Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die absolute und relative hustenhemmende und analgetische Wirkungsstärke von 16 Arzneimitteln wurde am Meerschweinchen bestimmt. Zur Ermittlung der hustenhemmenden Wirkung wurde ein Testverfahren entwickelt, bei dem der Hustenreiz mit Hilfe von einem SO2-Luftgemisch erzeugt wird. Zur Prüfung der analgetischen Wirkung diente eine Modifikation des „twitch“-Testes. Die Berechnung der effektiven Dosen für jede Wirkungsqualität (ED 50 mit Grenzen) erfolgte nach dem Verfahren von Litchfield und Wilcoxon. Aus dem Vergleich der hustenhemmenden und analgetischen Wirkung geht hervor, daß beim Meerschweinchen die beiden Wirkungen nicht parallel gehen, daß unter den sogenannten „Analgetica“ einige Stoffe eine hervorragende hustenhemmende Wirkung (Codein, Paracodin), andere eine vorwiegend analgetische Wirkung (Dolantin, Dromoran, Polamidon, Hoechst 10582, Morphin) haben. Dionin, Acedicon, Dilaudid, Cliradon, Dicodid, Eukodal nehmen eine Zwischenstellung ein. Ob gleiche oder ähnliche Beziehungen auch bei anderen Tierarten und beim Menschen bestehen, bleibt eine noch offene Frage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bucher, K.: Helvet. physiol. Acta 8, 33 (1950).

    Google Scholar 

  • Domenjoz, R.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 215, 19 (1952).

    Google Scholar 

  • Eichler, O., u. A. Smiatek: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 194, 621 (1940).

    Google Scholar 

  • Ercoli, N., and M. N. Lewis: J. Pharmacol. a. Exper. Ther. 84, 301 (1945).

    Google Scholar 

  • Ernst, A. M.: Arch. internat. Pharmacodynamie 68, 363 (1938).

    Google Scholar 

  • Fleisch, A., and M. Dolivo: Helvet. physiol. Acta 11, 305 (1953).

    Google Scholar 

  • Graevenitz, A. v.: unveröffentl. Versuche (1954).

  • Hildebrandt, F.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 174, 405 (1934).

    Google Scholar 

  • Kase, Y.: Jap. J. Pharmacol. 2, 7 (1952).

    Google Scholar 

  • Kraushaar, A.: Arzneimittel-Forsch. 3, 247 (1953).

    Google Scholar 

  • Kroepfli, P.: Helvet. physiol. Acta 8, 33 (1950).

    Google Scholar 

  • Litchfield, J. T. Jr., and F. Wilcoxon: J. Pharmacol. a. Exper. Ther. 96, 99 (1949).

    Google Scholar 

  • Schaumann, O.: Wien. klin. Wschr. 1953, 133.

  • Schroeder, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 212, 433 (1951).

    Google Scholar 

  • Soehring, K.: Ärztl. Forsch. 7, 85 (1953).

    Google Scholar 

  • Stefko, P. L., and W. M. Benson: J. Pharmacol. a. Exper. Ther. 108, 217 (1953).

    Google Scholar 

  • Vleeschhouwer, G. de: Arch. internat. Pharmacodynamie 47, 34 (1954).

    Google Scholar 

  • Winder, C. V., et Mitarb.: Arch. internat. Pharmacodynamie 72, 329 (1946).

    Google Scholar 

  • Winter, C., and L. Flataker: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 81, 463 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friebel, H., Reichle, C. & v. Graevenitz, A. Zur Hemmung des Hustenreflexes durch zentral angreifende Arzneimittel. Naunyn - Schmiedebergs Arch 224, 384–400 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00246499

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00246499

Navigation