Skip to main content
Log in

Zur Verbreitung des atlantischen und borealen geoelementes in mecklenburg

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zusammenfassende kartographische Darstellung der Verbreitung des atlantischen und des borealen Geoelements basiert auf Punktkarten von 36 atlantisch-subatlantisch verbreiteten und 34 borealen Arten. Es wurde zunächst die Zahl der in einem Quadrat von 9×9 km Seitenlänge (atlantische Arten) bzw. 10×10 km (boreale Arten) vorkommenden Arten ermittelt. Nach einer gewissen Schematisierung ergaben sich 3 Häufigkeitsstufen, die auf den Karten dargestellt wurden: 5–10 Arten, 10–15 Arten und über 15 Arten pro Teilquadrat.

Die Verbreitung des atlantischen Geoelements zeigt erwartungsgemäß ein deutliches West-Ost-Gefälle, d.h. ein generelles Ausklingen in östlicher Richtung und eine zunehmende Beschränkung auf einen nach Osten immer schmäler werdenden Küstenstreifen. Überraschend ist das starke Zurücktreten in einem von der Insel Fehmarn über die Insel Poel in Richtung Wismar-Brüel-Sternberg verlaufenden Streifen. Der durch das Vorkommen atlantischer Arten gekennzeichnete “atlantische Einflußbereich” ist demnach selbst im Küstengebiet nicht durchgehend ausgebildet.

Demgegenüber zeigen die borealen Arten eine Abschwächung in westlicher Richtung. Es schälen sich 2 Hauptverbreitungsgebiete heraus: das eine umfaßt den Nordteil und reicht von den Inseln Wollin und Usedom bis etwa Stralsund und SO-Rügen. Als deutlich boreal getönt heben sich weiter die NO-mecklenburgischen Urstromtäler heraus. Das 2. Hauptgebiet umfaßt vor allem die mecklenburgische Seenplatte und reicht zumindest bis in den Schweriner Raum, möglicherweise aber weiter bis ins Gebiet um Lübeck-Mölln.

Die vorliegenden Karten gestatten nicht nur Aussagen in pflanzengeographischer, sondern auch in synchorologischer Hinsicht: es lassen sich aus ihnen diejenigen Gebiete ersehen, in denen atlantische bzw. boreale Pflanzengesellschaften vorkommen oder zu erwarten sind. Sie geben weiter Hinweise darauf, in welchen Gebieten derartige Gesellschaften gutentwickelt anzutreffen sein dürften und in welchen Gebieten mit einer Verarmung, mit einem Untypisch-werden, zu rechnen ist.

Summary

The comprehensive cartographical representation of the distribution of the atlantic and the boreal geoelement is based on dotted maps of 36 atlantic-subatlantic and of 34 boreal species. First, the number of the species was determined as they occur in a square of 9×9 km lateral length (atlantic species) resp. of 10×10 km (boreal species). After a certain schematization three frequency stages were found, which were represented on the maps; 5–10 species, 10–15 species, and more than 15 species per subsquare.

As was to be expected, the distribution of the atlantic geoelement shows a distinct west-east gradient, i.e. a general fading away towards the east and an increasing limitation to an eastward ever narrowing coastal strip. Surprisingly, it recedes greatly in a tract extending from the island of Fehmarn over the island of Poel in the direction of Wismar-Brüel-Sternberg. Accordingly, the “atlantic sphere of influence” characterized by the occurrence of atlantic species, has not developed throughout even in the coastal area.

The boreal species, on the other hand, decrease towards the west. Two main ranges of distribution become apparent: the one comprises the northern region and extends from the islands of Wollin and Usedom approximately to Stralsund and S.E. Rügen. Furthermore, the glacial valleys of N.E. Mecklenburg stand out by a distinct boreal tinge. The second main range comprises above all the Seenplatte of Mecklenburg and extends at least to the Schwerin area, possibly continuing as far as the area round Lübeck-Mölln.

By the present maps, however, statements are rendered possible with regard to phytogeography as well as to synchorology: they show the regions where atlantic resp. boreal plant communities occur or are to be expected. Moreover, they indicate in what regions such communities may be found in a well-developed stage and in what regions an impoverishment, their growing untypical, may be expected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Rothmaler, W. et al. 1960 — Karten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs. 1. Reihe. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Math.-Nat. R. 9:149–175.

    Google Scholar 

  • Pankow, H. & Rattey, F. 1963 — Karten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs. 2. Reihe. Ebenda, 12: 359–376.

    Google Scholar 

  • Fukarek, F., Jeschke, L., Schneider, U. & Wegener, K.-A. 1966 — Karten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs. 4. Reihe. Natur u. Naturschutz in Mecklb. 4: 201–252.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fukarek, F. Zur Verbreitung des atlantischen und borealen geoelementes in mecklenburg. Vegetatio Acta Geobot 19, 1–7 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00258999

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00258999

Navigation