Skip to main content
Log in

Über das Schicksal von C14-Benzoesäure und C14-p-Chlorbenzoesäure im Organismus

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

C14-Benzoesäure und C14-p-Chlorbenzoesäure werden nach i.p. Injektion von Ratten innerhalb kurzer Zeit praktisch quantitativ ausgeschieden. In den Organen werden nur äußerst geringe Bruchteile (10−2 bis 10−4 Prozente) der verabreichten Dosis gefunden. Eine nennenswerte Speicherung der Substanzen im Organismus findet demnach nicht statt. Die gesamte in den Organen nachweisbare Aktivität lag bei dem Versuch mit C14-Benzoesäure in Form der unveränderten Benzoesäure vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bernhard, K., I. P. Vuilleumier u. G. Brubacher: Helvet. chim. Acta 38, 1438 (1955).

    Google Scholar 

  2. Zusammenfassung der älteren Literatur bei K. Fromherz: im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Band V. S. 996. Berlin 1928.

  3. Hecht, G.: Briefliche Mitteilung.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, H., Lang, K. Über das Schicksal von C14-Benzoesäure und C14-p-Chlorbenzoesäure im Organismus. Naunyn - Schmiedebergs Arch 229, 505–512 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00246736

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00246736

Navigation