Skip to main content
Log in

Ueber einige fortschritte der kausalen Vegetationskunde

mit 5 Abd. und 1 Tabelle

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung und schlussbemerkung

Die Frage, warum jeweils ganz bestimmte Pflanzenarten zu Gemeinschaften zusammentreten und warum das Gefüge dieser Gemeinschaften so fein auf die Beschaffenheit ihrer Standorte anspricht, kann mit Hilfe von vergleichenden Beobachtungen und ökologischen Messungen allein nicht beantwortet werden. Um diese komplizierten Zusammenhänge zu analysieren, sind Experimente nötig, die das Verhalten einzelner Arten allein und in Gemeinschaft mit anderen unter vereinfachten und kontrollierbaren Bedingungen prüfen.

Verschiedene fremde und eigene Versuche dieser Art werden kurz referiert. Sie ergaben u.a., dass viele Ackerunkräuter und Grünlandpflanzen im Hinblick auf die untersuchten Faktoren eine wesentlich weitere Amplitude und oft auch ein ganz anderes Optimum haben, als man nach ihrer Verbreitung auf bestimmten Standorten und in bestimmten Gesellschaften erwarten würde. Die Konkurrenz weniger mit ihnen gemeinsam kultivierter Arten verändert aber bereits Amplitude und Optimum weitgehend im Sinne ihres ökologischen Verhaltens.

Besonders eingehend werden Bromus erectus und Arrhenatherum behandelt. Bromus gedeiht in Reinkultur am besten bei verhältnismässig hohem Grundwasserstande, wird aber von Arrhenatherum und anderen Gräsern in den trockeneren und nasseren Bereich abgedrängt. Für seine Verbreitung und soziologische Rolle scheint der Stickstoffhaushalt des Bodens von grösserer Bedeutung zu sein als der Wasserfaktor.

Die Unterschiede in der Gliederung der Wiesengesellschaften nach zunehmender Bodenfeuchtigkeit in Nordwest- und Südwest-Deutschland sind sehr wahrscheinlich klimatisch bedingt. In kontinentalem Klima liegt das Optimum für Arrhenatherum unter sonst vergleichbaren Umständen bei beträchtlich höherem Grundwasserstand als in ozeanischem Klima, vermutlich, weil in letzterem wegen der häufigeren Niederschläge die Durchlüftung des Bodens geringer ist.

Aus den Einzelbeispielen ergeben sich einige Ausblicke auf das Wesen der Pflanzengemeinschaften. Diese dürfen weder als Summen ihrer Teile, noch als echte Ganzheiten angesehen werden.

Abschliessend sei betont, dass die vorstehenden Ausführungen nicht den Anspruch auf Vollständigleit erheben. Keine der angeschnittenen Einzelfragen konnte endgültig gelöst werden. Zumindest bedürfen die mitgeteilten Versuchsergebnisse noch der Nachprüfung durch andere Autoren, bevor man sie als gesichert ansehen darf. Doch können wir eine allgemeine Folgerung bereits jetzt aus dem vorliegenden Material ziehen: Die Zusammenhänge zwischen Standort und Vegetation sind wesentlich komplizierter, als sie den meisten Pflanzensoziologen (den Verfasser nicht ausgenommen!), aber auch den meisten Physiologen und Ökologen bisher erschienen. An vielen Standorten in Mitteleuropa hat die Konkurrenz anderer Arten einen so entscheidenden Einfluss auf die ökologische Amplitude und auf die Verbreitung einer bestimmten Spezies oder Rasse, dass es unmöglich erscheint, ihr Verhalten in der Natur allein aus ihren physiologischen Reaktionen zu erschliessen oder aber den umgekehrten Schluss zu ziehen. Die Vegetationsforschung bildet mithin eine notwendige Ergänzung zu denjenigen Zweigen der Botanik, welche die Pflanzen losgelöst von ihrer natürlichen Umwelt betrachten. Sie sollte sich aber ihrerseits vor experimentellen Methoden nicht scheuen, denn diese sind in besonderem Masse geeignet, die inneren Beziehungen der Pflanzengemeinschaften und ihre Umweltabhängigkeit exakt zu analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boysen-JensenP., 1949 — Causal Plant-Geography. D.K. Danske Vidensk. Selsk. Biol. Medd. 21, 3. Kobenhavn.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1951 — Pflanzensoziologie. 2. Aufl. Wien.

  • Clements, F. E., J. E. Weaver u. H. C. Hanson, 1929 — Plant Competion. An Analysis of Community Functions. Carnegie Inst. Wash. 398. Washington.

  • Ellenberg, H., 1950 — Kausale Pflanzensoziologie auf physiologischer Grundlage. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 63, 25. Berlin.

  • , 1951 — Landwirtschaftliche Standortskartierung auf pflanzengemässer Grundlage. Z.f. Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde 53, 204.

    Article  Google Scholar 

  • Ellenberg, H., 1952 — Wiesen und Weiden und ihre standörtliche Bewertung. Ludwigsburg.

  • Ellenberg, H., 1952 — Auswirkungen der Grundwassersenkung auf die Wiesengesellschaften am Seitenkanal westlich Braunschweig. Angewandte Pflanzensoziologie 6, Stolzenau/Weser.

  • , 1953 — Physiologisches und ökologisches Verhalten derselben Pflanzenarten. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 65, 350. Berlin.

    Google Scholar 

  • KlappE., 1953 — Bodennährstoffe, Düngung, Pflanzengesellschaft. Mitt. d. florist.soziol. Arb. Gem. N.F. 4, 177. Stolzenau/Weser.

    Google Scholar 

  • KnappR., 1953 — Über die natürliche Verbreitung von Arnica montana L. und ihre Entwicklungsmöglichkeit auf verschiedenen Böden. Ber. d. Deutsch. Botan. Ges. 66, 168, Berlin.

    Google Scholar 

  • KrauseW. u. B.Speidel, 1953 — Zur floristischen, geographischen und ökologische Variabilität der Glatthaferwiese (Arrhenatheretum elatioris) im mittleren und südlichen Westdeutschland. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 65, 403, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sachs, 1953 — Wie verhalten sich die verschiedenen Gräsersorten in Mischungen? Das Grünland 2, 20. Hannover.

    Google Scholar 

  • Schmid, E., 1944 — Kausale Vegetationsforschung, Ber. üb. d. Geobot. Forschungsinst. Rübel in Zürich f.d.j. 1943. Zürich.

  • Schröder, D., 1952 — Unterscheidungsmerkmale der Wurzeln einiger Moor- und Grünland-pflanzen nebst einem Schlüssel zu ihres Bestimmung und einem Anhang für die Bestimmung einiger Rhizome. Arb. d. Moorversuchsstation, Bremen.

  • TüxenR., 1937 — Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. Mitt. d. flor.-soziol. Arb. Gem. Niedersachsen 3, 1, Hannover.

    Google Scholar 

  • , 1947 — Der pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige Entwicklung. Jahresber. d. Naturhistor. Ges. Hannover 94–98, (Festschrift), 113. Hannover.

    Google Scholar 

  • Vries, O. de, 1934 — Unkräuter und Säuregrad. Z.f. Pflanzenernähr., Düngung u. Boden-kunde B 13.

  • Walter, H. u. E., 1953 — Einige allgemeine Ergebnisse unserer Forschungsreise nach Südwestafrika 1952/53: Das Gesetz der relativen Standortskonstanz; das Wesen der Pflanzengemeinschaften. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 66, 228. Berlin 1953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Manuskript eingegangen am 25.X.1953.

Erweiterte Form eines Vortrages, gehalten am 27 August 1953 auf der Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in Hamburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ellenberg, H. Ueber einige fortschritte der kausalen Vegetationskunde. Vegetatio Acta Geobot 5, 199–211 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00299574

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00299574

Navigation