Skip to main content
Log in

Anemomenotaktische Orientierung bei Tenebrioniden und Mistkäfern (Insecta, Coleopterd)

Anemomenotactic orientation in tenebrionidae and dung beetles (Insecta, Coleoptera)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    The tenebrionid beetles Pimelia grosso, P. tenuicornis, Tenebrio molitor, the dung beetles Geotrupes silvaticus and G. stercorarius can, under specific conditions, use pure anemomenotactic orientation (Figs. 1–8). They prefer running-angles which have relatively narrow angular deviations, left and right, to the basic directions (Figs. 3, 4, 26).

  2. 2.

    The preferences for particular angle sizes do not constantly alter with respect to the times of day, temperature (between 18 and 28° C) or feeding conditions (Figs. 8–11).

  3. 3.

    The lowest wind velocities which will evoke menotactic orientation lie at about 0.15 m/sec (Geotrupes) and 0.4 m/sec (Pimelia). The upper limit for anemomenotactic orientation are velocities higher than those against which the animal can move.

  4. 4.

    Only stimulus direction, not strength is evaluated for menotaxis (Figs. 13–15).

  5. 5.

    The continuity of the air stream is not a hard and fast requirement for anemomenotactic orientation: beetles can also orient themselves to short puffs of wind (Figs. 17, 19, 21). During still air, between puffs, the beetles characteristically deviate from their adopted course (Fig. 18). However the more puffs and intervals the less the deviation becomes (Fig. 20).

  6. 6.

    The anemomenotactic orientation is not greatly disturbed in partly turbulent air (for example over rough ground)(Fig. 22).

  7. 7.

    The sense organ which allows the intact beetle to detect wind direction is situated in the pedicellus-flagellum joint. In Geotrupes the loss of the clubs does not have a detrimental effect on either choice of direction or angular preference, neither does it result in significantly larger standard deviations. 2 segments of the flagellum allow the beetle to anemomenotactically orientate to wind directions when the air stream is moving at, or above, 1 m/sec (Table 3).

  8. 8.

    3 dung beetles were able to orient themselves to wind directions 4 weeks respectively 4 months after antennal amputation (Fig. 23, Table 1).

  9. 9.

    Beetles are able to transpose their running-angles intramodally (Figs. 28, 29). This ability is most obvious in experimentally naive animals whose locomotion is flight motivated. Of the four possible directions they choose the one nearest to that of their long axis after they have been placed on the substrate (Figs. 25, 26).

  10. 10.

    The existence and working direction of a course order, and the participation of both basic orientations in anemomenotaxis are proven (Fig. 32). The ability to provide a sustained course order size (that can never deviate over the 90° limit of the basic directions) with different signs (of the turning direction) and the possibility to reverse taxis explains the orientation physiology of the four intramodal transpositions.

  11. 11.

    A compensation mechanism is suggested as the basis for anemomenotaxis of beetles by the experimental evidence in this account. Two main objections against such a mechanism are debated in the discussion.

  12. 12.

    The possible biological significances of anemomenotaxis are discussed. It is proposed that this taxis has its most important significance in appetetive behavior of beetles that are in readiness for an olfactory sign-stimulus. It is proposed that anemomenotaxis can also fullfill the basic rôle of space orientation (for example, compass true alignment during flight).

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Feistkäfer Pimelia grossa, P. tenuicornis, der Mehlkäfer Tenebrio molitor, die Mistkäfer Geotrupes silvaticus und G. stercorarius können sich unter entsprechenden Bedingungen rein anemomenotaktisch orientieren (Abb. 1–8). Sie bevorzugen Laufwinkel, die in relativ enge Winkelbereiche rechts und links der beiden Grundrichtungen führen (Abb. 3, 4, 26).

  2. 2.

    Die Bevorzugung bestimmter Winkelgrößen ändert sich bei Geotrupes nicht gesetzmäßig mit der Tageszeit, der Temperatur (im Bereich 18–28° C) oder dem Fütterungszustand (Abb. 8–11).

  3. 3.

    Die untere Grenze der Windstärke, die eine menotaktische Einstellung ermöglicht, liegt für die Mistkäfer bei etwa 0,15 m/sec, für die Feistkäfer bei etwa 0,4 m/sec. Die obere Grenze befindet sich bei Geschwindigkeiten, die den Käfern ein Vorwärtskommen unmöglich machen.

  4. 4.

    Bei der menotaktischen Einstellung wird nur die Beizrichtung nicht aber die Reizstärke bewertet (Abb. 13–15).

  5. 5.

    Die Kontinuität des Luftstroms ist keine Voraussetzung für die anemomenotaktische Orientierung: Die Käfer orientieren sich auch nach kurzen Windstößen (Abb. 17, 19, 21). Während der Windstille kommt es zu regelhaften Abweichungen von dem bei Wind eingehaltenen Kurs (Abb. 18). Das Ausmaß dieser Abweichungen wird nach häufigen Windunterbrechungen stark verringert (Abb. 20).

  6. 6.

    Gegen Turbulenzen des Luftstroms, wie sie über unebenem Untergrund entstehen, ist die Anemomenotaxis der Käfer nicht sehr anfällig (Abb. 22).

  7. 7.

    Die Sinnesorgane, die dem intakten Käfer die Windrichtungsbestimmung ermöglichen, sprechen auf Bewegungen im Pedicellus-Flagellumgelenk an. Ein Verlust der Endkolben hat beim Mistkäfer keinen Einfluß auf die Richtungs- und Winkelgrößenwahl, auch die Streuung wird nicht signifikant größer. 2 Flagellenglieder pro Antenne ermöglichen bei Windgeschwindigkeiten um oder über 1 m/sec noch eine anemomenotaktische Orientierung (Tabelle 3).

  8. 8.

    Bei 3 Mistkäfern, deren Fühler 4 Wochen bzw. 4 Monate vor dem Versuch entfernt worden waren, konnte wieder eine Orientierung nach der Windrichtung nachgewiesen werden (Abb. 23, Tabelle 1).

  9. 9.

    Die Käfer können Laufwinkel intramodal vierdeutig transponieren (z.B. Abb. 28, 29). Am deutlichsten tritt diese Fähigkeit bei Versuchsneulingen zutage, deren Läufe rein fluchtmotiviert sind: Sie wählen normalerweise denjenigen der 4 möglichen Laufwinkel, der der Aufsetzrichtung am nächsten liegt (vgl. Abb. 25, 26).

  10. 10.

    Die Existenz und die Wirkungsrichtung eines Drehkommandos, sowie die Beteiligung beider Grundorientierungen an der Anemomenotaxis werden nachgewiesen (Abb. 31). Die Fähigkeit, eine gleichbleibende Drehkommandogröße (die nie zu einer stärkeren Abweichung als 90° von einer Grundrichtung führen kann) mit verschiedenem Vorzeichen der Drehrichtung versehen zu können und die Möglichkeit zur Taxisumkehr (Abb. 32) erklären die orientierungsphysiologische Seite des vierdeutigen intramodalen Transponierens.

  11. 11.

    Versuchsergebnisse, die Aussagen über den physiologischen Mechanismus der Anemomenotaxis der Käfer zulassen, sprechen für einen Kompensationsmechanismus. Die gegen die Kompensationstheorie der Menotaxis (Jander, 1957) vorgebrachten Argumente werden im Rahmen der bisherigen Resultate kurz diskutiert.

  12. 12.

    Die möglichen biologischen Bedeutungen der Anemomenotaxis werden besprochen. Es wird angenommen, daß sie beim Appetenzverhalten des nach geruchlichen Schlüsselreizen „suchenden“ Käfers ihre biologisch wichtigste Aufgabe erfüllt. Sie kann auch die basalen Aufgaben einer Raumorientierung übernehmen und so z. B. kompaßtreue Fluchtkurse steuern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bässler, U.: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: Die Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300–330 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Zum Einfluß von Schwerkraft und Licht auf die Ruhestellung der Stabheuschrecke (Carausius morosus). Z. Naturforsoh. 17b, 477–480 (1962).

    Google Scholar 

  • Batschelet, E.: Statistical methods for the analysis of problems in animal orientation and certain biological rhythms. American Institute of Biological Sciences (AIBS Monograph), Washington 1965.

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentralnervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Zur Punktion der Antennen beim Mistkäfer (Geotrupes silvaticus). Z. Tierpsychol. 15, 265–276 (1958).

    Google Scholar 

  • Beaemer, W.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen am optischen Apparat bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 39, 374–398 (1957).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Untersuchungen über den Schattenreflex. Z. vergl. Physiol. 13, 164–213 (1931).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D., u. G. Schneider: Die Antennen von Calliphora als Anzeiger der Fluggeschwindigkeit. Z. Naturforsch. 12b, 139–143 (1957).

    Google Scholar 

  • Creutzberg, F.: The role of tidal streams in the navigation of migrating elvers (Anguilla vulgaris Turt.). Ergebn. Biol. 26, 118–127 (1963).

    Google Scholar 

  • Czeloth, H.: Untersuchungen über die Raumorientierung von Triton. Z. vergl. Physiol. 13, 74–163 (1931).

    Google Scholar 

  • Danzer, A.: Die Duftorientierung von Geotrupes silvaticus im natürlichen Biotop. Z. vergl. Physiol. 39, 76–83 (1956).

    Google Scholar 

  • Daykin, P. N.: Orientation of Aedes aegypti in vertical air currents. Canad. Entomol. 99, 303–308 (1967).

    Google Scholar 

  • Doflein, I.: Chemotaxis und Rheotaxis bei Plannarien. Ein Beitrag zur Reizphysiologie und Biologie der Süßwassertrikladen. Z. vergl. Physiol. 3, 62–112 (1926).

    Google Scholar 

  • Eggers, F.: Zur Kenntnis der antennalen stiftführenden Sinnesorgane der Insekten. Z. Morph. Ökol. Tiere 2, 259–349 (1924).

    Google Scholar 

  • Flügge, Ch.: Geruchliche Raumorientierung von Drosophila melanogaster. Z. vergl. Physiol. 20, 463–501 (1934).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, G. S., and D. L. Gunn: The orientation of animals. New York: Dover 1961.

    Google Scholar 

  • Geisler, M.: Untersuchungen zur Tagesperiodik des Mistkäfers Geotrupes silvaticus Panz. Z. Tierpsvchol. 18, 389–420 (1961).

    Google Scholar 

  • Gewecke, M.: Die Wirkung von Luftströmung auf die Antennen und das Flugverhalten der Blauen Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala). Z. vergl. Physiol. 54, 121–164 (1967).

    Google Scholar 

  • —: Der Bewegungsapparat der Antennen von Calliphora erythrocephala. Z. Morph. Ökol. Tiere 59, 95–133 (1967).

    Google Scholar 

  • Haaften, J. L. van, and J. Verwey: The role of water currents in the orientation of marine animals. Arch. Néerl. Zool. 13, 493–499 (1960).

    Google Scholar 

  • Hangartner, W.: Spezifität und Inaktivierung des Spurhormons von Lasius fuliginosus Latr. und Orientierung der Arbeiterinnen im Duftfeld. Z. vergl. Physiol. 57, 103–136 (1967).

    Google Scholar 

  • Hartung, E.: Untersuchungen über die Geruchsorientierung von Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 22, 119–144 (1935).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Kybernetik und biologische Forschung. Handbuch der Biologie, Bd. I, S. 629–719. Frankfurt a. M.: Akad. Verl.-Ges. Athenaion 1966.

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Wahrnehmung und Regelung der Flugeigengeschwindigkeit bei Apis mellifica L. Z. vergl. Physiol. 42, 103–163 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Anemotaxis und Fluchtorientierung des Bachläufers Velia caprai Tam. Z. vergl. Physiol. 46, 129–149 (1962).

    Google Scholar 

  • Holst, E. von: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 60–120 (1950).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der roten Waldameise (Formica rufa). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Grundleistungen der Licht- und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381–430 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. Ch. Voss: Die Bedeutung von Streifenmustern für das Formensehen der Roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. Tierpsychol. 20, 1–9 (1963).

    Google Scholar 

  • Koehler, O.: Beiträge zur Sinnesphysiologie der Süßwasserplanarien. Z. vergl. Physiol. 16, 606–756 (1932).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M., u. H. Martin: Über die Orientierung der Biene im Duftfeld. Naturwissenschaften 50, 509–514 (1963).

    Google Scholar 

  • Linsenmair, K. E.: Anemomenotaktische Orientierung bei Skorpionen (Chelicerata, Scorpiones). Z. vergl. Physiol. 60, 445–449 (1968).

    Google Scholar 

  • Linsenmair-Ziegler, Ch.: Vergleichende Untersuchungen zum photogeotaktischen Winkeltransponieren pterygoter Insekten. Diss. Frankfurt a. M. 1969.

  • Markl, H.: Geomenotaktische Fehlorientierung bei Formica polyctena Förster. Z. vergl. Physiol. 48, 552–586 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Schwerkraftdressuren an Honigbienen. I. Die geomenotaktische Fehlorientierung. Z. vergl. Physiol. 53, 353–371 (1966).

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Zur Nahorientierung der Biene im Duftfeld. Zugleich ein Nachweis für die Osmostropotaxis bei Insekten. Z. vergl. Physiol. 48, 481–533 (1964).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Probleme der Kursregelung bei freibeweglichen Tieren. Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch Organismen, S. 138–148. Stuttgart: Hirzel 1961.

    Google Scholar 

  • —: Control Systems of orientation in insects. Ann. Rev. Entomol. 7, 177–198 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Bikomponententheorie der Orientierung. Ergebn. Biol. 26, 253–258 (1963).

    Google Scholar 

  • Murr-Danielczick, L.: Über den Geruchssinn der Mehlmottenschlupfwespe Habrobracon juglandis Ashmead. Z. vergl. Physiol. 11, 210–270 (1930).

    Google Scholar 

  • Otto, E.: Untersuchungen über die Frage der geruchlichen Orientierung bei Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 62, 65–92 (1951).

    Google Scholar 

  • Schanz, M.: Der Geruchssinn des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say). Z. vergl. Physiol. 35, 353–379 (1953).

    Google Scholar 

  • Schlegel, P.: Einzelableitungen von einem Stellungsreceptor im Pedicellus-Funiculus-Gelenk des Blauen Brummers (Calliphora vicina Rob. Desv., erythrocephala auct.). Z. vergl. Physiol. 55, 278–285 (1967).

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Elektrophysiologische Untersuchungen von Chemo- und Mechanoreceptoren der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 40, 8–41 (1957).

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Vergleichende Untersuchungen zur Steuerung der Fluggeschwindigkeit bei Calliphora vicina Rob.-Desvoidy (Diptera). Z. wiss. Zool. 173, 114–173 (1965).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Die Lichtorientierung der Larven von Acilius sulcatus L. und Dytiscus marginalis L. Z. vergl. Physiol. 33, 63–98 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Die Lageorientierung mit Statolithenorganen und Augen. Ergebn. Biol. 21, 161–209 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Optisch gesteuerte Lageänderungen (Versuche an Dytiscidenlarven zur Vertikalorientierung). Z. vergl. Physiol. 45, 590–604 (1962).

    Google Scholar 

  • Schwinck, I.: Experimentelle Untersuchungen über Geruchssinn und Strömungswahrnehmung in der Orientierung bei Nachtschmetterlingen. Z. vergl. Physiol. 37, 19–57 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen zur Frage der Geruchsorientierung der Nachtschmetterlinge: Partielle Fühleramputationen bei Spinnermännchen, insbesondere am Seidenspinner Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 37, 439–458 (1955).

    Google Scholar 

  • Steiner, G.: Zur Duftorientierung fliegender Insekten. Naturwissenschaften 40, 514–515 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Über die Geruchsfernorientierung von Drosophila melanogaster in ruhender Luft. Naturwissenschaften 41, 287 (1954).

    Google Scholar 

  • Tenckhoff-Eikmanns, I.: Licht- und Erdschwereorientierung beim Mehlkäfer Tenebrio molitor L. und bei einigen anderen Insekten. Zool. Beiträge, N.F. 4, 307–341 (1959).

    Google Scholar 

  • Traynier, R. M. M.: Sex attraction in the mediterranean flour moth, Anagasta küniella: location of the female by the male. Canad. Entomol. 100, 5–10 (1968).

    Google Scholar 

  • Vowles, D. M.: The orientation of ants. I. The substitution of stimuli. J. exp. Biol. 81, 341–355 (1954).

    Google Scholar 

  • —: The orientation of ants. II. Orientation to light, gravity and polarized light. J. exp. Biol. 31, 356–375 (1954).

    Google Scholar 

  • Warnke, G.: Experimentelle Untersuchungen über den Geruchssinn von Geotrupes silvaticus Panz. und Geotrupes vernalis L. Z. vergl. Physiol. 14, 121–199 (1931).

    Google Scholar 

  • Wisby, W. J., and A. D. Hasler: Effect of olfactory occlusion on migrating silver salmon (O. kisutch). J. Fish. Res. Board Canada 11, 472–478 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes danke ich Herrn Dr. R. Jander.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eduard Linsenmair, K. Anemomenotaktische Orientierung bei Tenebrioniden und Mistkäfern (Insecta, Coleopterd). Z. Vergl. Physiol. 64, 154–211 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00297944

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297944

Navigation