Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Versuche am Blutdruck der Spinalratte und der Spinalkatze sowie an der Nickhaut ergaben, daß sowohol Cocain als auch Pyrogallol zu einer Potenzierung der Adrenalinwirkung führen. Aber erst nach vorheriger Cocainisierung wurde die Adrenalinwirkung durch Pyrogallol nicht nur verstärkt, sondern auch wesentlich verlängert.

Die Blutdrucksteigerung, die nach erstmaliger Cocaininjektion auftritt, unterbleibt nach vorheriger Verabreichung von Dihydroergotamin; sie wird daher als Catecholamin-Freisetzung durch Cocain erklärt.

Aus den Versuchen wird angenommen, daß Cocain zunächst Catecholamine freisetzt. Danach sind die Gewebespeicher jedoch für die weitere Aufnahme von Catecholaminen blockiert. Dadurch gelangt injiziertes Adrenalin wohl in höherer Konzentration an die spezifischen Receptoren, an denen es eine Wirkung entfaltet, wird aber durch O-Methylierung rasch inaktiviert. Erst nach Hemmung der O-Methylierung durch Pyrogallol am cocainisierten Tier tritt infolge gleichzeitiger Blockierung des enzymatischen Abbaues und der Bindung im Gewebe eine Verlängerung der Adrenalinwirkung auf. Die Potenzierung der Catecholamine durch Cocain könnte demnach als Hemmung der Inaktivierung durch Ablagerung im Gewebe erklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Axelrod, J.: Biochemical factors in the activation an inactivation of drugs. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 238, 24 (1960).

    Google Scholar 

  • Axelrod, J., and M. J. Laroche: O-methylation of catecholamines in vivo and in vitro. Science 130, 697 (1959).

    Google Scholar 

  • Axelrod, J., u. R. Tomchick: zit. nach Holtz, P., W. Osswald u. K. Stock (1960b).

    Google Scholar 

  • Axelrod, J., H. Weil-Malherbe and R. Tomchick: The physiological disposition of H3-epinephrine and its metabolite metanephrine, J. Pharmacol. exp. Ther. 127, 251 (1959).

    Google Scholar 

  • Bacq, Z. M.: Sensibilisation à l'adrénaline et à l'excitation des nerfs adrénergiques par les antioxygènes. Arch. int. Physiol. 42, 340 (1936b).

    Google Scholar 

  • Bacq, Z. M.: Nouvelles observations sur la sensibilisation à l'adrénaline par les antioxygènes. Arch. int. Physiol. 44, 15 (1936b).

    Google Scholar 

  • Burn, J. H.: Biological Standardization. London: Oxford University Press 1950.

    Google Scholar 

  • Beyrablaya, D., J. H. Burn and J. M. Walker: The action of sympathomimetic amines on the heart rate in relation to the effect of reserpine. Brit. J. Pharmacol. 13, 461 (1958).

    Google Scholar 

  • Condon, N. E.: A sensitive recording mercury manometer. Brit. J. Pharmacol. 6, 19 (1951).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, A., u. H. Bass: Zum Mechanismus der Wirkungsverstärkung und Wirkungsabschwächung sympathomimetischer Amine durch Cocain und andere Pharmaka, I. Mitteilung. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 220, 143 (1953).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, A., and J. H. Burn: The effect of denervation on the action of sympathomimetic amines on the nictitating membrane. Brit. J. Pharmacol. 8, 69 (1953).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, A., u. D. Stöckle: Zum Mechanismus der Wirkungsverstärkung und Wirkungsabschwächung sympathomimetischer Amine durch Cocain und andere Pharmaka. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 224, 401 (1955).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, A., u. O. Loewi: Über eine Steigerung der Adrenalinempfindlichkeit durch Cocain. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 62, 159 (1910).

    Google Scholar 

  • Holtz, P., W. Osswald u. K. Stock: Über die pharmakologische Wirksamkeit von 3-O-Methyladrenalin und 3-O-Methylnoradrenalin und ihre Beeinflussung durch Cocain. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 239, 1 (1960a).

    Google Scholar 

  • Holtz, P., W. Osswald u. K. Stock: Über die Beeinflussung der Wirkungen sympathicomimetischer Amine durch Cocain und Reserpin. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 239, 14 (1960b).

    Google Scholar 

  • Macmillan, W. H.: A hypothesis concerning the effect of cocain on the action of sympathomimetic amines. Brit. J. Pharmacol. 14, 385 (1959).

    Google Scholar 

  • Muscholl, E.: Die Hemmung der Noradrenalin-Aufnahme des Gewebes durch Cocain. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. (im Druck).

  • Shipley, R. E., and J. N. Tilden: A pithed rat preparation suitable for assaying pressor substances. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 64, 453 (1947).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, U.: The supersensitivity caused by cocain. J. Pharmacol. exp. Ther. 125, 55 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lembeck, F., Resch, H. Die Potenzierung der Adrenalinwirkung durch Cocain und Pyrogallol. Naunyn - Schmiedebergs Arch 240, 210–217 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00244838

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00244838

Navigation