV-Bestrahlung. Naturwiss. 43 (1956).

  • Viscontini, M., E. Loeser, P. Karrer u. E. Hadorn: Fluoreszierende Stoffe aus Drosophila melanogaster. 2. und 3. Mitteilung. Helvet. chim. Acta 38, 1222, 2034 (1955).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M., A. Kühn u. A. Egelhaaf: Isolierung fluoreszierender Stoffe aus Ephestia kühniella. Z. Naturforsch. 11b, 501 (1956).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M., H. Schmid u. E. Hadorn: Isolierung fluoreszierender Stoffe aus Astacus fluviatilis. Experientia (Basel) 11, 390 (1955).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M., M. Schoeller, E. Loeser, P. Karrer u. E. Hadorn: Isolierung fluoreszierender Stoffe aus Drosophila melanogaster. Helvet. chim. Acta 38, 397 (1955).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Grundriß der Insektenkunde. Stuttgart 1954.

  • Wiss, O., u. H. Hellmann: Über die Einführung phenolischer Hydroxylgruppen beim oxydativen Tryptophanstoffwechsel. Z. Naturforsch. 8b, 70 (1953).

    Google Scholar 

  • Wolfram, R.: Über die Histogenese der Exkretpigmente bei verschiedenen Rassen von Ptychopoda seriata Schrk. und Ephestia kühniella Z. Z. Vererbungslehre 83, 254 (1949).

    Google Scholar 

  • Ziegler-Günder, I.: Pterine: Pigmente und Wirkstoffe im Tierreich. Biol. Rev. Cambridge Philos. Soc. 31, 313 (1956).

    Google Scholar 

  • Ziegler, H., u. I. Ziegler-Günder: Über die Photolabilität der Amphibienpterine und die Wirkung dieser Stoffe auf die Sauerstoffaufnahme atmender Gewebe. Z. Naturforsch. 10b, 642 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Egelhaaf, A. Die fluoreszierenden Stoffe in den Organen dreier Genotypen von Ephestia Kühniella . Z.Ver-erbungslehre 87, 769–783 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00308510

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00308510

Navigation