Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Gewebsstruktur im hinteren Hypothalamusteil für das biologische Bild des Menschen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde zu zeigen versucht, daß im markarmen Teil des hinteren Hypothalamus, in den mehrere vegetative, für ein biologisches Bild des Menschen wichtige Funktionen lokalisiert werden, Gewebsbesonderheiten vorhanden sind. Diese entstehen, weil durch die Gefäße Gewebskomplexe zusammengefaßt werden und die verschiedenen Nz-Arten des Pf. eine ungleich große Ausdehnung haben. Dadurch reichen sie in angrenzende Gebiete und können dann mehreren Funktionsgemeinschaften angehören. Die Streuungsbreite der Kerngrößen einheitlicher Nz-Kollektive ist im Pf. größer als im M. mac und Re, was auf eine stärkere Reaktion dieses Hypothalamusgebietes hinweist.

Dieser Gewebsbau läßt sich nur durch die von C. u. O. Vogt herausgearbeitete cytologische und cytoarchitektonische Analyse sowie durch die Pathoklisenlehre klären, die dazu geführt haben, Histiosysteme und funktionelle Systeme zu erfassen.

Die Abgrenzung und Überschneidung der Einzelteile ist also wichtig, deren verschiedene Synthese erst die für das Leben notwendigen Aufgaben unter gleichzeitigen Sparmaßnahmen im Gewebsbau ermöglicht. Der Ausdruck einer solchen Synthese von Funktionen ist die Zusammensetzung von Grisea aus mehreren Nz-Arten. Das Zusammenfügen der Teilkörper erfordert Regulationen, die weiter untersucht werden müssen, da ihr Verlust eine Krankheit bedeuten kann. Es ist möglich, daß durch die Berücksichtigung dieser Befunde auch die vielschichtige Pathophysiologie einiger Geisteskrankheiten besser als bisher verständlich wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benninghoff, A.: Organische Form und Dynamik, Kieler Blätter und Schriften der wissenschaftl. Akademie Kiel (1939).

  • Benninghoff, A.: Das Problem der organischen Form. Marburg: Elwert 1952.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, H.: Beitrag zur normalen Anatomie des Hypothalamus und der Zona incerta beim Menschen. J. Physiol. Neurol. 51, 96 (1942).

    Google Scholar 

  • Broman, I.: Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden: Bergmann 1911.

    Google Scholar 

  • Brücke, E.: Die Elementarorganismen. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. 44 (1861).

  • Buttlar-Brentano, K. v.: Zur Lebensgeschichte des Nucleus basalis, tuberomamillaris, supraopticus und paraventricularis unter normalen und pathogenen Bedingungen. J. Hirnforsch. 1, 337 (1954).

    Google Scholar 

  • Eichner, D.: Über funktionelle Kernschwellung in den Nuclei supraoptici und paraventriculares des Hundes bei experimentellen Durstzuständen. Z. Zellforsch. 37, 406–414 (1952).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Fr.: Über die Angioarchitektonik der hypophysär-hypothalamischen Systeme. Acta neuroveg. (Wien) 13, 129 (1956).

    Google Scholar 

  • Feremutsch, K.: Die Variabilität der cytoarchitektonischen Struktur des menschlichen Hypothalamus. Mschr. Psychiat. Neurol. 121, 87 (1951).

    Google Scholar 

  • Feremutsch, K., u. E. Grünthal: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und normalen Anatomie des Gehirns. Basel-New York: Karger 1952.

    Google Scholar 

  • Feremutsch, K.: Strukturanalyse des menschlichen Hypothalamus. Basel-New York: Karger 1955.

    Google Scholar 

  • Feremutsch, K., u. K. Simma: Strukturanalysen des menschlichen Thalamus. Mschr. Psychiat. Neurol. 135, 94 (1958).

    Google Scholar 

  • Gamper, E.: Zur Frage der Polioencephalitis haemorrhagica. Dtsch. Z. Nervenheilk. 102, 122 (1928).

    Google Scholar 

  • Gregoretti, L.: Angioarchitektonique de l'hypothalamus de l'homme. Acta neuroveg. (Wien) 12, 25 (1955).

    Google Scholar 

  • Hertl, M.: Brunstzeitige Kernschwellung im Tuber cinereum der weißen Maus. Morph. Jb. 92, 76 (1952).

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Das Zwischenhirn. Basel: Schwabe 1954.

    Google Scholar 

  • Hillarp, N.-A.: Cell reactions in the Hypothalamus following overloading of the antidiuretic function. Acta endocr. (Kbh.) 2, 33–43 (1949).

    Google Scholar 

  • Jacob, H.: Strangulation. Handb. spez. pathol. Anat. u. Histol. Bd. 13, I. Teil. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Jacob, H.: Verlaufspathologie bei Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems. Fortschr. Neurol. Psychiat. 26, 120 (1958).

    Google Scholar 

  • Kahle, W.: Zur Entwicklung des menschlichen Zwischenhirns. Dtsch. Z. Nervenheilk. 175, 259–318 (1956).

    Google Scholar 

  • Kahle, W.: Über die längszonale Gliederung des menschlichen Zwischenhirns. Pathophysiologia diencephalica. S. 134–142. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Kovács, K., D. Bachrach, A. Jakobovits, E. Horváth, B. Korpássy: Hypothalamo-hypophyseale Beziehungen der Flüssigkeitsentziehung bei Ratten. Endokrinologie 31, 17–29 (1954).

    Google Scholar 

  • Kovács, K., D. Bachrach, A. Jakobovits, E. Horváth, B. Korpássy: Über die Beziehungen der Systeme vorderer Hypothalamus-Neurohypophyse und Adenohypophyse-Nebennierenrinde. Endokrinologie 31, 149–156 (1954).

    Google Scholar 

  • Letterer, E.: Der Entzündungsbegriff im Licht alter Erkenntnis und neuer Ergebnisse. Regensburg. Jb. ärztl. Fortbild. 7, 1 (1958).

    Google Scholar 

  • Macher, E.: Zellkernschwellungen der Nuclei supraopticus und paraventricularis bei Dursttieren. Verh. Anat. Ges. (Jena) 95–100 (1952).

  • Orthner, H.: Pathologische Anatomie und Physiologie der hypophysär-hypothalamischen Krankheiten. Handb. spez. pathol. Anat. u. Histol. Bd. 13, V. Teil. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1900.

    Google Scholar 

  • Ortmann, H.: Über die Einförmigkeit morphologischer Reaktionen der Ganglienzellen nach experimentellen Eingriffen. Vortrag auf Neuropath.-Kongr. (1950) Frankfurt a. M.

  • Pentschew, A.: Intoxikationen. Handb. spez. pathol. Anat. u. Histol. Bd. 13, II. Teil. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Rabl, R.: Beitrag zur Pathologie vom vorderen Teil des Hypothalamus. J. Hirnforsch. 3, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Rabl, R.: Strukturstudien an der Massa intermedia des Thalamus opticus. J. Hirnforsch. 4, 78 (1958).

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Über das Rechnen mit Vielheiten (Kollektivmaßlehre) in der Biologie und über den mittleren Fehler des Korrelationskoeffizienten. Arch. Rassenbiol. 24, 168 (1930).

    Google Scholar 

  • Sano, Y.: Weitere Untersuchungen über den Feinbau der Neurophysis spinalis caudalis. Z. Zellforsch. 48, 236–260 (1958).

    Google Scholar 

  • Spatz, H.:

    Google Scholar 

  • Tamiya, M., T. Imoto u. S. Takahashi: Neurosekretion unter experimentellen Bedingungen. II. Befunde der Neuro- usw. Arch. hist. jap. 10, 181–192 (1956).

    Google Scholar 

  • Vierling, R.: Die anatomische Situation der Hypothalamuskerne N. supraopticus und N. paraventricularis bei Rind und Schaf. Anat. Anz. 104, 157 (1957).

    Google Scholar 

  • Vogt, C., u. O. Vogt: Sitz und Wesen der Krankheiten usw., I. Teil. Leipzig: Barth 1937.

    Google Scholar 

  • Vogt, C., u. O. Vogt: Über Wesen und Ursache des Alterns der Hirnzellen. Forsch. Fortschr. dtsch. Wiss. 21/23, 4–6 (1947).

    Google Scholar 

  • Ule, G.: Pathologisch-anatomische Befunde bei Korsakow-Psychosen und ihre Bedeutung für die Lokalisationslehre in der Psychiatrie. Ärztl. Wschr. 13, 6 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabl, R. Die Bedeutung der Gewebsstruktur im hinteren Hypothalamusteil für das biologische Bild des Menschen. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 181, 217–240 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00242658

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00242658

Navigation