Skip to main content
Log in

Die rolle der charakterarten bei der beurteilung fichtenreicher wälder der alpen

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vaccinio-Piceion-Charakterarten treten im subalpinen und montanen Fichtenwald sowie im Fichten-Tannenwald so ungleich auf, daß infolge der schwierigen Bewertung an eine erneute “Krise der Charakterartenlehre” gedacht werden könnte, auch wenn man den räumlich begrenzten Treuewert der Charakterarten berücksichtigt. Unmittelbare Vergleichbarkeit der Charakterarten besteht nur innerhalb geographisch einheitlicher Gebiet und analoger Gesellschaftsgruppen mit ähnlicher Synökologie und Syndynamik. Luzula-Silikat- und Adenostyles glabra- Kalk- Gesellschafts-gruppen haben selbst bei gleicher Menge und Stetigkeit der Charakterarten keine analoge soziologisch-systematische Wertigkeit. Eine rein statische Bewertung der Charakterarten für soziologisch-systematische Zwecke nach gegenwärtiger Artengarnitur, Stetigkeit und Menge ist unzureichend. Erst die Berücksichtigung von speziellem Gesellschaftsanschluß, Umwelt im engeren (Geologie, Klima) und weiteren (Konkurrenzverhältnisse, Kontaktgesellschaft, Areal) Sinne sowie die chorologische Situation ermöglicht eine eingehendere Beurteilung. Auch die nacheiszeitliche Entwicklungsgeschichte der Assoziation darf bei einer kritischen Betrachtung der heutigen soziologisch-ökologischen Zusammenhänge nicht vernachlässigt werden. Nur durch eine derartige umfassende Analyse vermögen die Charakterarten die erhofften Dienste bei der Beurteilung fichtenreicher Wälder leisten. Schwierigkeiten sind teilweise dadurch bedingt, daß die Gesamtzusammenhänge heute noch zu wenig durchschaubar sind, z.B.: Frage des Auftretens von systematisch nicht abgrenzbaren Ökotypen bei den Charakterarten; Probleme der Verbreitungsdimensionen der Assoziation: charakterartenreiche alpine Fichtenwälder mit 1000 m Höhenerstreckung und analoge charakterartenarme bis-freie boreale Fichtenwälder Skandinaviens mit über 1000 km Erstreckung.

Summary

The character species of Vaccinio-Piceion occur so unequally in the subalpine and montane spruce-forest as well as in the spruce-firforest that, regarding the difficulties of assessment, we could think of a renewed “crisis of the Character species theory”, even when taking into account the spatial limitations of the character species' degree of fidelity. An immediate comparability of character species is given only within geographically homogeneous areas and analogous groups of associations with a similar synecological and syndynamical behaviour. Association groups with Luzula on silica and with Adenostyles glabra on limestone, even in the case of equal quantities and constancies of character species, have no analogous value in the sociological system. A purely statical evaluation of character species for the purposes of sociological systematics according to present species combination, constancy and quantity is insufficient. It is but the consideration of the special position of associations, of environment in the narrower sense (geology, climate) and in the wider sense (competition conditions, contact association, area) as well as the chorological situation that will enable a detailed assessment. Also the postglacial history of development of the association must by no means be disregarded in a critical consideration of the present sociological and ecological relationships. It is but through such a comprehensive analysis that character species will be able to render the services expected in the assessment of forests rich with spruce. Partially, difficulties arise by the fact that the overall relationships are still too little transparent, e.g. the question of ecotypes without taxonomical limits among character species; problems of association area dimensions: alpine sprucewoods rich with character species over a 1000 m altitudinal range, and analogous boreal sprucewoods poor in, or even free of, character species in Scandinavia, with a horizontal range of more than 1000 km.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aichinger, E. 1949—Grundzüge der forstlichen Vegetationskunde. Wien.

  • Braun-Blanquet, J., Pallmann, H. & Bach, R. 1954—Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark und seinen Nachbargebieten. Ergebn. wiss. Unters. Schweiz. Nationalparkes, Nr. 28, bd. IV, neue Folge, Chur.

  • Braun-Blanquet, J. 1955—Zur Systematik der Pflanzengesellschaften. Mitt. Flor.-soz. Arb. Gem., neue Folge, H. 5.

  • Braun-Blanquet, J. 1964—Pflanzensoziologie. 3. Aufl., Wien-New York.

  • Cajander, A. K. 1943—Wesen und Bedeutung der Waldtypen. Intersylva.

  • Ellenberg, H. 1954—Zur Entwicklung der Vegetationssystematik in Mittteleuropa. Aichinger-Festschr. Angew. Pflanzensoz., Wien.

  • Ellenberg, H. 1963—Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Einführung in die Phytologie. Bd. IV/2, Stuttgart.

  • Firbas, F. 1949–52—Waldgeschichte Mitteleuropas. Bd. I. u. II, Jena.

  • Hofmann, A. 1963—Übersicht über die süditalienischen Buchenwälder. Vortrag beim Int. Symp. über Fagion-Gesellschaften in Stolzenau.

  • Kuoch, R. 1954—Wälder der Schweizer Alpen im Verbreitungsgebiet der Weißtanne. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchsw.

  • Leibundgut, H. 1951—Aufbau und waldbauliche Bedeutung der wichtigsten natürlichen Waldgesellschaften der Schweiz. 2. Aufl., Bern.

  • Mayer, H. 1961—Waldbauliche Aspekte der Entstehung des nordalpinen Tannen-Buchenwaldes. Schweiz. Z. Forstw.

  • Mayer, H. 1963—Zur systematischen Beurteilung von Abieti-Fagetum und Abietetum im west-und ostalpinen Fagion. Vortrag beim Int. Kolloquium über die Systematik europäischer Buchenwälder in Stolzenau.

  • Mayer, H. 1963—Tannenreiche Wälder am Nordabfall der mittleren Ostalpen. München.

  • Mayer, H. 1964—Zur Übertragbarkeit waldbaulicher Folgerungen in vergleichbaren tannenreichen Waldgesellschaften (Abieti-Fagetum und Abietetum) der nördlichen West- und Ostalpen. Forstwiss. Clb.

  • Mayer, H. 1965—Subalpiner und montaner Fichtenwald in Süd- und Osttirol. Vortrag bei der Münchener Tagung der Ostalpin-dinarischen Sektion, Int. Ver. Vegetationskunde.

  • Mayer, H. 1965—“Rhododendro-Pinetum”, eine reliktische Tieflagengensellschaft im montanen Fichtenwaldgebiet des Pustertales. Vortrag bei der Münchener Tagung der ostalpin-dinarischen Sektion, Int. Ver. Vegetationskunde.

  • Mayer, H. 1966—Waldgeschichte des Berchtesgadener Landes (Salzburger Kalkalpen). Forstw. Forschg., Beih. Forstwiss. Cbl., H. 22.

  • Mayer, H. & Zukrigl, K. 1967—Zusammenstellung des vegetationskundlichen Grundlagenmaterials für tannenreiche und fichtenreiche Wälder der Ostalpen und Dinariden. Polykopien der ostalpin-dinarischen Sektion der Int. Ver. Vegetationskunde, Wien-Triest.

  • Mayer, H. & Hofmann, A. 1968—Aufbau und waldbauliche Bedeutung der wichtigsten Waldgesellschaften in Südtirol und im Trentino. (manuskript).

  • Meusel, H. 1943—Vergleichende Arealkunde. 2 Bde., Berlin.

  • Meusel, H. 1965—Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Jena.

  • Oberdorfer, E. 1957—Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoz., 10, Jena.

  • Pallmann, H. 1948—Die Zusammenarbeit von Bodenkunde und Pflanzensoziologie. 1oième Congr. Un. int. Inst. Rech. forest., Zürich.

  • Passarge, H. 1958—Vergleichende Betrachtung über das soziologische Verhalten einiger Waldpflanzen. Arch. Forstw.

  • Putzer, J. 1967—Silikat-Kiefernwälder im Brixener Talkessel. Diss. Univ. Innsbruck.

  • Rikli, M. 1943—Das Pflanzenkleid der Mittelmeerländer. 3 Bde., Bern.

  • Rizzi, L. 1965—Su alcuni piceeti dintorni di Bolzano (Mendola). Vortrag bei der Münchener Tagung der ostalpin-dinarischen Sektion, Int. Ver. Vegetationskunde.

  • Scamoni, A. & Passarge, H. 1959—Gedanken zu einer natürlichen Ordnung der Waldgesellschaften. Arch. Forstw., 8.

  • Schmid, E. 1954—Anleitung zu Vegetationsaufnahmen. Vjschr. d. Naturf. Ges. in Zürich, 99, Beih. 1.

  • Schmid, E. 1954—Analysen der Pflanzengattungen für vegetationskundliche Zwecke. Angew. Pflanzensoz. Aichinger-Festschr., Wien.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R. 1956—Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. Bremen (Gartenbauamt).

  • Zukrigl, K. 1967—Subalpine Fichtenwälder am nördlichen Alpenostrand. Vortrag, VIII. Tagung der ostalpin-dinarischen Sektion, Int. Ver. Vegetationskunde, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeiten wurden dankenswert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

(Translated by Dr. Max Onno)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer, H. Die rolle der charakterarten bei der beurteilung fichtenreicher wälder der alpen. Vegetatio Acta Geobot 19, 220–239 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00259012

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00259012

Navigation