Skip to main content
Log in

Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchung in einem subcorticalen Griseum bei der Schizophrenie

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Es wird über Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Untersuchungen am medio-dorsalen Thalamuskern des Menschen berichtet. Dabei steht das Verhältnis zwischen dem Nervenzellausfall und den pathologischen Zellveränderungen bei der Schizophrenie zur Diskussion. Es ergeben sich interessante, mathematisch wahrscheinlich zu machende Korrelationen, die durch die Lehre von der Pathoklise und Topistik O. Vogts erklärt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alzheimer, A.: Einiges zur pathologischen Anatomie der chronischen Geistesstörungen. Allg. Z. Psychiat. 57, 597 (1900).

    Google Scholar 

  2. Bäumer, H.: Untersuchungen am Nucleus medialis und lateralis thalami bei Schizophrenie. I. int. Kongr. f. Neuropath. 1952, Rom, 636, Bd. III.

  3. Bäumer, H.: Veränderungen des Thalamus bei Schizophrenie. J. Hirnforsch. 1, 156 (1954).

    Google Scholar 

  4. Balthasar, K.: Über das anatomische Substrat der generalisierten Tic-Krankheit. Arch. Psychiat. Nervenkr. 195, 531 (1957).

    Google Scholar 

  5. Bouman, K. H.: Die pathologische Anatomie des Zentralnervensystems bei Schizophrenie. Psychiat. et Neurol. (Basel) 32, 517 (1928).

    Google Scholar 

  6. Buscaino, V. M.: Die neuesten Untersuchungen über die Ätiologie und Pathogenese der Amentia und der Dementia praecox. Acta Psychiat. et Neurol. 4, 193 (1929).

    Google Scholar 

  7. Buttlar-Brentano, K. v.: Zur weiteren Kenntnis der Veränderungen des Basalkerns bei Schizophrenen. J. Hirnforsch. 2, 271 (1955).

    Google Scholar 

  8. David, G. B.: Die pathologische Anatomie der Schizophrenie, in D. Richter: Schizophrenie. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  9. Dunlap, C. B.: Dementia praecox. Amer. J. Psychiat. 3, 403 (1924).

    Google Scholar 

  10. Economo, G. v., u. G. N. Koskinas: Die Zytoarchitektonik der Hirnrinde des Menschen. Berlin-Wien: Springer 1925.

    Google Scholar 

  11. Fisher, R. A.: Statistical methods for research workers. 10. Aufl. London: 1948.

  12. Fünfgeld, E.: Über anatomische Untersuchungen bei Dementia praecox mit besonderer Berücksichtigung des Thalamus opticus Z. ges. Neurol Psychiat. 95, 411 (1925).

    Google Scholar 

  13. Fünfgeld, E.: Über die pathologische Anatomie der Schizophrenie und ihre Bedeutung. Mschr. Psychiat. Neurol 63, 1 (1925).

    Google Scholar 

  14. Fünfgeld, E.: Bemerkungen zur Histopathologie der Schizophrenie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 158, 232 (1937).

    Google Scholar 

  15. Fünfgeld, E.W.: Pathologisch-anatomische Untersuchungen im Nucleus anterior thalami bei Schizophrenie. I. Int. Kongr. Neuropath. Rom. Bd. III, 648 (1952).

    Google Scholar 

  16. Fünfgeld, E. W.: Der Nucleus anterior thalami bei der Schizophrenie. J. Hirnforsch. 1, 146 (1954).

    Google Scholar 

  17. Haug, H.: Quantitative Untersuchungen an der Sehrinde. Stuttgart: Thieme 1958.

    Google Scholar 

  18. Haug, H.: Die Zelldichte und ihre Bedeutung für die Hirnrinde und ihre Areale. Dtsch. Z. Nervenheilk. 178, 648 (1959).

    Google Scholar 

  19. Hechst, B.: Zur Histopathologie der Schizophrenie mit besonderer Berücksichtigung der Ausbreitung des Prozesses. Z. ges. Neurol. Psychiat. 134, 163 (1931).

    Google Scholar 

  20. Hempel, K.-J.: Histopathologische Untersuchungen am Supranucleus medialisdorsalis thalami bei Schizophrenie. J. Hirnforsch. 4, 205 (1958).

    Google Scholar 

  21. Hempel, K.-J., u. W. M. Treff: Quantitativ-morphologische Untersuchungen am Supranucleus medialis-dorsalis thalami J. Hirnforsch. 4, 149 (1958).

    Google Scholar 

  22. Hempel, K.-J., u. W. M. Treff: Über „normale Lücken“ und „pathologische Lückenbildungen“ in einem subcorticalen Griseum. Ziegl. Beitr. path. Anat. 121, 287 (1959).

    Google Scholar 

  23. Hempel, K.-J., u. W. M. Treff: Über das biokline Verhalten eines subcorticalen Griseums Ziegl. Beitr. path. Anat. 122, 155 (1960).

    Google Scholar 

  24. Hempel, K.-J., u. W. M. Treff: Besteht eine Korrelation zwischen dem Nervenzellausfall und den Schwundzellenveränderungen bei der Katatonie? J. Hirnforsch. 4, Heft 6 (1960).

    Google Scholar 

  25. Heyck, H.: Kritischer Beitrag zur Frage anatomischer Veränderungen im Thalamus bei Schizophrenie. Mschr. Psychiat. Neurol. 128, 106 (1954).

    Google Scholar 

  26. Hopf, A.: Über histopathologische Veränderungen im Pallidum und Striatum bei Schizophrenie. I. int. Kongr. Neuropath. Rom. Bd. III, 627 (1952).

    Google Scholar 

  27. Hopf, A.: Orientierende Untersuchungen zur Frage patho-anatomischer Veränderungen im Pallidum und Striatum bei Schizophrenie. J. Hirnforsch. 1, 96 (1954).

    Google Scholar 

  28. Huszák: Über den heutigen Stand und die Probleme der Schizophrenie-Forschung. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 32–44 (1958).

    Google Scholar 

  29. Josephy, H.: Beiträge zur Histopathologie der Dementia praecox Z. ges. Neurol. Psychiat. 86, 391 (1923).

    Google Scholar 

  30. Josephy, H.: Die Dementia praecox. Aus Bumke: die Anatomie die Psychosen. Hdb. d. Geisteskrankh. Bd. IX (VII), S. 763. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  31. Klarfeld, B.: Die Anatomie der Psychosen, Dementia praecox. München: Bergmann 1924.

    Google Scholar 

  32. Leonhard, K.: Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie Verlag 1957.

    Google Scholar 

  33. Meyer, W.: Untersuchungen über das Volumen des Nucleus medialis thalami bei Schizophrenen und Vergleichsfällen. Inaug.-Diss. Düsseldorf 1957.

    Google Scholar 

  34. Miskolczy, D.: Über das anatomische Korrelat der Schizophrenie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 147, 509 (1933).

    Google Scholar 

  35. Miskolczy, D.: Die örtliche Verteilung der Gehirnveränderung bei der Schizophrenie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 158, 203 (1937).

    Google Scholar 

  36. Naito, I.: Das Hirnrindenbild der Schizophrenie. Arb. Neurol. Inst. Univ. Wien 26 (1924).

  37. Naito, I.: Gibt es eine pathologische Anatomie der Schizophrenie? Z. ges. Neurol Psychiat. 158, 324 (1937).

    Google Scholar 

  38. Namba, M.: Über die feineren Strukturen des medio-dorsalen Supranucleus und der Lamella medialis des Thalamus beim Menschen. J. Hirnforsch. 4, 1 (1958).

    Google Scholar 

  39. Peters, G.: Zur Frage der pathologischen Anatomie der Schizophrenie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 160, 361 (1937).

    Google Scholar 

  40. Peters, G.: Dementia praecox. Hdb. d. spez. path. Anat. und Histol. Henke-Lubarsch-Rössle, 13. Bd., 4. Teil, S. 1–44. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  41. Richter, D.: Schizophrenie. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  42. Roland, L. P., and F. A. Mettler: Cell concentration and laminar thickness in frontal cortex of psychotic patients; Studies on cortex removed at operation. J. comp. Neurol. 90, 255 (1949).

    Google Scholar 

  43. Scholz, W.: Erwartungen, Ergebnisse und Ausblicke in der pathologischen Anatomie der Geisteskrankheiten. Allg. Z. Psychiat. 105, 64 (1936).

    Google Scholar 

  44. Treff, W. M., u. K. -J. Hempel: Die Zelldichte bei Schizophrenen und klinisch Gesunden. J. Hirnforsch. 4, 314 (1958).

    Google Scholar 

  45. Treff, W. M., u. K.-J. Hempel: Quantitative Untersuchungen über relative Zell- und Zellkernvolumina bei klinisch Gesunden und Schizophrenen J. Hirnforsch. 4, 411 (1959).

    Google Scholar 

  46. Treff, W. M., u. K.-J. Hempel: Zur Frage quantitativ nachweisbarer pathologisch anatomischer Befunde bei der Katatonie. I. Strukturcharakteristika. Arch. Psychiat. Nervenkr. 199, 186 (1959).

    Google Scholar 

  47. Treff, W. M., u. K.-J. Hempel: Zur Frage quantitativ nachweisbarer pathologisch anatomischer Befunde bei der Katatonie. II. Zellveränderungen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 199, 508 (1959).

    Google Scholar 

  48. Treff, W. M., u. K.-J. Hempel: Korrelation zwischen dem Nervenzellausfall und den Zellveränderungen bei Schizophrenen. J. Hirnforsch. (im Druck).

  49. Vogt, O.: Der Begriff der Pathoklise J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 31, 245 (1925).

    Google Scholar 

  50. Vogt, O.: Vorbemerkung zu einer ätiologischen Klassifikation der Schizophrenie und anderer „funktioneller Psychosen“. Psychiat. Neurol. med. Psychol. (Lpz.) 5, 4 (1952).

    Google Scholar 

  51. Vogt, C., u.: Sitz und Wesen der Krankheiten. J. Psycho. Neurol. (Lpz.) 47, 237 (1937).

    Google Scholar 

  52. Vogt, C., u.: Morphologische Gestaltungen unter normalen und pathogenen Bedingungen. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 50, 162 (1942).

    Google Scholar 

  53. Vogt, C., u.: Über anatomische Substrate. Ärztl. Forsch. 2, 101 (1948).

    Google Scholar 

  54. Vogt, G., u.: Biologische Grundanschauungen. Zugleich eine Basis für die Kritik anatomischer Hirnveränderungen bei Schizophrenen. Ärztl. Forsch. 3, 121 (1949).

    Google Scholar 

  55. Vogt, C., u.: Gestaltung der topistischen Hirnforschung. J. Hirnforsch. 1, 1 (1954).

    Google Scholar 

  56. Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena: Fischer 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Treff, W.M., Hempel, K.J. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchung in einem subcorticalen Griseum bei der Schizophrenie. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 181, 241–251 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00242659

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00242659

Navigation