Skip to main content
Log in

Das Pollenschlauch-Wachstum von Pisum-Mutanten unter Berücksichtigung der freien Aminosäuren

The pollen tube growth of Pisum mutants under consideration of the free amino acids

  • Published:
Theoretical and Applied Genetics Aims and scope Submit manuscript

Summary

The germination of the pollen grains and the growth rate of the pollen tubes of eight mutants of Pisum sativum were compared with the parent line by in vitro investigations. All of the mutants studied showed a retardation of pollen tube growth as compared to the parent line, resulting in competitive elimination of some of the gametes in plants heterozygous for the respective mutant genes. The deficit of recessive plants in the progenies of heterozygous mutant strains of peas can be attributed to this retardation. Marked differences between the various mutants with regard to the levels of various free amino acids in their pollen grains were found. Certain amino acids may be present in greatly reduced concentration or may be present in excess. In some genotypes pollen tube growth can be stimulated by adding the deficient amino acid. This is especially true for proline, valine and threonine. As far as the other amino acids are concerned, the mutants studied showed varying reactions. The germination rate of the pollen grains is reduced by proline and threonine; germination is completely inhibited by glutamine. The amino acids isoleucine, histidine and cysteine retard pollen tube growth in all the mutants investigated. This is also true for leucine which, however, has a stimulating effect in one of the chlorophyll mutants.

Zusammenfassung

Die Pollenkeimung und das Pollenschlauch-Wachstum von 8 Pisum-Mutanten sowie der Ausgangsform wurden in vitro untersucht. Außerdem wurden die freien Aminosäuren der Pollen analysiert und die Reaktion der Pollenschläuche auf Zugabe von Aminosäuren getestet. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:

  1. 1.

    Alle Mutanten zeigen gegenüber der Normalform ein verlangsamtes Pollenschlauch-Wachstum, das die Gonenkonkurrenz in heterozygot-mutierten Pflanzen beeinflußt. Hiermit findet das in den Nachkommenschaften heterozygot-mutierter Erbsen häufig auftretende Rezessivendefizit seine Erklärung.

  2. 2.

    Die geringe Fertilität einer Blütenmutante unseres Sortiments ist nicht auf meiotische Störungen, sondern auf die drastische Herabsetzung der Pollenkeimung und des Pollenschlauch-Wachstums zurückzuführen. Für die geringe Keimungsrate der Pollen ist wahrscheinlich ihre vorzeitige Alterung verantwortlich.

  3. 3.

    Der Gesamtgehalt der freien Aminosäuren im Pollen entspricht bei allen Mutanten — von einer Ausnahme abgesehen — der bei der Stammform realisierten Situation. Im Hinblick auf die quantitativen Verhältnisse der einzelnen Aminosäuren sind jedoch bei den verschiedenen Genotypen starke Unterschiede feststellbar, die sowohl in Form eines Defizits als auch eines Überschusses bestimmter Aminosäuren in Erscheinung treten.

  4. 4.

    Durch Zusatz der in zu geringer Menge vorhandenen Aminosäure konnte das Pollenschlauch-Wachstum bei einigen Mutanten stimuliert und demjenigen der Ausgangsform angeglichen werden. Dies gilt vornehmlich für Prolin, Valin und Threonin. Auf Zugabe der übrigen Aminosäuren reagierten die Mutanten unterschiedlich.

  5. 5.

    Die Keimungsrate der Pollen wird durch Prolin und Threonin herabgesetzt; Glutamin verhindert die Keimung völlig. Die Aminosäuren Isoleucin, Histidin und Cystein haben bei allen untersuchten Mutanten einen negativen Effekt auf das Pollenschlauch-Wachstum. Dies gilt auch für Leucin, das bei einer unserer Chlorophyllmutanten jedoch stimulierend wirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Anderson, R. J., Kulp, W. L.: Analysis and composition of corn pollen. J. biol. Chem. 50, 433 (1922).

    Google Scholar 

  2. Bathurst, N. O.: The amino-acids of grass pollen. J. exp. Bot. 5, 252–256 (1954).

    Google Scholar 

  3. Bellartz, S.: Das Pollenschlauchwachstum nach arteigener und artfremder Bestäubung einiger Solanaceen und die Inhaltsstoffe ihres Pollens und ihrer Griffel. Planta 47, 588–612 (1956).

    Google Scholar 

  4. Branscheidt, O.: Zur Physiologie der Pollenkeimung und ihrer experimentellen Beeinflussung. Planta 11, 368–456 (1930).

    Google Scholar 

  5. Britikov, E. A., Muskova, N. A., Valdimitseva, S. V., Prosenko, M. A.: Proline in the reproductive system of plants. In: Pollen Physiology and Fertilization p. 77–86 (ed. H. F. Linskens) 1964.

  6. Buchholz, J. T., Blakeslee, A. F.: Genes from radium treatment affecting pollen-tube growth in Datura. Genetics 21, 731–751 (1936).

    Google Scholar 

  7. Correns, C.: Ein Fall experimenteller Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses. Sitzgber. preuß. Akad. Wiss. 51, 685–717 (1917).

    Google Scholar 

  8. Ehlers, H.: Untersuchungen zur Ernährungsphysiologie der Pollenschläuche. Biol. Zbl. 70, 432–451 (1951).

    Google Scholar 

  9. Elser, E., Ganzmüller, J.: Die chemische Zusammensetzung einiger Blütenstaubarten. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 194, 21–22 (1930).

    Google Scholar 

  10. Emerson, S.: Genetic and cytological studies on Oenothera. II. Certain crosses involving Oe. rubicalyx and Oe. “franciscana sulfurea”. Z. Vererbgsl. 59, 381–394 (1931).

    Google Scholar 

  11. Gaul, H.: The concept of macro- and micro-mutations and results on induced micro-mutations in barley. The Use of Induced Mutations in Plant Breeding, Suppl. Rad. Bot. 5, 407–428 (1965).

    Google Scholar 

  12. Gottschalk, W.: Die Wirkung mutierter Gene auf die Morphologie und Funktion pflanzlicher Organe. Bot. Studien 14, 1–359 (1964).

    Google Scholar 

  13. Gottschalk, W., Müller, F.: Quantitative Pigmentuntersuchungen an strahleninduzierten Chlorophyllmutanten von Pisum sativum. II. Die fertilen und sterilen Chlorophyllmutanten. Planta 62, 1–21 (1964).

    Google Scholar 

  14. Haeckel, A.: Beitrag zur Kenntnis der Pollenfermente. Planta 39, 431–459 (1951).

    Google Scholar 

  15. Harte, C.: Cytologisch-genetische Untersuchungen an spaltenden Oenothera-Bastarden. Z. Vererbgsl. 82, 495–640 (1948).

    Google Scholar 

  16. Harte, C.: Untersuchungen über die Nachkommenschaft von Heterozygoten der graminifolia-Kopplungsgruppe von Antirrhinum majus. Z. Vererbgsl. 84, 480–507 (1952).

    Google Scholar 

  17. Harte, C.: Untersuchungen über Gonenkonkurrenz und crossingover bei spaltenden Oenothera-Bastarden. Z. Vererbgsl. 85, 97–117 (1953).

    Google Scholar 

  18. Harte, C.: Gonenkonkurrenz. Handbuch der Pflanzenphysiologie 18, 445 bis 478 (1967).

    Google Scholar 

  19. Heilmann, J., Barrollier, J., Watzke, E.: Beitrag zur Aminosäurebestimmung auf Papierchromatogrammen. Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 309, 219–220 (1957).

    Google Scholar 

  20. Heribert-Nilsson, N.: Zuwachsgeschwindigkeit der Pollenschläuche und gestörte Mendelzahlen bei Oenothera Lamarckiana. Hereditas 1, 41 bis 67 (1920).

    Google Scholar 

  21. Heyl, F. W.: The phytosterols of ragweed pollen. J. Amer. ehem. Soc. 44 (1922), zit. nach Linskens 1967.

  22. Hiorth, G.: Zur Kenntnis der Homozygoteneliminierung und der Pollenschlauchkonkurrenz bei Oenothera. Z. Vererbgsl. 43, 171–237 (1926).

    Google Scholar 

  23. Hrabetova, E., Tupy, J.: Quantitative determination of proline by paper chromatography. J. Chromat. 3, 199–201 (1960).

    Google Scholar 

  24. Hrabetova, E., Tupy, J.: The growth effect of some sugars and their metabolism in pollen tubes. In: Pollen Physiology and Fertilization 95–101 (ed. H. F. Linskens) 1963.

  25. Khoo, U., Stinsan, H. T.: Free amino acid differences between cytoplasmic male sterile and normal fertile anthers. Proc. Nat. Acad. Sci. 43, 603–607 (1957).

    Google Scholar 

  26. Kiesel, A., Rubin, B.: Untersuchungen über pflanzliche Fortpflanzungszellen. II. Beitrag zur Kenntnis der Bestandteile der Pollenkörner der Zuckerrübe. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 182, 241 (1929).

    Google Scholar 

  27. Kuhn, E.: Physiologie der Pollenkeimung bei Matthiola. Planta 27, 304–333 (1937).

    Google Scholar 

  28. Linskens, H. F.: Physiologische Untersuchungen der Pollenschlauch-Hemmung selbststeriler Petunien. Z. Bot. 43, 1–44 (1955).

    Google Scholar 

  29. Linskens, H. F.: Physiologische Untersuchungen zur Reifeteilung. II. Mitt. Über die Änderung des Nukleinsäuregehaltes während der Pollenmeiose und Pollenentwicklung von Lilium henryi. Acta Bot. Neerl. 7, 61–68 (1958).

    Google Scholar 

  30. Linskens, H. F.: Die Änderung des Protein- und Enzym-Musters während der Pollenmeiose und Pollenentwicklung. Planta 69, 79–91 (1966).

    Google Scholar 

  31. Linskens, H. F.: Pollen. Handbuch der Pflanzenphysiologie 18, 368–406 (1967).

    Google Scholar 

  32. Linskens, H. F., Tupy, J.: The amino-acids pool in the style of self-incompatible strains of Petunia after self-and cross-pollination. Genetics and Breeding Res. 36, 151–158 (1966).

    Google Scholar 

  33. Renner, O.: Zur Biologie und Morphologie der männlichen Haplonten einiger Oenotheren. Z. Bot. 11, 305–380 (1919).

    Google Scholar 

  34. Renner, O.: Das Rotnervenmerkmal der Oenotheren. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 39, 264 bis 270 (1921).

    Google Scholar 

  35. Schmucker, Th.: Über den Einfluß von Borsäure auf Pflanzen, insbesondere keimende Pollenkörner. Planta 23, 264–289 (1935).

    Google Scholar 

  36. Schwemmle, J.: Gibt es eine selektive Befruchtung? II. Biol. Zbl. 70, 193–252 (1951).

    Google Scholar 

  37. Schwemmle, J.: Selektive Befruchtung als Erklärung unerwarteter Kreuzungsergebnisse. Biol. Zbl. 71, 353–384 (1952).

    Google Scholar 

  38. Schwemmle, J.: Selektive Befruchtung bei der Oenothera odorata. Biol. Zbl. 72, 405–424 (1953).

    Google Scholar 

  39. Sirks, M. J.: Mendelian factors in Datura. Genetica 8, 485–500 und 518–524 (1926).

    Google Scholar 

  40. Tupy, J.: Investigation of free amino-acids in cross-, self- and non pollinated pistils of Nicotiana alata. Biol. plant. 3, 47–64 (1961).

    Google Scholar 

  41. Tupy, J.: Free amino-acids in apple pollen from the point of view of its fertility. Biol. plant. 5, 154–160 (1963).

    Google Scholar 

  42. Tupy, J.: Metabolism of proline in styles and pollen tubes of Nicotiana alata. In: Pollen Physiology and Fertilization 86–95 (ed. H. F. Linskens) 1964.

  43. Visser, T.: Germination and storage of pollen. Med. Landb. Wageningen 55, 1–68 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jahr, G., Gottschalk, W. Das Pollenschlauch-Wachstum von Pisum-Mutanten unter Berücksichtigung der freien Aminosäuren. Theoret. Appl. Genetics 43, 281–290 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00277789

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00277789

Navigation