Skip to main content
Log in

Die statistische Verteilung von Natrium, Kalium und Calcium im Liquor

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die statistische Beurteilung der Verteilung von Natrium, Kalium und Calcium im Liquor von 76 Patienten einer neurologischen Abteilung ergibt, daß bei allen 3 Mineralien die Anordnung um den Mittelwert annähernd symmetrisch ist. Beim Natrium und Calcium ist die Streuung so klein, daß sie im Bereich des methodischen Fehlers liegt. Die Verteilung entspricht einer Gaußschen Normalverteilung. Aus diesen Befunden kann geschlossen werden, daß die verschiedenen neurologischen Krankheiten keinen wesentlichen Einfluß auf den Natrium- und Calciumspiegel haben. Die Verteilung der Kaliumwerte weicht signifikant von der Gaußschen Funktion ab. Daher erscheinen weitere Untersuchungen des Kaliumspiegels im Liquor lohnend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bernstein, R. E.: Determination of potassium and sodium in biological fluids by flame spectrophotometry. S. Afr. J. Med. Sci. 17, 101 (1952).

    Google Scholar 

  2. Cooper, E. S., E. Lechner and S. Bellet: Relation between serum and cerebrospinal fluid electrolytes under normal and abnormal conditions. Amer. J. Med. 18, 613 (1955).

    Google Scholar 

  3. Demme, H.: Die Liquordiagnostik in Klinik und Praxis. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg 1950.

    Google Scholar 

  4. Gebelein, H., u. H.-J. Heite: Statistische Urteilsbildung, 1. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  5. Herrmann, R.: Die Flammenphotometrie. 1. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  6. Johnson, L. L.: Sodium values in cerebrospinal fluid in essential hypertension. J. Lab. clin. Med. 41, 287 (1953).

    Google Scholar 

  7. Kafka, V.: Die Cerebrospinalflüssigkeit. 1. Aufl. Leipzig-Wien: Deuticke 1930.

    Google Scholar 

  8. Karcher, D., A. Lowenthal et M. van Sande: Determinations de la teneur du liquide céphalo-rachidien en Ca, en K et en Na. Rev. belge Path. 26, 1 (1957).

    Google Scholar 

  9. Lowenthal, A.: Recherches sur la teneur en potassium du liquide céphalorachidien de l'homme normal et pathologique. Acta neurol. belg. 3, 192 (1954).

    Google Scholar 

  10. Quadbeck, G.: Der Stofftransport durch biologische Membranen. Medizinische 37, 1685 (1959).

    Google Scholar 

  11. Rotzsch, W., u. G. Woratz: Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium im Liquor cerebrospinalis. Psychiat. Neurol. med. Psychol. (Lpz.) 12, 65 (1960).

    Google Scholar 

  12. Stary, Z., A. Kral u. R. Winternitz: Über die Verteilung der Elektrolyten auf Serum und Liquor cerebrospinalis. I. Calcium — Magnesium. Z. ges. exp. Med. 66, 671 (1929).

    Google Scholar 

  13. Stary, Z., A. Kral u. R. Winternitz: II. Kalium — Natrium. Z. ges. exp. Med. 66, 691 (1929).

    Google Scholar 

  14. Urban, N.: Der Kalium- und Natriumspiegel des Liquors im Verlauf der Meningitis tuberculosa. Mschr. Kinderheilk. 98, 145 (1950).

    Google Scholar 

  15. Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. 2. Aufl. Jena: Fischer 1956.

    Google Scholar 

  16. Wörter, O.: Über den Natrium-, Kalium- und Calciumgehalt des Liquors cerebrospinalis bei entzündlichen und nicht entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems. Dissertation Freiburg 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Woratz, G., Rotzsch, W. Die statistische Verteilung von Natrium, Kalium und Calcium im Liquor. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 181, 252–260 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00242660

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00242660

Navigation