Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Reizqualität für die Greifreflexe beim menschlichen Neugeborenen und Säugling

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

In 1953, Prechtl reported that grasping in the newborn is elicited by hairy objects with particular effectiveness. Since newborn monkeys cling to their mothers' coat, this observation was interpreted as indicating a phylogenetic rudiment in human behaviour.

This interpretation, however, is difficult to reconcile with modern data on prehistoric evolution. Therefore, grasping responses of the hand and foot were again examined in 130 newborn babies and infants up to 16 weeks of age. The following objects were used as stimuli: The examiner's finger, a small wooden cylinder, a cold and a warm metal cylinder, and a piece of hairy animal skin. The strength of the grasping response was defined according to its frequency, latency and duration.

The hairy object was found to be least effective in eliciting grasping reactions. No differences were found among the other objects. This corresponds to the nonspecific mode of the grasping response in adult brain-damaged patients.

The grasping reaction of the foot, according to the above criteria, was weaker than hand grasping.

Zusammenfassung

Prechtl hatte 1953 mitgeteilt, daß der Handgreifreflex bei Neugeborenen durch ein Büschel Haare stärker als durch andere Objekte auslösbar sei. Da sich Affenjunge während des Trinkens im Pelz der Mutter festklammern, war diese Beobachtung als Hinweis auf qualitative stammesgeschichtliche Reste im Verhalten des Säuglings interpretiert worden.

Eine solche Interpretation bereitete jedoch theoretische Schwierigkeiten. Deshalb wurden die Greifreflexe der Hand und des Fußes bei 130 Neugeborenen und Säuglingen bis zu 16 Wochen noch einmal untersucht. Als Reizobjekte dienten der Finger des Untersuchers, eine Holzwalze, ein Fell, ein kalter und ein warmer Metallstab. Die Stärke der Reaktionen wurde nach ihrer Häufigkeit, Latenz und Dauer bestimmt.

Für das Fell war an allen Reizorten die Häufigkeit der Reaktionen am geringsten, die Latenz des Greifens am längsten. Für die anderen Objekte ergaben sich keine verwertbaren Unterschiede. Die Beobachtung Prechtls konnte also nicht bestätigt werden, die daran geknüpfte Interpretation findet in dieser Untersuchung keine Stütze. Die unspezifische Auslösbarkeit der Greifreaktionen entspricht vielmehr den Verhältnissen bei hirnorganischen Schädigungen des Erwachsenen.

Die Greifreaktionen waren erwartungsgemäß nach allen Parametern am Fuß schwächer als an der Hand auszulösen. Die schwächste Reaktion war die Öffnungsbewegung der geschlossenen Hand, die das Greifen bei entsprechender Stimulation vorbereitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blechschmidt, E.: Die Frühentwicklung der Greifbewegungen. Bild der Wissenschaft. 9, 714–725 (1965).

    Google Scholar 

  • Halverson, H. M.: A further study of grasping. J. gen. Psychol. 7, 34–64 (1932).

    Google Scholar 

  • — Complications of the early grasping reactions. Psychol. Monogr. 47, 47–63 (1936).

    Google Scholar 

  • — Studies of the grasping responses in early infancy. J. genet. Psychol. 51, 371–449 (1937).

    Google Scholar 

  • Heberer, G.: Die Fossilgeschichte der Hominoidea. In H. Hofer, A.H. Schultz u. D. Starck (Hrsg.): Primatologia. Handbuch der Primatenkunde, Bd. I. Basel-New York: Karger 1956.

    Google Scholar 

  • Klüver, H., and P. C. Bucy: „Psychic Blindness“ and other symptoms following bilateral temporal lobectomy in Rhesus monkeys. Am. J. Physiol. 119, 352–353 (1937).

    Google Scholar 

  • Klüver, H., and P. C. Bucy: An analysis of certain effects of bilateral temporal lobectomy in the Rhesus monkey, with special reference to „psychic blindness“. J. Psychol. 5, 33–54 (1938).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Der Begriff der motorischen Schablonen und ihre Rolle in normalen und pathologischen Lebensvorgängen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 190, 1–3 (1953).

    Google Scholar 

  • Lorenz, K.: Die Bildung des Instinktbegriffes. Naturwissenschaften 25, 289–300, 307–318, 324–331 (1937).

    Google Scholar 

  • — Angeborene Formen möglicher Erfahrung. Z. Tierpsychol. 5, 235–409 (1943).

    Google Scholar 

  • — Psychologie und Stammesgeschichte. In G. Heberer: Evolution der Organismen. Jena: Fischer 1943.

    Google Scholar 

  • Peiper, A.: Die Eigenart der kindlichen Hirntätigkeit. 3. Aufl. Leipzig: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Pilleri, G., u. K. Poeck: Arterhaltende und soziale Instinktbewegungen als neurologische Symptome beim Menschen. Psychiat. et Neurol. (Basel) 147, 193–283 (1964).

    Google Scholar 

  • Prechtl, H. F. R.: Stammesgeschichtliche Reste im Verhalten des Säuglings. Umschau 53, 656–658 (1953).

    Google Scholar 

  • Remane, A.: Paläontologie und Evolution der Primaten, besonders der Nicht-Hominiden. In H. Hofer, A. H. Schultz u. D. Starck (Hrsg.): Primatologia, Handbuch der Primatenkunde, Bd. I. Basel-New York: Karger 1956.

    Google Scholar 

  • Seyffarth, H., and D. Denny-Brown: The grasp reflex and the instinctive grasp reaction. Brain 71, 109–183 (1948).

    Google Scholar 

  • Sittig, O.: Über Greifreflexe im Kindesalter. Med. Klin. 28, 934–936 (1932).

    Google Scholar 

  • Stirnimann, F.: Greifversuche mit der Hand Neugeborener. Ann. paediat. (Basel) 157, 17–27 (1941).

    Google Scholar 

  • — Abwehrbewegungen der Neugeborenen im primitiven Greifraum. Das Herzschutzphaenomen. Schweiz. J. Psychol. 3, 245 (1944).

    Google Scholar 

  • — u. W. Stirnimann: Der Fußgreifreflex bei Neugeborenen und Säuglingen. Seine diagnostische Verwendbarkeit. Ann. paediat. (Basel) 154, 249–264 (1940).

    Google Scholar 

  • Twitchell, T. E.: The automatic grasping responses of infants. Neuropsychologia 3, 247–259 (1965).

    Google Scholar 

  • Wieser, St.: Pathologie und Physiologie des Greifens. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 317–341 (1957).

    Google Scholar 

  • — u. K. Domanowsky: Greifreflex und Stellmechanismus beim Säugling. Dtsch. Z. Nervenheilk. 175, 520–527 (1956).

    Google Scholar 

  • Woerkom, W. van: Sur la signification physiologique des réflexes cutanés des membres inférieurs. Rev. neurol. 24, 285–291 (1912).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Poeck, K. Die Bedeutung der Reizqualität für die Greifreflexe beim menschlichen Neugeborenen und Säugling. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 192, 317–327 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00244122

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00244122

Navigation