Skip to main content
Log in

Der Linden-Buchenwald

  • Original Articles
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Linden-Buchenwald tritt die Buche bestandbildend auf, muß sich aber die Konkurrenz der hochsteten Linde, Bergahorn und Esche gefallen lassen. Es ist eine artenarme Fagion-Waldgesellschaft, strukturell einfach und einseitig und floristisch scharf gezeichnet. Sowohl die Bestände als auch die gesamte Assoziation sind von den Kontaktgesellschaften deutlich abgegrenzt.

Das Tilio-Fagetum besiedelt ausschließlich schattige Geröllhalden der submontanen und der unteren montanen Stufe, die sich unterhalb von Felsbändern befinden und dauernd schwach von Felsschutt überrieselt werden. Das Bodenprofil zeigt eine lose Schüttung mittelkiesigen, feinerdehaltigen Felsschuttes und ìst stets sehr tiefgründig; im Untergrund ist oft viel Tuff ausgeschieden.

Die floristische Analyse ergibt sechs Subassoziationen (Tabelle I) einschließlich der differentialartenlosen Subassoziation typicum. Auf etwas gröberskelettigem Standort die Subassoziation phyllitidetosum, auf etwas feinerkörnigem Skelettmaterial die Subassoziation dryopteridetosum; etwas mehr Ton in der Feinerde zeigt der Standort der Subassoziation primuletosum, und etwas stabilisiertere Hangoberfläche ist in den Beständen der Subassoziation melittidetosum festzustellen; dazu die deutlich höher gelegene Subassoziation adenostyletosum, die sich dem Adenostylo-Fagetum, dem Höhenvikarianten des Tilio-Fagetum, nähert. Eine Stetigkeitstabelle (Tab. 2) für die ganze Assoziation faßt 108 Aufnahmen zusammen. Sie stellt die Differentialarten der fünf vom Zentrum der Assoziation abweichenden Subssoziationen heraus und illustriert die zentrale Stellung der differentialartenlosen Subassoziation typicum.

Sowohl die floristische als auch die ökologische Betrachtung stellt das Tilio-Fagetum zwischen das wesentlich extremere Phyllitido-Aceretum der Blockschutthalden und die gefestigte Klimaxassoziation mittlerer Standorte, das Carici-Fagetum. Das Tilio-Fagetum trägt die Züge eines mesophilen gemäßigten Spezialisten, der den feinerdehaltigen Spezialstandort ohne einleitende Phasen direkt und definitiv besiedelt.

Geschichtlich muß das Tilio-Fagetum wohl als von der Buchen-Vegetation überlagerte Lindenwald-Vegetation aufgefaßt werden; in entsprechender Südlage stockt noch heute der Lindenmischwald, das Aceri-Tilietum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bach, R. 1950 — Die Standorte jurassischer Buchenwaldgesellschaften, mit besonderer Berücksichtigung der Böden (Humuskarbonatböden und Rendzinen). Ber. Schweiz. Bot. Ges. 60.

  • Binz, A. & Becherer, A. 1966 — Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, 12. Aufl. Basel.

  • Braun-Blanquet, J. 1932 — Zur Kenntnis nordschweizerischer Waldgesellschaften. Beih. Bot. Centralb. 49, Erg. Bd.

  • Braun-Blanquet, J. 1951 — Pflanzensoziologie, 2. Aufl. Wien.

  • Etter, H. 1943 — Pflanzensoziologische und bodenkundliche Studien an schweizerischen Laubwäldern. Mitt. Schweiz. Anst. forstl. Versuchsw. 23.

  • Moor, M. 1938 — Zur Systematik der Fagetalia. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 48.

  • Moor, M. 1945 — Das Fagetum im nordwestlichen Tafeljura. Verh. Naturf. Ges. Basel 56.

  • Moor, M. 1947 — Die Waldpflanzengesellschaften des Schweizer Juras und ihre Höhenverbreitung. Scheiz. Z. Forstw. 98.

  • Moor, M. 1951 — Des groupements forestiers du Jura. Les associations climaciques et les associations spécialisées. Schweiz. Z. Forstw. 102.

  • Moor, M. 1952 — Die Fagion-Gesellschaften im Schweizer Jura. Beitr. geobot. Landesaufn. Schweiz 31.

  • Moor, M. 1960 — Zur Systematik der Querco-Fagetea. Mitt. Flor.-soziolog. Arbeitsgem. N.F. 8. Stolzenau/Weser.

  • Moor, M. 1962 — Einführung in die Vegetationskunde der Umgebung Basels. Lehrmittelverlag des Kantons Basel-Stadt. Basel.

  • Moor, M. 1963 — Die Wälder des Kantons Baselland. Basellandschaftl. Schulnachrichten 24. Liestal.

  • Moor, M. 1968 — Kleinstandörtliches Mosaik am Standort des Linden-Buchenwaldes. (Im Druck).

  • Oberdorfer, E. 1949 — Die Pflanzengesellschaften der Wutachschlucht. Beitr. naturk. Forsch. Südwestdeutschland 8.

  • Oberdorfer, E. 1957 — Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10. Jena.

  • Oberdorfer, E. 1962 — Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutschland, 2. Aufl. Stuttgart.

  • Rauschert, S. 1963 — Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur. Mitt. Flor.-soziol. Arbeitsgem. N.F. 10. Stolzenau/Weser.

  • Trepp, W. 1947 — Der Lindenmischwald (Tilieto-Asperuletum taurinae) des schweizerischen voralpinen Föhn- und Seenbezirks. Beitr. geobot. Landesaufn. Schweiz 27.

  • Tüxen, R. 1960 — Zur Systematik der west- und mitteleuropäischen Buchenwälder. Extr. Bull. Inst. Agr. Gembloux, h.s., 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moor, M. Der Linden-Buchenwald. Vegetatio Acta Geobot 16, 159–191 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00261361

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00261361

Navigation