Skip to main content
Log in

On the contractile mechanism of insect fibrillar flight muscle

III. The phenomenon of stress relaxation

  • Published:
Kybernetik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als bestimmend für die Dynamik des Langzeitvorganges des Spannungsabfalles im Muskel nach aufgebrachten stufen- und rampenförmigen Längenänderungen ist das Übertragungsverhalten eines s k-Elementes mit einer elastischen Komponente ermittelt worden. Vergleichende Betrachtungen über die Veränderung der H-Zonenlänge und des Exponenten k haben zu einer Lokalisierung der Übertragungseigenschaften in der in der Mitte des Sarkomers befindlichen H-Zone geführt. Es wird vorgeschlagen, daß die elastische Rückstellkraft des Muskels in den parallel zur H-Zone befindlichen m-Filamenten generiert wird; diese Strukturen stellen zusätzliche Verbindungen zwischen den Myosinfilamenten in den beiden Halbsarkomeren dar. Aus der Modellierung mit einem Analogrechner folgt, daß das s k-Element physikalisch einer Kombination einer stark nichtlinearen Feder mit einem konventionellen Dämpfertopf entspricht. Durch vektorielle Subtraktion des s k-Anteiles mit elastischer Komponente von der Ortskurve der Dehnbarkeit des entspannten Insektenflugmuskels ist mit sehr guter Genauigkeit die Übertragungsfunktion von zwei in Serie befindlichen viskoelastischen Elementen des Maxwell-Typs ermittelt worden. Durch die Annahme, daß in einem der drei bereits früher postulierten Maxwell-Elemente, die als konzentriert in den dominanten passiven Strukturen — den Verbindungsfilamenten, den Myosinfilamenten und der H-Zone — angenommen wurden, die Feder in Serie mit dem Dämpfertopf eine stark nichtlineare Kraft-Längen-Charakteristik hat, wird es möglich, die Gültigkeit eines schon früher formulierten Modelles auf Langzeitveränderungen ausdehnen.

Die Möglichkeit der Beschreibung von Spannungsabfällen, gemessen für verschiedene andere Muskeln, durch die Übertragungseigenschaften eines s k-Gliedes läßt eine Allgemeingültigkeit der am Insektenmuskel erzielten Ergebnisse als wahrscheinlich erscheinen. Die Möglichkeit ist diskutiert, daß die für Dehnungsreceptoren abgeleitete Übertragungsfunktion das im Muskel lokalisierte s k-Glied mit einbezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Abbott, B. C., and J. Lowy: Stress relaxation in muscle. Proc. roy. Soc. B 146, 281–288 (1957).

    Google Scholar 

  • Abbott, R. H., and R. A. Chaplain: Preparation and properties of the contractile element of insect fibrillar muscle. J. Cell Sci. 1, 325–336 (1966).

    Google Scholar 

  • Bronstein, I. N., u. K. A. Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. Leipzig: B. G. Teubner 1962.

    Google Scholar 

  • Brown, M. C., and R. B. Stein: Quantitative studies on the slowly adapting stretch receptor of the crayfish. Kybernetik 3, 175–185 (1966).

    Google Scholar 

  • Buchthal, F., and E. Kaiser: The rheology of the cross-striated muscle fibre, with particular reference to isotonic conditions. Dan. Biol. Med. 21, 1–328 (1951).

    Google Scholar 

  • Chaplain, R. A., and B. Frommelt: On the contractile mechanism of insect fibrillar flight muscle. I. The dynamics and energetics of the linearized system. Kybernetik 5, 1–17 (1968).

    Google Scholar 

  • Chaplain, R. A., B. Frommelt, and E. Pfister: On the contractile mechanism of insect fibrillar flight muscle. II. Passive muscle — a viscoelastic system. Kybernetik 5, 61–70 (1968).

    Google Scholar 

  • Chapman, K. M.: Transfer functions in sensory receptor analysis. Bol. Inst. Estud. méd. biol. (Méx.) 21, 141–152 (1963).

    Google Scholar 

  • Doetsch, G.: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation. München: R. Oldenbourg 1956.

    Google Scholar 

  • Gille, J. C., M. Pelegrin u. R. Decaulne: Lehrgang der Regelungstechnik. München: R. Oldenbourg 1966.

    Google Scholar 

  • Hill, A. V.: The development of the active state of muscle. Proc. roy. Soc. B 137, 320–329 (1950).

    Google Scholar 

  • Pringle, J. W. S.: The contractile mechanism of insect fibrillar muscle. Progr. Biophys. molec. Biol. 17, 1–60 (1967).

    Google Scholar 

  • Reedy, M. K.: Ultrastructure of insect flight muscle. III. The Z-band, M-band, and A t-band in Lethocerus flight muscle (1968, in preparation).

  • Reedy, M. K., K. C. Holmes, and R. T. Tregear: Induced changes in orientation of the crossbridges of glycerinated insect flight muscle. Nature (Lond.) 207, 1276–1280 (1965).

    Google Scholar 

  • White, D. C. S.: Structural and mechanical properties of insect fibrillar muscle in the relaxed and rigor states. D. Phil. Thesis, Oxford University 1967.

  • Zatzman, M., R. W. Stacy, J. Randall, and A. Eberstein: Time course of stress relaxation in isolated arterial segments. Amer. J. Physiol. 177, 299–302 (1954).

    Google Scholar 

  • Zebe, E., W. Meinrenken, and J. C. Ruegg: Superkontraktion glyzerinextrahierter Insektenmuskeln in Gegenwart von ITP. Z. Zellforsch. 87, 603–621 (1968).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chaplain, R.A., Frommelt, B. & Brandt, M. On the contractile mechanism of insect fibrillar flight muscle. Kybernetik 5, 177–187 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00288941

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00288941

Keywords

Navigation