Skip to main content
Log in

Das Corno-Quercetum des Mátra-Gebirges

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zum Aceri-Quercion-Verband gehörenden kontinentalen und kalkholden Corno-Quercetum Wälder sind in dem nordöstlichen Ungarischen Mittelgebirge so im Mátra-Gebirge auf Andesit, auf Kalk- und vulkanischem Grundgestein verbreitet. Einige Bestände der Corno-Quercetum Wälder stehen im Kontakt mit dem auf Lößboden (Tschernosjom-brauner Waldboden) vorhandenen Aceri tatarici-Quercetum des Flachlandes (Randgebiet der Ungarischen Tiefebene).

Die artenreichen Bestände sind durch den verhältnismäßig hohen Anteil der Aceri-Quercion Charakterarten und der sog. Waldsteppenarten gut gekennzeichnet.

In der floristischen Zusammensetzung des Corno-Quercetum spielen außer den obererwähnten Arten die Elemente von Quercetea pubescenti-petraeae und Querco-Fagetea die Hauptrolle.

Auf Grund der Charakterisierung des Standortes der Corno-Quercetum Wälder durch die T-, W- und R-Indikatorwerte der Arten nach Zólyomi (1963, 1964) ist das Corno-Quercetum als eine relativ basischen, mäßig trockenen Standort kennzeichnende, an submediterranen wärmeliebenden Arten reiche Gesellschaft kontinentale Gepräges zu betrachten.

Auf Andesit-Grundgestein entstandene Böden (Erubasboden, brauner Waldboden, Parabraunerde) des Corno-Quercetum sind reicher an adsorbiertem Ca, und das ermöglicht das Erscheinen der Bestände und so auch der Arten, die einen gewissen Kalkgehalt und eine neutrale, oder schwach basische Reaktion des Bodens beanspruchen.

Summary

The author describes the Corno-Quercetum oak forests from the Mátra-Mts. in Hungary.

Floristic composition indicates requirements for chalk and nitrogen. The author also includes a number of ecological data (temperature, oil-composition, humidity) measured in these forests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Horánszky, A. 1964 — Die Wälder des Szentendre-Visegráder Gebirges. Die Vegetation Ungarischer Landschaften 4. Budapest 1–288.

  • Jakucs, P. 1961 — Die phytozönologischen Verhältnisse der Flaumeichen-Buschwälder Südostmitteleuropas. Budapest. 1–314.

  • Jakucs, P. 1967 — Bemerkungen zur Klassifizierung der Eichenwaldgesellschaften zum Mantel-Saum-Problem. In “Guide der Exkursionen des Internationalen Geobotanischen Symposiums Ungarn, Eger- Vácrátót 5–10 Juni 1967”. 77–84.

  • Kovács, M. 1965 — Anwendung von bodenbiologischen Methoden in pflanzengeographischen Forsuchungen I. Untersuchung der Nitratproduktion in den Waldböden des Mátragebirges. Acta Bot. Acad. Sci. Hung. 11: 361–382.

    Google Scholar 

  • Kovács, M. & Málthé, I. 1967 — Mátra-Gebirge. In “Guide der Exkursionen des Internationalen Geobotanischen Symposiums Ungarn, Eger- Vácrátót 5–10 Juni 1967”, 9–22.

  • Kubovics, J. 1963 — Az Északkeleti-Mátra földtani és közettani vizsgálata. (Geologische und petrographische Untersuchung des nordöstlichen Mátra-Gebirges). Földtani Közlöny 93: 466–480.

    Google Scholar 

  • Máthé, I. & Kovács, M. 1962 — A gyöngyösi Sárhegy vegetációja. (Die Vegetation des Berges “Sárhegy” bei Gyöngyös). Botanikai Közlemények 59: 309–328.

    Google Scholar 

  • Michalko, J. 1957 — Geobotanické pomery pohorie Vihorlat. Bratislava. 1–196.

  • Soó, R. 1964 — A magyar flóra és vegetáció rendszertani- növényföldrajzi kézikönyve I. (Pflanzensystematisches und geobotanisches Handbuch der Flora und Vegetation Ungarns). Budapest. 1–589.

  • Stefanovits, P. 1963 — Magyarország talajai. (Die Böden Ungarns). II Aufl. Budapest. 1–442.

  • Zólyomi, B. 1957 — Der Tatarenahorn-Eichen-Lösswald der zonalen Waldsteppe Acereto tatarici-Quercetum). Acta Bot. Acad. Sci. Hung. 3: 401–424.

    Google Scholar 

  • Zólyomi, B. & Jakucs, P. 1957 — Neue Einteilung der Assoziationen der Quercetalia pubescentis-petraeae-Ordnung im pannonischen Eichenwaldgebiet. Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. 8: 227–229.

    Google Scholar 

  • Zólyomi, B. 1963 — Synökologische Untersuchung einer basiphil-kalziphilen Indikator-Waldpflanze (Lithospermum purpureo-coeruleum). Acta Bot. Acad. Sci. Hung. 9: 461–472.

    Google Scholar 

  • Zólyomi, B. 1963 — New method for ecological comparison of vegetational units and of habitats. Acta Biol. Acad. Sci. Hung. 14: 333–338.

    Google Scholar 

  • Zólyomi, B. & Précsényi, I. 1964 — Methode zur ökologischen Čharakterisierung der Vegetationseinheiten und zum Vergleich der Standorte. Acta Bot. Acad. Sci. Hung. 10: 337–416.

    Google Scholar 

  • Zólyomi, B. 1967 — Alföld: Mittel-Theissgebiet. In “Guide der Exkursionen des Internationalen Geobotanischen Symposiums Ungarn, Eger-Vácrátót 5–10 Juni 1967. 49–54.

  • Zólyomi, B., Baráth, Z., Fekete, G., Jakucs, P., Kárpáti, I., Kárpáti, V., Kovács, M. & Máthé, I. 1967 — Einreihung von 1400 Arten der ungarischen Flora in ökologischen Gruppen nach TWR-Zahlen. Fragmenta Bot. mus. hist. Nat. Hung. 4: 101–142.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kovács, M. Das Corno-Quercetum des Mátra-Gebirges. Vegetatio Acta Geobot 19, 240–255 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00259013

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00259013

Navigation