Skip to main content
Log in

Pflanzliche Gesellschaftsbildung auf dem Trümmerschutt ausgebombter Städte

mit 8 Tabellen

  • Original Article
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anonymus, 1946 — Trümmerflora. Kosmos (Stuttgart), S. 78–80.

  • Beger, H., 1930 — Praktische Richtlinien der strukturellen Assoziationsforschung im Sinne der von der Zürich-Montpellier-Schule geübten Methode. Handb. biol. Arbeitsmeth. (XI) 5, 481–526.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1949 — La phytosociologie au service- du pays. Comm. SIGMA 102.

  • Braun-Blanquet, J., 1951 — Pflanzensoziologie, 2. Aufl. (Wien).

  • et al., 1936 — Classes des Rudereto-Secalinetales. Groupement messicoles, culturaux et nitrophiles-ruderales du cercle de végétation méditerranéenne. Prodr. groupements végétaux 3, 1–37.

    Google Scholar 

  • et W. C De Leeuw, 1936 — Vegetationsskizze von Ameland. Ned. Kruidk. Arch. 46, 359–393.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., H. Schwenkel & A. Faber, 1931 — Pflanzensoziologische Aufnahmen vom Sept. 1930. Veröff. Staatl. Stelle Natursch. b. Württ. Landesamt f. Denkmalpfl. 7.

  • Büker, R. et W. Becker, 1941 — Hordeetum murini. Rdbrf. d. ZfV. 11, 28–29.

    Google Scholar 

  • Christiansen, W., 1948 — Was wächst in den Trümmern? Kiel im Aufbau (zit. Möller).

  • Diemont, W. H., 1938 — Zur Soziologie und Synoekologie der Buchen- und Buchenmischwälder der nordwestdeutschen Mittelgebirge. Mitt. Flor.-soziol. Arbeitsgem. Niedersachsen, 4, 1–182.

    Google Scholar 

  • Eggler, J., 1933 — Die Pflanzenwelt der Umgebung von Graz. Beih. Repert, 73, H. 1–2.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H., 1950 — Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden. (Ludwigsburg).

  • Engel, H., 1949 — Die Trümmerpflanzen von Münster. Natur u. Heimat (Münster) 9 H. 2: 1–12.

    Google Scholar 

  • Felföldy, L., 1942 — Szociológiai vizsgálatok a pannoniai flóraterület gyomvegetációján (Soziologische Untersuchungen über die pannonische Ruderalvegetation). Acta geobot. Hungarica (Debrecen) 5, 87–140.

    Google Scholar 

  • Gams, H., 1927 — Von den Follatères zur Dent de Morcles. Beitr. geobot. Landesaufn. Schweiz 15, 380 et sq.

  • Gradmann, R., 1915 — Die Pflanzenwelt. Beschreibung des Oberamtes Tettnang, herausg. v. K. Statist. Landesamt, 2. Aufl. (Stuttgart).

  • Hanf, M., 1937 — Die natürliche pflanzliche Erstbesiedlung von Abraumhalden. Z. naturw. Ver. Sachsen u. Thüringen, 91, H. 2, 35–56.

    Google Scholar 

  • Herbst, J., 1936 — Etwas über Schuttplätze der Grossstädte. Natur u. Heimat (Münster), Jahrg. 1936, H. 1.

  • Hueck, K., 1931 — Erläuterung zur vegetationskundlichen Karte des Endmoränengebietes von Chorin (Uckermark). Beitr. Naturdenkmalpfl. 14, 105–214.

    Google Scholar 

  • Juraszek, H., 1928 — Studja fitosocjologiczne nad wydmami pod Warszawa (Pflanzensoziologische Studien über die Dünen bei Warschau). Bull. intern. Acad. Polon. sc. et lettr., Cl. sc. math. et nat. (B) Jahrg. 1927.

  • Knapp, R., 1945 — Die Ruderal-Gesellschaften in Halle an der Saale und seiner Umgebung. Mskr. (Halle a.d. Saale): 1–31.

  • Knapp, R., 1948 — Einführung in die Pflanzensoziologie, H. 2: Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. (Stuttgart).

  • Kreh, W., 1935 — Pflanzensoziologische Untersuchungen auf Stuttgarter Auffüllplätzen. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 91, 59.

    Google Scholar 

  • , 1941/45 — Das Bittersüss (Solanum dulcamara) als Ubiquist. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 97/101, 207–211.

    Google Scholar 

  • , 1951 — Die Besiedlung des Trümmerschutts durch die Pflanzenwelt. Naturw. Rundschau 4, 298–303.

    Google Scholar 

  • , 1955a — Auf dem Stuttgarter Trümmerschutt erzeugte Samenmengen. Jb. Ver. Vaterl. Naturk. Württ. 110, 212–215.

    Google Scholar 

  • , 1955b — Das Ergebnis der Vegetationsentwicklung auf dem Stuttgarter Trümmerschutt. Mitt. Flor-soziol. Arbeitsgem. N.F. 5, 69–75.

    Google Scholar 

  • Libbert, W., 1932 — Die Vegetationseinheiten der neumärkischen Staubeckenlandschaft I. Verh. bot. Ver. Brandenburg 74, 10–93.

    Google Scholar 

  • Libbert, W., 1938 — Flora und Vegetation des neumärkischen Plönetales. Ibid. 78.

  • , 1941 — Flora des Kreises Soldin in der Neumark. Verh. bot. Ver. Brandenburg. 81, 1–139.

    Google Scholar 

  • Lippmaa, T., 1933 — Grundzüge der pflanzensoziologischen Methodik nebst einer Klassifikation der Pflanzenassoziationen Estlands. Acta Inst. et Horti bot. Univ. Tartuensis, 3.

  • Lohmeyer, W., 1949 — Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation. Mitt. flor.-soziol. Arbeitsgem. N.F. 1, 78–81.

    Google Scholar 

  • , 1950 — Das Polygoneto-Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flussbegleitende Bidention-Gesellschaften. Mitt. flor.-soziol. Arbeitsgem..F. 2, 12–20.

    Google Scholar 

  • Lousley, E., 1944 — The pioneer flora of bombed sites in central London. Rep. bot. exchange club (zit. Möllfr).

  • Lousley, E., 1946 — The flora of the bombed sites in the city of London in 1944. Ibid. (zit. Möller).

  • Mansfeld, R., 1940 — Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des deutschen Reiches. Ber. D. bot. Ges., 58a, 1–323.

    Google Scholar 

  • Möller, I., 1949 — Die Entwicklung der Pflanzengesellschaften auf den Trümmern und Auffüllplätzen. Dissert. Kiel.

  • Moor, M., 1936 — Zur Soziologie der Isoetetalia. Beitr. geobot. Landesaufn. Schweiz 20, 1–142.

    Google Scholar 

  • Morariu, I., 1943 — Anthropophile Pflanzenassoziationen der Umgebung von Bukarest. Bul. Grad. bot. si al Mus. Univ. Cluj la Timisoara, 23, 131–212.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, H., 1951 — Die Trümmerflora von Dortmund. Natur. u. Heimat (Münster) 11, H. 1: 1–8.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E., 1949 — Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Südwest-Deutschland und die angrenzenden Gebiete. (Ludwigsburg).

  • Pfeiffer, H., 1936 — Vom Sukzessionsstadium unabhängige Unterschiede in der Schlagvegetation. Beih. Bot. Ctrbl. (B) 54, H. 3, 557–564.

    Google Scholar 

  • , 1937 — Eine die Bürgersteige grossstädtischer Vororte begleitende Pflanzengesellschaft. Beih. Bot. Ctrbl. 57, H. 4, 599–606.

    Google Scholar 

  • , 1939 — Über eine neue Ruderalgesellschaft auf Komposthaufen. Beih. Bot. Ctrbl. 60, H. 2, 124–134.

    Google Scholar 

  • , 1941 — Über die Entstehung, den Haushalt und die pflanzensoziologische Verwandtschaft der bei Strassenbauarbeiten auftretenden Korbblütlergesellschaft. Beitr. Syst. u. Pflanzengeogr. (Dahlem) 18, 1–12.

    Google Scholar 

  • Raabe, E.-W., 1949 — Der Zeigerwert der Ackerunkräuter im östlichen Holstein. Biol. Ztrbl. 68, H. 11–12, 471–488.

    Google Scholar 

  • , 1950 — Über die Vegetationsverhältnisse der Insel Fehmarn. Mitt. Arbeitsgem. f. Floristik in Schlesw.-Holst. u. Hamburg, 1, 1–106.

    Google Scholar 

  • Rapaics, R. v., 1925 — A növények társadalma. (Budapest).

  • Reichling, L., 1951 — Compte-rendu de l'herborisation générale annuelle 1950 de la Société Royale de botanique de Belgique au Grand-duché de Luxembourg. Bull. Soc. Roy. bot. Belg. 83, H. 2, 141–162.

    Google Scholar 

  • Rothmaler, W., 1952 — Kampf ums Dasein oder Kampf um den Frieden. 113–142.

  • , 1950 — Allgemeine Taxonomie und Chorologie der Pflanzen. (Jena, W. Gronau).

    Google Scholar 

  • Schreier, K., 1955 — Die Vegetation auf Trümmer-Schutt zerstörter Stadtteile in Darmstadt und ihre Entwicklung in pflanzensoziologischer Betrachtung. Schriftenreihe d. Naturschutzstelle Darmstadt 3, H. 1, 1–49.

    Google Scholar 

  • Sissingh, G., 1946 — Rudereto-Secalinetea Br.-Bl. In: V. Westhoff, J. W. Dijk en H. Passchier: Overzicht der Plantengemeenschappen in Nederland, tweede Druk. (Amsterdam).

  • Tüxen, R., 1931 — Die Pflanzendecke zwischen Hildesheimer Wald und Ith. In: W. Barner, Unsere Heimat: 55–131. (Hildesheim).

  • , 1937 — Die Pflanzengesellschaften Nordestdeutschlands. Mitt. flor.-soziol. Arbeitsgem. Niedersachsen, 3, 1–170.

    Google Scholar 

  • , 1942 (a) — Echium vulgare-Melilotus albus-Ass. Rdbrf. d. ZfV., 12, 16–20.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1942 (b) — Hordeetum murini. Rdbrf. d. ZfV., 20–22.

  • Tüxen, R., 1942 (c) — Artemisietum vulgaris. Rdbrf. d. ZfV., 23–25.

  • , 1947 — Der pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige Entwicklung. Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover 94/98, 113–287.

    Google Scholar 

  • , 1950 — Grundriss einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der eurosibirischen Region Europas. Mitt. flor.-soziol. Arbeitsgem. N.F. 2, 94–175.

    Google Scholar 

  • Wilzek, F., 1935 — Die Pflanzengesellschaften des mittelschlesischen Odertales. Beitr. Biol. d. Pfl. (Breslau) 23, H. 1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Manuskript eingegangen am 1.VI.1954.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfeiffer, H. Pflanzliche Gesellschaftsbildung auf dem Trümmerschutt ausgebombter Städte. Vegetatio Acta Geobot 7, 301–320 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00298819

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298819

Navigation