Skip to main content
Log in

Zum problem der neurosekretion in peripheren vegetativen ganglien des menschen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Anlehnung an die Befunde der sekretorisch tätigen Ganglienzellen im peripheren vegetativen Nervensystem bei verschiedenen Tierspecies wurden die Ganglienzellen des Plexus uterovaginalis des Menschen untersucht. Die Parametrien stammten von Neugeborenen, von Frauen im geschlechtsreifen Alter, in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft, in der Menopause sowie von Frauen, bei denen wegen eines Myoms oder Carcinoms der Uterus exstirpiert wurde. Die Untersuchungen gingen von der Problemstellung aus, ob in den verschiedenen Lebensaltern und unter verschiedenen endokrinologischen Bedingungen eine Veränderung der Ganglienzellen im Sinne einer Neurosekretion nachzuweisen sei. Bei der Durchsicht von ungefähr 2000 histologischen Schnitten dieser Ganglienzellen nach der Färbung mit Kresylviolett, Eisenhämatoxylin (Heidenhain), Chromhämalaun-Phloxin (Gomori), Hämatoxylin-Eosin und Azan (Heidenhain) konnten wir jedoch niemals eine signifikante Vermehrung derjenigen Zellveränderungen beobachten, die als Kriterien für neurosekretorisch tätige Ganglienzellen beschrieben wurden. Dabei wurde besonders auf das Auftreten von Vacuolen in den Ganglienzellen geachtet. Die als Beispiele beigefügten 7 Abbildungen lassen Vacuolen in den Ganglienzellen des Plexus uterovaginalis deutlich erkennen. Jedoch zeigt die genaue Beobachtung, daß diese Vacuolen meistens von pathologischen Veränderungen der Zellkerne begleitet sind. Dies legt den Gedanken nahe, daß das Auftreten von Vacuolen in der Zelle im Rahmen regressiver Vorgänge stattfindet. Inwieweit in den nur selten gefundenen Zellen mit Vacuolen ohne pathologische Kernveränderungen sich diese wirklich als Ausdruck gesteigerter Stoffwechselvorgänge deuten lassen, ist morphologisch nicht zu entscheiden. Wir glauben daher, daß eine Neurosekretion in den Ganglienzellen des Plexus uterovaginalis beim Menschen vorläufig noch als hypothetisch zu bezeichnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Über die neurosekretorische Verknüpfung von Hypothalamus und Hypophyse. Z. Zellforsch. 34, 610 (1949).

    Google Scholar 

  • Das Zwischenhirnhypophysen-System. Springer 1954.

  • Bargmann, W., W. Hild, R. Ortmann u. Th. Schiebler: Morphologische und experimentelle Untersuchungen am hypothalamisch-hypophysären System. Acta neurovegetativa (Wien) 1, 264 (1954).

    Google Scholar 

  • Eichner, D.: Zur Frage der Neurosekretion der Ganglienzellen des Nebennierenmarkes. Z. Zellforsch. 36, 293 (1951).

    Google Scholar 

  • Zur Frage der Neurosekretion in den Ganglienzellen des Grenzstranges. Z. Zellforsch. 37, 274 (1952).

    Google Scholar 

  • Zur Morphologie der Ganglienzellen des Grenzstranges nach experimentellen Eingriffen (Durchschneidung, Kochsalzbelastung). Z. Zellforsch. 39, 328 (1953).

    Google Scholar 

  • Gaupp jr., R.: Neurosekretion des Sympathicus. Z. Neur. 160, 357 (1937).

    Google Scholar 

  • Die morphologischen Grundlagen zur Theorie einer Neurosekretion des vegetativen Systems. Z. Neur. 165, 273 (1939).

    Google Scholar 

  • Goslar, H. G.: Vergleichende cytologische Untersuchungen zur Frage der Neurosekretion im Hypothalamus. Acta neurovegetativa (Wien) 4, 381 (1952) 1. Mitt.; 5, 25 (1953) 2. Mitt.

    Google Scholar 

  • Herzog, E.: Beitrag zur normalen und pathologischen Histologie des Sympathicus. Z. Neur. 103, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Zur Frage des Pigments und einer möglichen Neurosekretion in den sympathischen Ganglien. Zieglers Beitr. Z. pathol. Anat. 101, 319 (1938).

    Google Scholar 

  • Herzog, E., u. B. Günther: zit. n. Die Pathologie der peripheren vegetativen Ganglien. Verh. dtsch. Ges. Path. 34. Tg. 1950, S. 59.

    Google Scholar 

  • Hild, W., u. G. Zettler: Exp. Beweis f. d. Entstehung des sog. Hypophysen-Hinterlappenwirkstoffes im Hypothalamus. Pflügers Arch. 257, 169 (1953).

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. J., u. H. Stange: Über das Vorkommen vacuolenhaltiger Ganglienzellen im Ganglion cervicale uteri trächtiger und nichtträchtiger Ratten. Z. Zellforsch. 38, 230 (1953).

    Google Scholar 

  • Lenette, E., and E. Scharrer: Neurosekretion IX, Cytoplasmic inclusions peripheral autonomic Ganglion cells of the monkey. Anat. rec. 94, 85 (1946).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Über experimentelle Veränderungen der Morphologie des Hypophysenzwischenhirnsystems und die Beziehung der sog. „Gomori“-Substanz zum Adiuretin. Z. Zellforsch. 36, 92 (1951).

    Google Scholar 

  • Russy, G., u. M. Mossinger: Sur la présence des granulations éosionophiles et des granulations de mélanine dans les ganglions sympathiques laterovertebraux. C. r. Soc. Biol. (Paris) 126, 1066 (1937) zit. n. Eichner (1952).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E.: Die Erklärung der scheinbar pathologischen Zellbilder im Nucleus supraopticus und Nucleus paraventricularis. Z. Neur. 145, 462 (1933).

    Google Scholar 

  • Vergleichende Untersuchungen über die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems. Z. Anat. 106, 169 (1937).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E., u. B. Scharrer: Handb. der mikrosk. Anat. des Menschen VI/5, Neurosekretion S. 953–1066 (1954).

  • Scharrer, E., u. R. Gaupp Jr.: Neurobefunde am Nucleus supraopticus und Nucleus paraventricularis des Menschen. Z. Neur. 148, 766 (1933).

    Google Scholar 

  • Stange, H., u. J. Drescher: Experimentelle Untersuchungen über das Vorkommen vacuolenhaltiger Ganglienzellen im Ganglion cervicale uteri der Maus. Zbl. Gynäk. 76, 49 (1954).

    Google Scholar 

  • Weitere experimentelle Beiträge zum Problem der peripheren Neurosekretion. Zbl. Gynäk. 76, 697 (1954).

    Google Scholar 

  • Walter, W., u. F. Marcos: Zur Frage histopathologischer Veränderungen an sympathischen Ganglien bei essentieller Hypertonie. Dtsch. Z. Nervenheilk. (im Druck).

  • Walter, W., u. W. Müller: Vacuolenbildung und Neurosekretion in den Nervenzellen sympathischer Grenzstrangganglien (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schenk, G., Walter, W. Zum problem der neurosekretion in peripheren vegetativen ganglien des menschen. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 173, 309–321 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00243383

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00243383

Navigation