Skip to main content
Log in

Bult-und schlenkenbildung in Hochmoortorf

Zur frage des moorwachstums-mechanismus

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Moorgebiet östlich von Emmen (Niederlande), einem Teil des Bourtanger Moores, ist zwischen den älteren, stark zersetzten Sphagnum rubellum-Torf und den jüngeren, schwach zersetzten Sph. imbricatum-papillosum-Torfim allgemeinen eine Übergangsphase eingeschaltet, die aus einem System stark zersetzter Bulte und schwach zersetzter Schlenken (mit anfänglicher Sph. cuspidatum-Torfbildung) besteht; diese umfaßt die Zeit zwischen etwa 2000 und 500 vor Chr. Geb. In einem relativ kleinen Teil des Moorgebietes ist dieser räumliche und zeitliche Übergang aus zwei verschiedenartigen Bult-Schlenken-Systemen aufgebaut: Das ältere System — mit großen, flachen, mäßig zersetzten Sph. rubellum-Bulten und großen, schwach zersetzten Sph. cuspidatum-Schlenken —bestand von etwa 1930 bis 1500 v. Chr. Es wurde abgelöst von einem System ausgeprägter, stark zersetzter, an Wollgras und Heidekraut reicher Bulte und kurzer, schwach zersetzter Sph. cuspidatum-Schlenken, das von etwa 1500 bis 540 v. Chr. vorhanden war. Die Ursache für diese besondere Art der Torfbildung ist vermutlich das Auftreten einer Wasserbewegung im Randbereich von Moorteilen mit gewölbter Oberfläche. Ein unmittelbarer Einfluß des Klimas auf die Art des abgelagerten Torfes oder auf die Entstehung von Humifizierungswechseln scheint im allgemeinen nicht vorhanden gewesen zu sein, vielmehr sind die lokalen hydrologischen Verhältnisse in erster Linie bestimmend für den Charakter der Torfbildung gewesen. Das stratigraphische Bild, aber auch die pollenanalytischen und rhizopodenanalytischen Befunde weisen darauf hin, daß von zyklischen Sukzessionen beim Moorwachstum keine Rede sein kann.

Summary

Mr. R. R. Newell, Groningen, kindly improved the English text.

The peat district east of Emmen (The Netherlands) is a part of the immense raised bog “Bourtanger Moor”. There, between the highly humified Sphagnum rubellum peat (Schwarztorf) and the fresh Sph. imbricatum-papillosum peat (Weißtorf) an intermediate layer is situated. This consists of a system of highly humified hummocks and poorly humified pools or hollows (starting with Sph. cuspidatum). This system can be dated between 2,000-500 B.C.

In a relatively small part of the raised bog, a transition in time and space is formed by two different systems of hummocks and hollows. The older system, with large, flat, moderately humified Sph. rubellum hummocks and large, poorly humified Sph. cuspidatum hollows existed between 1,930 B.C. (GrN-4624) and 1,500 B.C. It is overgrown by a system of more pronounced, highly humified hummocks, which are rich in Eriophorum vaginatum and Calluna, and small, poorly humified Sph. cuspidatum hollows. This younger system persisted from 1,500 B.C. to 540 B.C. (GrN-4623). This uncommon type of peat growing is most probably caused by water movement into the marginally drained lower edges of bog complexes with convex surfaces. An immediate climatic influence on the character of the formed peats, or on the developing of changes in humification, did not generally exist. The local hydrological conditions rank first in determining the type of peat formed. Stratigraphic information as well as pollen and rhizopod analytical results clearly demonstrate that peat growing is not a cyclic succession.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mr. R. R. Newell, Groningen, kindly improved the English text.

Literatur

  • Grospietsch, Th. 1958 — Wechseltierchen (Rhizopoden), Einführung in die Kleinlebewelt. Kosmos-Verlag, S. 1–80, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckmann, G. 1963 — Über die Artenzusammensetzung von Torfen aus dem nordwestdeutschen Marschen-Randgebiet (eine pflanzensoziologische Auswertung von Großrestuntersuchungen). Vegetatio 11: 325–341, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckmann, G. 1968 — Einige Ergebnisse einer vegetationskundlichen Auswertung botanischer Torfuntersuchungen, besonders im Hinblick auf Sukzessionsfragen. Acta Bot. Neerl. 17, 1: 59–69, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Harnisch, O. 1948 — Rhizopodenanalyse der Moore. Biol. Zbl. 67: 551–562, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Harnisch, O. 1949 — Älterer und jüngerer Sphagnumtorf. Biol. Zbl. 68: 398–412, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hayen, H. 1966 — Moorbotanische Untersuchungen zum Verlauf des Niederschlagsklimas und seiner Verknüpfung mit der menschlichen Siedlungstätigkeit. Neue Ausgr. Forsch. Niedersachsen 3: 280–307, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Hoogenraad, H. R. 1934 — Studien über die sphagnicolen Rhizopoden der niederländischen Fauna. Thesis Utrecht, S. 1–100, Utrecht.

  • Kubitzki, K. 1960 — Moorkundliche und pollenanalytische Untersuchungen am Hochmoor “Esterweger Dose”. Schr. Naturw. Ver. Schlesw. Holst. 30: 12–28, Kiel.

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen, Chr. G. 1962 — De hoogvenen van Twente. Twente Natuurhistorisch III. Wetensch. Med. Kon. Ned. Natuurhist. Ver. 43: 19–36, Hoorn.

    Google Scholar 

  • Nilsson, T. 1964 — Entwicklungsgeschichtliche Studien in Ageröds Mosse, Schonen. Lunds Univ. Årsskr. N.F. 2, 59: 1–34, Lund.

    Google Scholar 

  • Olausson, E. 1957 — Das Moor Roshultsmyren. Lunds Univ. Årsskr. N.F. 2, 53: 1–72, Lund.

    Google Scholar 

  • Overbeck, F. 1952 — Das Große Moor bei Gifhorn im Wechsel hygrokliner und xerokliner Phasen der nordwestdeutschen Hochmoorentwicklung. Schr. wirtschaftswiss. Ges. Stud. Niedersachs. N.F. 41: 1–63, Bremen.

    Google Scholar 

  • Overbeck, F., Münnich, K., Aletsee, L. & Averdieck, F. 1957 — Das Alter des “Grenzhorizontes” norddeutscher Hochmoore nach Radiocarbon-Datierungen. Flora 145: 37–71, Jena.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, H. 1963a — Das Hohe Moor bei Scheeßel (Kreis Rotenburg/Hannover). Beih. geol. Jb. 55: 1–104, Hannover.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, H. 1963b — Das Weiße Moor bei Kirchwalsede (Kreis Rotenburg/Hannover). Beih. geol. Jb. 55: 105–138, Hannover.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, H. 1965 — Die Rekurrenzflächen im Großen Moor bei Gifhorn — eine zeitgleiche Bildung? Geol. Jb. 83: 477–496, Hannover.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. & Steckhan, H.-U. 1963 — Das Große Moor bei Barnstorf (Kreis Grafschaft Diepholz). Beih. geol. Jb. 55: 139–192, Hannover.

    Google Scholar 

  • Tolonen, K. 1966 — Stratigraphic and rhizopod analysis on an old raised bog, Varrassuo, in Hollola, South Finland. Ann. Bot. Fenn. 3: 147–166, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Visscher, J. 1931 — Das Hochmoor von Südost Drente, Thesis Utrecht, S. 1–108, Utrecht.

  • Walker, D. & Walker, P. M. 1961 — Stratigraphic evidence of regeneration in some Irish bogs. J. Ecol. 49: 169–185, Oxford.

    Google Scholar 

  • Weber, C. A. 1910 — Was lehrt der Aufbau der Moore Nordwestdeutschlands über den Wechsel des Klimas in postglazialer Zeit? Z. dtsch. Geol. Ges. 62: 143–162.

    Google Scholar 

  • Van Zeist, W. 1955a — Pollen analytical investigations in the northern Netherlands, with special reference to archaeology. Acta Bot. Neerl. 4, 1: 1–81, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Van Zeist, W. 1955b — Some radiocarbon dates from the raised bog near Emmen (Netherlands). Palaeohistoria 4: 113–118, Groningen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Casparie, W.A. Bult-und schlenkenbildung in Hochmoortorf. Vegetatio Acta Geobot 19, 146–180 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00259008

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00259008

Navigation