Zusammenfassung
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß dem angeborenen Balkenmangel zweifellos kein mehr oder weniger charakteristisches klinisches Syndrom entspricht, ja daß er sicherlich ohne jede manifeste klinische Auswirkung bleiben kann, daß aber andererseits doch vermutet werden darf, daß er als Ausdruck einer gewissen anlagebedingten cerebralen Minderwertigkeit im Sinne einer latenten Encephalopathie zu gelten hat, die zu neurologischen Affektionen und Dekompensationen disponiert. Während diesbezüglich den Fällen, die von vornherein mit schweren Störungen (Schwachsinn, Paresen usw.) einhergehen, naturgemäß keine Beweiskraft zugemessen werden kann, gilt dies jedoch — bei aller gebotenen Skepsis bei der Beurteilung — in einem gewissen Grade für solche Fälle, bei denen, wie in unserem 2. und 3. Fall, im Laufe des Lebens gehäuft Erkrankungen des Nervensystems auftreten.
Da im übrigen aber letztlich noch keine wirklich verbindlichen Aussagen über die Bedeutung des Balkenmangels gemacht werden können, erscheint es wünschenswert, wenn auch in Zukunft alle Einzelbeobachtungen mitgeteilt werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Arndt, M., u. F. Sklarek: Über Balkenmangel im menschlichen Gehirn. Arch. Psychiatrie (D.) 37, 756–799 (1903).
Aschhoff, L.: Pathologische Anatomie, 2. Bd. S. 325. Jena: Fischer 1936.
Banchi: Di un cervello cemano senza commissure e con fuzione apparentamente normali. Arch. du fisiol. 1905, p. 619; zit. n. de Morsier et Mozer, Schweiz. Arch. Neur. u. Psychiatr. 35, 64 u. 317 (1935).
Carpenter, Malcolm B.: Agenesis of the corpus callosum. A study of 18 cases diagnosed during life. Neurology 4, 200–210 (1954). Ref. Zbl. Neur. 130, 66 (1954).
Carpenter, Malcolm B., and W. H. Druckemiller: Agenesis of the corpus callosum diagnosed during life. Review of the literature and presentation of two cases. Arch. of Neur. 69, 305–322 (1953). Ref. Zbl. Neur. 126, 183 (1954).
Clara, M.: Das Nervensystem des Menschen. 2. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1953.
Crinis, M. de: Über einen Fall von Balkenmangel. J. of Psychol. 37, H. 1–3. Leipzig 1928. Ref. Psychiatr.-neur. Wschr. 1929, 191.
Davidoff, L. M., and C. G. Dyke: Agenesis of the corpus callosum. Its diagnosis by encephalography. Report of three cases. Amer. J. Roentgenol. 32, 1–10 (1934). Ref. Zbl. Neur. 75, 10 (1935).
Eichler, G.: Ein Fall von Balkenmangel im menschlichen Gehirn. Arch. Psychiatrie (D.) 8, 355–366 (1878).
Goldstein, K.: In Hb. d. normalen u. path. Physiologie. Bd. X, S. 836–842: Der Balken. Berlin: Springer 1927.
Guttmann, L.: Über einen Fall von Entwicklungsstörung des Groß- und Kleinhirns mit Balkenmangel. Psychiatr. neur. Wschr. 1929, 453.
Hartmann: Mschr. Psychiatr. 21, (1907); zit. n. Goldstein in Hb. d. normalen u. path. Physiologie, Bd. X, 836–842. Berlin: Springer 1927.
Heine, G.: Hirnelektrische Befunde bei Balkenmangel. Dtsch. Z. Nervenheilk. 124, 255–262 (1952).
Josephy, H.: In Hb. Neur. von Bumke und Foerster, Bd. XVI, 4. Berlin: Springer 1936.
Juba, A.: Über einen mit Cystenbildung des Gehirns, Heteropie der Plexus chorioidei und Mikrogyri verbundenen Fall von vollständigem Balkenmangel. Arch. Psychiatr. (D.) 102, 731–748 (1934).
: Über einen mit Lipomatose verbundenen Fall von partiellem Balkenmangel. Arch. Psychiatr. (D.) 106, 324–332 (1937).
: Über vollständigen Balkenmangel bei einem 39jährigen geistig normalen Menschen. Z. Neur. 146, 45–56 (1936).
Kaufmann, E.: Über Mangel des Balkens im menschlichen Gehirn. Arch. Psychiatr. (D.) 18, 769–781 (1887); 19, 229–243 (1888).
Köttgen, H. U.: Die Erkennung des angeborenen Balkenmangels. Mschr. Kinderheilk. 78, 227–232 (1939).
Krischek, J.: Über die Bedeutung des gleichmäßig-symmetrischen Hydrocephalus bei psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern. Dtsch. Z. Nervenheilk. 174, 61–82 (1955).
Krüger, W.: Über Balkenmangel (Balkenagenesie). Bericht über 2 eigene Fälle mit Encephalogrammen. Arch. Psychiatr. (D.) 110, 638–651 (1939).
Lewandowsky, M.: Die Funktionen des zentralen Nervensystems. Jena: Fischer 1907; zit. n. Goldstein im Hb. d. normalen u. path. Physiologie, Bd. X, 836–842.
Liepmann, H.: Med. Klinik 1907; zit. n. Goldstein im Hb. d. normalen u. path. Physiologie, Bd. X, 836–842.
Mäurer, H.: Zur encephalographischen Diagnose des Balkenmangels. Nervenarzt 13, 454–460 (1940).
Morsier, G. de, et J. J. Mozer: Agénésie complète de la commissure calleuse et troubles du développement de l'hemisphère gauche avec hemiparésie droite et intégrité mentale. Schweiz. Arch. Neur. 35, 64–95 u. 317–352 (1935).
Morsier, G. de: Études sur les dysraphies crânio-encéphaliques. Schweiz. Arch. Neur. 74, 309–361 (1955).
Onufrowicz, W.: Das balkenlose Mikrocephalengehirn Hofmann. Arch. Psychiatr. (D.) 18, 305–328 (1887).
Peters, G.: Spezielle Pathologie der Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems. Stuttgart: Thieme 1951.
Pospiech, K. H.: Encephalographische und anatomische Befunde bei angeborenem Balkenmangel und bei Erweiterung des Cavum septi pellucidi. Z. Neur. 174, 249–263 (1942).
Schaltenbrand, G.: Die Nervenkrankheiten. Stuttgart: Thieme 1951.
Schiersmann, O.: Einführung in die Encephalographie. Leipzig: Thieme 1942.
Stoecker, W.: Über Balkenmangel im menschlichen Gehirn. Arch. Psychiatr. (D.) 40, 543–554 (1913).
Zingerle, H.: Über die Bedeutung des Balkenmangels im menschlichen Gehirn. Arch. Psychiatr. (D.) 30, 400–440 (1898).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Mit 2 Textabbildungen
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Krischek, J. Der angeborene Balkenmangel. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 174, 597–609 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00243445
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00243445