Skip to main content
Log in

Spike probability in neurones: influence of temporal structure in the train of synaptic events

  • Published:
Kybernetik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bestimmte Input-Output Beziehungen wurden untersucht durch intraneurale Registrierungen von isolierten visceralen Ganglien von Aplysia californica. Alle Zellen wiesen eine verlängerte Folge von einem einzigen Typ von EPSPs auf, und lösten infolgedessen aufeinanderfolgende Spikes aus. EPSPs traten entweder (i) spontan auf, oder wurden (ii) ausgelöst durch Erregung eines Konnektifs mittels elektrischer Impulse eines Erregers, der durch einen Geigerzähler betrieben wurde. Die präspike Epoche wurde untersucht, und die Vorgänge, welche den postsynaptischen Spike auslösen, wurden probabilistisch identifiziert. Versuche mit durch digitalen Rechner simulierte Neuronen reproduzierten und erweiterten die Ergebnisse von Tierexperimenten.

  2. 2.

    Die Spike-Wahrscheinlichkeit spiegelt das Verhalten von EPSPs wieder, welche innerhalb eines begrenzten Zeitraumes (als Integrationsperiode bezeichnet) vorkommen und erfaßt daher nur eine begrenzte Anzahl dieser Potentiale (als beeinflussende EPSPs bezeichnet). Die Wahrscheinlichkeit, daß ein gegebenes EPSP einen Spike auslöst, ist im allgemeinen eine abnehmende Funktion des mittleren zeitlichen Abstands (eine zunehmende Funktion der Durchschnittsrate) einer bestimmten Anzahl von kurz zuvor erfolgten EPSPs. Bei gegebener mittlerer Zeitspanne (Durchschnittsrate) wird sie im allgemeinen größer bei Mustern, in denen sukzessive Intervalle immer kürzer werden. Darüber hinaus wird die Spike-Wahrscheinlichkeit beeinflußt durch kurz zuvor erfolgte postsynaptische Spikes; die Wirksamkeit irgendeiner EPSP-Konfiguration kann durch geeignete Anordnung in bezug auf die vorangegangenen Spikes verbessert werden. Es wird daraus gefolgert, daß eine postsynaptische Zelle die Entscheidung, einen Spike zu erzeugen, unter dem Einfluß einer großen Zahl von EPSPs durch laufende Auswertung der genauen Zeitfolge kurz zuvor erfolgter Input-Ereignisse fällt. Deshalb hängt die Bildung der postsynaptischen Spike-Kette von verschiedenen statistischen Besonderheiten der präsynaptischen Entladungen ab. Die Begrenzung dieser Begriffsbestimmung und ihre Anwendbarkeit auf verschiedene, z.T. komplexere Fälle wird diskutiert.

  3. 3.

    Die Arbeitsweise einer synaptischen Verbindung dieses Typs wird gemessen und diskutiert unter besonderer Berücksichtigung der folgenden drei Wahrscheinlichkeitswerte und deren Beziehungen untereinander: (i) die generative Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Input-Zeitfolge von präsynaptischen Spikes (oder EPSPs) erfolgt; (ii) die prospektive Wahrscheinlichkeit, daß ein Output-postsynaptischer Spike durch die vorhergehende Input-Zeitfolge ausgelöst wird; (iii) die retrospektive Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Input-Zeitfolge erfolgt ist, wenn ein Output-Spike ausgelöst wurde. Jeder dieser Wahrscheinlichkeitswerte (s. Appendix) kann direkt aus den Versuchsergebnissen abgeschätzt werden (a) und hat eine bestimmte physiologische Bedeutung in bezug auf die Eigenschaften der präsynaptischen Neurone, der synaptischen Verbindung, und/oder der postsynaptischen Neurone (b). Die in den prospektiven und retrospektiven Schemata bestehenden Unbestimmtheiten werden gemessen (s. Appendix). Die gefundenen Werte zeigten in welchem Ausmaß die Unbestimmtheit bezüglich Input (Output) reduziert werden kann durch das Bekanntsein von Output (Input) und wie sie verringert werden kann indem die betreffenden Wahrscheinlichkeiten als Funktion der Zeitfolge ausgedrückt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Bullock, T. H.: The problem of recognition in an analyzer made of neurons. In: Sensory communication, p. 717–724 (Ed. W. A. Rosenblith). New York: M. I. T. Press & John Wiley & Sons 1961.

    Google Scholar 

  • Bullock, T. H., and C. A. Horridge: Structure and function in the nervous systems of invertebrates. San Francisco: W. H. Freeman & Co. 1965.

    Google Scholar 

  • Cox, D. R.: Renewal theory. London: Methuen & Co., Ltd. 1962.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. C.: The mechanism of synaptic transmission. Ergebn. Physiol. 51, 299–430 (1961).

    Google Scholar 

  • Eyzaguirre, C.: Personal communication. Dept. of Physiology, University of Utah Medical College, Salt Lake City, Utah 1964.

    Google Scholar 

  • Fatt, P., and P. Katz: Spontaneous subthreshold activity at motor nerve endings. J. Physiol. (Lond.) 117, 109–128 (1952).

    Google Scholar 

  • Feller, W.: An introduction to probability theory and its applications, vol. 1, 2nd edit. New York: John Wiley & Sons 1957.

    Google Scholar 

  • Fraser, D. A. S.: Statistics: an introduction. New York: John Wiley & Sons 1958.

    Google Scholar 

  • Gerstein, G. L., and N. Y. -S. Kiang: An approach to the quantitative analysis of electrophysiological data from single neurons. Biophys. J. 1, 15–28 (1960).

    Google Scholar 

  • Griffith, J. S., and G. Horn: Functional coupling between cells in the visual cortex of the unrestrained cat. Nature (Lond.) 199, 892–895 (1963).

    Google Scholar 

  • Hagiwara, S.: Analysis of interval fluctuations of the sensory nerve impulse. Jap. J. Physiol. 4, 234–240 (1954).

    Google Scholar 

  • Hughes, G. M., and L. Tauc: Aspects of the organization of central nervous pathways in Aplysia depilans. J. Exp. Biol. 39, 45–69 (1962).

    Google Scholar 

  • Kandel, E. R., et L. Tauc: Augmentation prolongée de l'efficacité d'une voie afférente d'un ganglion isolé après l'activation couplée d'une voie plus efficace. J. Physiol. (Paris) 55, 271–272 (1963).

    Google Scholar 

  • Khinchin, A. I.: Mathematical foundations of information theory. New York: Dover Publ. Inc. 1957.

    Google Scholar 

  • Marsaglia, G.: Generating exponential random variables. Ann. Math. Stat. 32, 899–900 (1961).

    Google Scholar 

  • Moore, G. P., J. P. Segundo, and D. H. Perkel: Stability patterns in interneuronal pacemaker regulation. In: Proc. of the San Diego Sympos. for Biomed. Engng., p. 184–193 (Ed. A. Paull). La Jolla, Calif.: San Diego Sympos. for Biomed. Engng. 1963.

    Google Scholar 

  • Parzen, E.: Modern probability theory and its applications. New York: John Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  • Perkel, D. H.: A digital-computer model of nerve-cell functioning. The RAND Corp. Memorandum RM-4132-NIH. Santa Monica, California 1964a; Detection of functional interactions among neurons: a technique using repetitive presentations of stimuli. The RAND Corp. Memorandum RM-4234-NIH. Santa Monica, California 1964b.

  • Perkel, D. H., G. P. Moore, and J. P. Segundo: Continuous-time simulation of ganglion nerve cells in Aplysia. In: Biomedical sciences instrumentation, vol. 1, p. 347–357 (Ed. F. Alt). New York: Plenum Press 1963.

    Google Scholar 

  • Perkel, D. H., J. H. Schulman, T. H. Bullock, G. P. Moore, and J. P. Segundo: Pacemaker neurons: effects of regularly spaced synaptic input. Science 145, 61–63 (1964).

    Google Scholar 

  • Poggio, G. F., and L. J. Viernstein: Time series analysis of impulse sequences of thalamic somatic sensory neurons. J. Neurophysiol. 27, 517–545 (1964).

    Google Scholar 

  • Preobrazhenskii, N. N., and N. V. Yarovitskii: The application of mathematical methods for investigating the impulse activity of central neurons of the brain. Biofizika 8, 387–393 (1963).

    Google Scholar 

  • Ripley, S. H., and G. A. G. Wiersma: The effect of spaced stimulation of excitatory and inhibitory axons of the crayfish. Physiol. Comp. et Oecol. 3, 1–17 (1953).

    Google Scholar 

  • Rodieck, R. W., N. Y.-S. Kiang, and G. L. Gerstein: Some quantitative methods for the study of spontaneous activity of single neurons. Biophys. J. 2, 351–368 (1962).

    Google Scholar 

  • Segundo, J. P., and G. P. Moore: Functional significance of neuronal spike discharge parameters. Bol. Inst. Estud. Méd. Biol. (Méx.) 21, 371–373 (1963).

    Google Scholar 

  • Segundo, J. P., G. P. Moore, L. J. Stensaas, and T. H. Bullook: Sensitivity of neurones in Aplysia to temporal pattern of arriving impulses. J. Exp. Biol. 40, 643–667 (1963).

    Google Scholar 

  • Wakabayashi, T.: Studies on adaptively repetitive stimulation: biological pattern of repetitive stimulation. Tokyo J. Med. Sci. 69, 157–179 (1961).

    Google Scholar 

  • Werner, G., and V. B. Mountcastle: The variability of central neural activity in a sensory system and its implications for the central reflection of sensory events. J. Neurophysiol. 26, 958–977 (1963).

    Google Scholar 

  • Wiersma, C. A. G., and R. T. Adams: The influence of nerve impulse sequence on the contractions of different crustacean muscles. Physiol. Comp. et Oecol. 2, 20–23 (1950).

    Google Scholar 

  • Wilson, D. M., and R. J. Wyman: Motor output patterns during random and rhythmic stimulation of locust thoracic ganglia. Biophys. J. 5, 121–143 (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Supported by a Public Health Service Research Career Program (J.P.S.) and by Grants GM-09608-04 and NB-05264-01 from the National Institutes of Health and G-21497 from the National Science Foundation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Segundo, J.P., Perkel, D.H. & Moore, G.P. Spike probability in neurones: influence of temporal structure in the train of synaptic events. Kybernetik 3, 67–82 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00299899

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00299899

Keywords

Navigation