Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Körpertemperatur auf das Säure-Basen-Gleichgewicht im Blut

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die theoretischen Grundlagen der Reaktionsmessung bei verschiedener Temperatur dargelegt und die bisher kaum berücksichtigte Tatsache hervorgehoben, daß bei Temperaturwechsel der pH allein nicht als Maß des Basen/Säure-Gleichgewichtes dienen kann. Als solches wird der Quotient cOH/cH verwendet. Die an Kaninchen, Katzen und Hunden angestellten Versuche ergeben, daß in tiefer Narkose Hyperthermie die Blutreaktion meist, aber nicht immer nach der alkalischen, Hypothermie sie ausnahmslos nach der saueren Seite verschiebt.

Die Erörterung der alten und neuen Literatur führt zu folgender Vorstellung: Die bei Hyperthermie auftretenden Änderungen des Säure/Basen-Gleichgewichts sind die Wirkung zweier entgegengesetzter Faktoren: der durch die Stoffwechselsteigerung bedingten vermehrten Säurebildung, die die Blutreaktion nach der saueren, und der durch die Hyperpnoe bedingten Hypokapnie, die sie nach der alkalischen Seite verschiebt. — Bei Hypothermie kann die mit dem thermoregulatorischen Muskelzittern verbundene Hyperpnoe eine Phase relativer Alkalose erzeugen, auf die bei sinkender Körpertemperatur unabweislich eine acidotische Periode folgt. Bei Ausschaltung der Thermoregulation (wie sie in unseren Versuchen durch tiefe Narkose erfolgte) ist nur die zweite Phase zu beobachten. Die Kälte-Acidose steht offensichtlich in Zusammenhang mit dem eigenartigen Zustand von Hypoxie, in den der Organismus durch die starke Verlangsamung von Atmung und Kreislauf einerseits, und durch die Verminderung des Dissoziationsvermögens des Oxyhämoglobins andererseits versetzt wird. Diese Hypoxie ist auch die Ursache des Kältetodes. Die Acidose erscheint biologisch von Nutzen, da sie der Kältewirkung entgegenarbeitet, indem sie das Dissoziationsvermögen des Oxyhämoglobins, und dadurch sowohl die Sauerstoffzufuhr zu den Geweben wie den Kohlensäureabtransport von den Geweben, erhöht. Eine völlige Klärung der Verhältnisse ist jedoch noch keineswegs erzielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adolph, E. F.: (1) The effects of exposure to high temperatures upon the circulation in man. Amer. J. Physiol. 67, 573 (1923/24).

    Google Scholar 

  • (2) Responses to hypothermia in several species of infant mammals. Amer. J. Physiol. 166, 75 (1951).

    Google Scholar 

  • Akiya, M.: Klinische und experimentelle Studien über die anorganischen Salze und das Säurebasengleichgewicht im Blut beim Fieber. Z. klin. Med. 109, 312 (1928).

    Google Scholar 

  • Banus, M. G.: The CO2 absorption curve and buffer value of the blood in physical hyperthermia. Amer. J. Physiol. 88, 509 (1929).

    Google Scholar 

  • Bayer, G.: Regulation der Atmung. Bethes Handb. d. Physiolog. 2, 272 (1925).

    Google Scholar 

  • Bazett, H. C.: Studies on the effects of baths on man. I. Amer. J. Physiol. 70, 412 (1924).

    Google Scholar 

  • Behnke, A. R., and C. P. Yaglou: Physiological responses of man to chilling etc. J. Appl. Physiol. 3, 591 (1951).

    Google Scholar 

  • Bigelow, W. G., W. K. Lindsay, R. C. Harrison, R. A. Gordon and W. F. Greenwood: Oxygen transport and utilization in dogs at low body temperatures. Amer. J. Physiol. 160, 125 (1950).

    Google Scholar 

  • Bischoff, Fr., H. J. Ullmann, E. Hill and M. L. Long: Studies in hyperthermia induced by the high frequency electric current. J. of Biol. Chem. 85, 675 (1930).

    Google Scholar 

  • Bischoff, Fr., L. Long and E. Hill: Studies in hyperthermia II. The acid-base equilibrium in hyperthermia induced by short radio waves. J. of Biol. Chem. 90, 321 (1931).

    Google Scholar 

  • Cajori, F. A., C. Y. Crouter and R. Pemberton: The effect of therapeutic application of external heat etc. J. of Biol. Chem. 57, 217 (1923).

    Google Scholar 

  • Cordier, D., et C. Heymans: Le centre respiratoire. p. 150. Paris: Hermann & Co. 1935.

    Google Scholar 

  • Dill, D. B., and W. H. Forbes: Respiratory and metabolic effects of hypothermia. Amer. J. Physiol. 132, 635 (1941).

    Google Scholar 

  • Eröz, K., F. Özer u. H. Winterstein: Blutzucker und Leberglykogen abgekühlter Säugetiere. Arch. internat. Pharmacodynamie 88, 63 (1951).

    Google Scholar 

  • Flinn, F. B., and E. L. Scott: Some effects of various environmental temperatures etc. Amer. J. Physiol. 66, 191 (1923).

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier, Kl.: Die Regulierung der Wasserstoffionenkonzentration. Bethes Handb. d. Physiol. 16, I, 1071 (1930).

    Google Scholar 

  • Gordon, E. E., R. C. Darling and E. Shea: An evaluation of the question of anoxia in fever therapy. Arch. physical Med. 30, 154 (1949).

    Google Scholar 

  • Gordon, E., R. C. Darling E. Shea Effects of physical hypothermia upon blood gas equilibria in man. J. Appl. Physiol. 1, 496 (1949).

    Google Scholar 

  • Gray, J. S.: Pulmonary ventilation and its physiological regulation. Springfield (Ill.): Ch. Thomas 1950.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brockhoff, F., u. W. Schoedel: Das Bild der akuten Unterkühlung im Tierexperiment. Arch. exper. Pharm. Ther. 201, 417 (1943).

    Google Scholar 

  • Haggard, H. W.: Hemato-respiratory functions VI. J. of Biol. Chem. 44, 131 (1920).

    Google Scholar 

  • Haterius, H. O., and G. L. Maison: Experimental hyperthermia and rewarming etc. Amer. J. Physiol. 152, 225 (1948).

    Google Scholar 

  • Henderson, L. J.: Das Gleichgewicht zwischen Basen und Säuren usw. Ergebn. d. Physiol. 8, 254 (1909).

    Google Scholar 

  • Heymans, C., et Ed. Maigre: Le bleu de méthylène, corps hyperthermisant. Compt. rend. soc. Biol. 85, 141 (1921).

    Google Scholar 

  • Heymans, C. Ed. Maigre Action hyperthermisante du bleu de méthylène. Arch. internat. Pharmacodamie 26, 129 (1921).

    Google Scholar 

  • Joos, G.: Über die Bezeichnung der Wasserstoffionenkonzentration in biologischen Versuchen. Klin. Wschr. 1929, 2129.

  • Koehler, A. E.: Acid-base equilibrium I. Clinical studies in alkalosis. Arch. Int. Med. 31, 590 (1923).

    Google Scholar 

  • Landis, E. M., W. L. Long, J. W. Dunn, C. L. Jackson and U. Meyer: Studies on the effects of baths on man III. Amer. J. Physiol. 76, 35 (1926).

    Google Scholar 

  • Langendorff, H. W.: Das Überleben des Zentralnervensystems von Säugetieren bei künstlicher Durchspülung. Dissert. Rostock 1913.

  • Lode, A., u. J. Burtscher: Über das Verhalten der Alkalireserve bei Abkühlungen. Arch. f. Hyg. 102, 304 (1929).

    Google Scholar 

  • Lutz, W.: (1) Die experimentelle Verkaltblüterung des Warmblüters. Klin. Wschr. 1943, 727.

  • (2) Die experimentellen Grundlagen der Kältenarkose. Anaesthesist 2, 161 (1953).

    Google Scholar 

  • Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. S. 101/2. Berlin: Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Osborn, J. J.: Experimental hypothermia: Respiratory and blood pH changes in relation to cardiac function. Amer. J. Physiol. 175, 389 (1953).

    Google Scholar 

  • Peters, J. P., and D. D. van Slyke: Quantitative clinical chemistry. Interpretations. XVIII Carbonic acid and acid-base balance. London 1932.

  • Rosenhain, F. R., and K. E. Penrod: Blood gas studies in the hypothermic dog. Amer. J. Physiol. 166, 55 (1951).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, T. B.: The effect of temperature on the pH of blood and plasma in vitro. Biochemic. J. 173, 25 (1948).

    Google Scholar 

  • Stadie, W. C., J. H. Austin and H. W. Robinson: The effect of temperature on the acid-base-protein equilibrium etc. J. of Biol. Chem. 66, 901 (1925).

    Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Über die Folgen der Abkühlung usw. Krankheitsforschung 8, 327, 427 (1930). Zit. nach Berichte ges. Physiol. 61, 790 (1931).

    Google Scholar 

  • Werz, R. v.: Sauerstoffmangel als Ursache des Kältetodes. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 202, 561 (1943).

    Google Scholar 

  • Wilson, R. H.: pH of whole arterial blood. L. Labor. a. Clin. Med. 37, 129 (1951).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Über Wiederbelebung bei Herzstillstand. Münch. med. Wschr. 1917, 153.

  • Ylppö, A.: pH-Tabellen. Berlin: Springer 1917.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winterstein, H. Der Einfluß der Körpertemperatur auf das Säure-Basen-Gleichgewicht im Blut. Naunyn - Schmiedebergs Arch 223, 1–18 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00246214

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00246214

Navigation