Skip to main content
Log in

Über Speicherung und Ausscheidung eines mit 35S-markierten Mucopolysaccharides

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Das Schicksal im Organismus und die Ausscheidung eines mit 35S markierten Mucopolysaccharids aus der Reihe der Chondroitinpoly-schwefelsäureester wurde an Ratten und Kaninchen untersucht.

2. Nach i.v. Injektion verschwindet die Substanz sehr schnell aus dem Blut; sie wird teilweise durch die Nieren ausgeschieden, teilweise in den inneren Organen, vor allem in Leber, Niere und Milz gespeichert.

3. Die Entspeicherung geht in Leber und Niere zunächst schnell vor sich, verlangsamt sich aber dann stark; Reste der Substanz verbleiben über Monate in den Organen. Die Entspeicherung der Milz und des Knochenmarks geht langsamer vor sich.

4. Histochemisch läßt sich zeigen, daß zumindest in Leber, Niere und Kaninchenmilz der gemessenen Radioaktivität eine entsprechende Ablagerung metachromatischer Substanzen parallel läuft.

5. Die in der Niere ausgeschiedene Radioaktivität ist an das Mucopolysaccharid gebunden. Die Antithrombinaktivität des im Urin erscheinenden Körpers weist nur eine geringe oder mäßige Abschwächung gegenüber dem injizierten Produkt auf. Auf Grund papierchromatographischer Untersuchungen ist anzunehmen, daß großmolekulare Anteile der Substanz im Organismus zurückbehalten werden.

6. Die Ergebnisse werden mit ähnlichen Untersuchungen an anderen makromolekularen Anticoagulantien verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams, S. S., and H. M. Thorpe: The Anticoagulant Activity Tandoxicity of Laminarin Sulphate K. J. Pharm. (Lond.) 9, 459 (1957).

    Google Scholar 

  2. Awe, W., u. K. D. StÜdemann: Die papierchromatographische Charakterisierung von Heparin, Heparinoiden und heparinartigen Stoffen. Arzneimittel-Forsch. 6, 349 (1956).

    Google Scholar 

  3. Bell, H. J., and L. B. Jacques: An Acetyl Derivate of Heparin. Canad. J. Res. E 25, 472 (1947).

    Google Scholar 

  4. Ref. Rona 135, 190 (1949).

    Google Scholar 

  5. Benedict, S. R.: The Estimation of Total Sulphur in Urine. J. biol. Chem. 6, 363 (1909).

    Google Scholar 

  6. Best, C. H., and L. B. Jacques: Ann. N. Y. Acad. Sci. 49, 501 (1948).

    Google Scholar 

  7. Zit. nach Marbet u. Winterstein 20.

    Google Scholar 

  8. Copley, A. L., and J. G. Schnedorf: The Rate of Excretion of Heparin in the Urine Following its Intravenous Injection in the Anesthetized Dog. Amer. J. Physiol. 133, 562 (1941).

    Google Scholar 

  9. Eiber, H. B., and J. Danishefsky: The Incorporation of S35-Sulfate into Heparin. J. biol. Chem. 226, 721 (1957).

    Google Scholar 

  10. Götte, H., H. Becker u. F. Weigel: In Hoppe-Seyler-Thierfelder: Das Arbeiten mit radioaktiven Atomarten. Handbuch der physiol. u. pathol.-chemischen Analyse, 2. Band, Berlin (1955).

  11. Grunke, W.: Studien über die Blutgerinnung mit besonderer Berücksichtigung der Hämophilie. Z. ges. exp. Med. 96, 512 (1953).

    Google Scholar 

  12. Hildebrand, G.: Zur Analyse der anaphylaktoiden Reaktion. Arzneimittel-Forsch. 7, 91, 272, 606 (1957); 8, 36 (1958).

    Google Scholar 

  13. Holmgren, H.: Studien über Verteilung und Bedeutung der chromotropen Substanz. Z. mikr.-anat. Forsch. 47, 489 (1939).

    Google Scholar 

  14. Hoffmann, E. G., E. Husemann, R. Lötterle, M. Wiedersheim u. W. Hertlein: Über die Ausscheidung und Speicherung von radioaktiv indizierten Xylanschwefelsäureestern. II. Entwicklung der Methode. Makromolekulare Chem. 10, 107 (1953).

    Google Scholar 

  15. Husemann, E., E. G. Hoffmann, R. Lötterle u. M. Wiedersheim: Über die Ausscheidung von radioaktiv indizierten Xylanschwefelsäureestern. Experientia (Basel) 8, 153 (1952).

    Google Scholar 

  16. Husemann, E., B. Pfannemüller u. W. Hertlein: Über die Ausscheidung und Speicherung von radioaktiv indizierten Xylanschwefelsäureestern. II. Dauer der Speicherung, Kumulierung, Vergleich mit Heparin.

  17. Husemann, E., B. Pfannemüller, W. Hertlein u. E. G. Hoffmann: Über Ausscheidung und Speicherung von radioaktiv indizierten Xylanschwefelsäureestern. IV. Mitt. Prüfung der Abhängigkeit vom Polymerisationsgrad und Schwefelgehalt. Vergleich mit Heparin. Z. Naturforsch. 9b, 704 (1954).

    Google Scholar 

  18. Husemann, E., B. Pfannemüller, H. Schill u. W. Hertlein: Über die blutgerinnungshemmende Wirkung und Speicherung von Amyloseschwefelsäureestern. Z. Naturforsch. 12b, 427 (1957).

    Google Scholar 

  19. Jacques, L. B., E. Napke u. S. W. Levy: The Metachromatic Activity of Urine Following the Injection of Heparin. Circulat. Res. 1, 321 (1953).

    Google Scholar 

  20. Ref. Rona 166, 72 (1954).

    Google Scholar 

  21. Kerby, G. P.: Chromatographic Separation of Heparin and Chondroitin Sulfate. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 83, 263 (1953).

    Google Scholar 

  22. Mangieri, C. N., R. Engelberg and L. W. Randall: The Heparin-Like Activity of a New Anticoagulant, Treburon. J. Pharmacol. exp. Ther. 102, 156 (1951).

    Google Scholar 

  23. Marbet, R., u. A. Winterstein: Probleme der Blutgerinnung. III. Mitt. Über die Ausscheidung des Heparins im Urin. Helv. physiol. pharmacol. Acta 9, 24 (1951).

    Google Scholar 

  24. Marbet, R., u. A. Winterstein: Probleme der Blutgerinnung. II. Mitt. Nephelometrische Methode zur Bestimmung des Heparins im Urin. Helv. physiol. pharmacol. Acta 9, 17 (1951).

    Google Scholar 

  25. Meyer, K., and M. M. Rapport: Hydrolysis of Sulfated Mucopolysaccharides by Testicular Hyaluronidase. Fed. Proc. 9, 205 (1950).

    Google Scholar 

  26. Piper, J.: The Fate of Heparin in Rabbits after Intravenous Injection. Acta pharmacol. (Kbh.) 3, 373 (1947).

    Google Scholar 

  27. Ricketts, C. R., K. W. Walton and S. M. Saddington: Preparation of Dextran 35S-Sulfate and Tracer Experiments in the Rabbit. Biochem. J. 58, 532 (1954).

    Google Scholar 

  28. Sorensen, C. W., and J. S. Wright: A Synthetic Anticoagulant: A Polysulfuric Acid Ester of Polyanhydromannuric Acid (Paritol). Circulation 2, 658 (1950).

    Google Scholar 

  29. Ref. Rona 153, 291 (1952).

    Google Scholar 

  30. Studer, A., R. Engelberg u. L. O. Randall: Zur Frage der Toxicität von Heparinoiden. Thrombose und Embolie. S. 863. Basel: Benno Schwabe 1955.

    Google Scholar 

  31. Studer, A., u. A. Winterstein: Probleme der Blutgerinnung. I. Mitt. Bestimmung des Heparins auf gerinnungsphysiologischem Wege. Helv. physiol. pharmacol. Acta 9, 6 (1951).

    Google Scholar 

  32. Studer, A., u. G. Zbinden: Experimentelle Untersuchungen über Heparinoide. Schweiz. Z. Path. 17, 780 (1954).

    Google Scholar 

  33. Walton, K. W.: (1) Biological Behavior of a New Synthetic Anticoagulant (Dextran Sulfate) Possessing Heparin-Like Properties. Brit. J. Pharmacol. 7, 370 (1952).

    Google Scholar 

  34. (2) Investigation of the Toxicity of a Series of Dextran Sulphates of Varying Molecular Weight. Brit. J. Pharmacol. 9, 1 (1954).

    Google Scholar 

  35. Walton, K. W., and R. C. Ricketts: Anaphylactoid Response in Guinea Pigs to the Parenteral Administration of Sulfate Esters of High Molecular Weight of Dextran. Nature (Lond.) 173, 31 (1954).

    Google Scholar 

  36. Wolf, G. L., u. E. Österberg: Eiweißstoffwechsel beim Hunde. II. Stickstoff- und Schwefelstoffwechsel während des Hungers und bei Unterernährung mit Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten. Biochem. Z. 35, 329 (1911).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herz, A. Über Speicherung und Ausscheidung eines mit 35S-markierten Mucopolysaccharides. Naunyn - Schmiedebergs Arch 236, 343–357 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00244771

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00244771

Navigation