Skip to main content
Log in

“Nichts besonderes, nur unvergeßlich”: Zur zäsurthematik in der diaristischen prosa Sarah Kirschs

  • Article
  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Sarah Kirsch, who in the wake of the Biermann scandal moved from East to West Germany in 1977, is arguably the most talented living German lyric poet. But she is also a prose writer. It seems that since her break with the GDR in 1977 and the breakup of the GDR in 1989, this particular genre has gained in importance in her literary output. Her diarylike prose-often called “lyrical prose”-records and blends intense reactions to events of change or collapse: political, historical, environmental, existential, and personal. The volumes La Pagerie (1980), Allerlei-Rauh (1988), Spreu (1991), Schwingrase (1991), and Das simple Leben (1994), all of which could be called “diaries,” increasingly evoke the impression of “scattered notes,” of fleetingness, deliberate vagueness, or lack of structure. Kirsch's predilection for this particular prose genre suggests her uncertainty and pessimism about the possibility of artistically and philosophically restructuring or controlling socio-political and environmental realities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Marcel Reich-Ranicki, “Der Droste jüngere Schwester. Über die Lyrik der Sarah Kirsch”, FAZ, 17. Mai 1980.

  2. Jachim Kaiser, “Gedichte die Schatten werfen: Zu Sarah Kirschs ‘Schneewärme’”, Süddeutsche Zeitung, 3./4. Mai 1989.

  3. Sarah Kirsch, Allerlei-Rauh (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1988), 7. Im folgenden mit der Sigle “A” abgekürzt.

    Google Scholar 

  4. Peter von Matt, “Schwingrasen und Spreu: Die Prosa der Dichterin Sarah Kirsch”, FAZ, 8. Oktober 1991.

  5. Hans Joachim Schädlich, “Die Spreu und der Weizen: Sarah Kirschs Notizen von ihren Lesereisen”, Der Tagesspiegel, 5. September 1991.

  6. Joachim Kaiser, “Heiter bockige Einsiedlerin: Zweimal Notate von Sarah Kirsch”, Süddeutsche Zeitung, 16/17. November 1991.

  7. Wolfgang Matz, “Wühlmaus unterm Gras: ‘Das simple Leben’ der Sarah Kirsch”, FAZ, 15. März 1994.

  8. Iris Radisch: “Notizen vom Tage: Andreas Neumeister, Christa Wolf und Sarah Korsch. Ein Gespräch, das nicht stattfindet: Deutschdeutsches Gewese”, Die Zeit, 18. März 1994.

  9. Sarah Kirsch, Das simple Leben (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1994), 35. Im folgenden abgekürzt mit “SL”.

    Google Scholar 

  10. Radisch rezensiert in ihrem Artikel ebenfalls Christa Wolfs Texte Auf dem Weg nach Tabou (1994) und Andreas Neumeisters Roman Ausdeutschen (1994).

  11. Ebenda.

  12. Kirsch, “Die Ankunft”, in: Schneewärme (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1989), 8. Im folgenden abgekürzt mit “Schn”.

    Google Scholar 

  13. Annette Mesinger, “‘... ich dachte ich sterbe so fror ich...‘-eine Annäherung an die Texte von Sarah KIRSCH”, in. Verbannt und Verkannt, Studien und Porträts, hs. von Ulrich Kaufmann, Annette Meusinger, Helmut Stadeler (Jena: Saale Verlag, 1992), 88. Siehe ebenfalls Christine Cosentino, ‘Ein Spiegel mit mir darin’: Sarah Kirschs Lyrik (Tübingen: Francke, 1990), im besonderen 138 pp.

    Google Scholar 

  14. Andreas Isenschmid, “Literatur nach der ‘Wende’ — die Situation im Westen”, ndl 41 (August 1993), 173.

    Google Scholar 

  15. Rüdiger Görner, Das Tagebuch. Eine Einführung (München und Zürich, 1986), 11.

  16. Hans Ester und Dick von Stekelenburg, “Gespräch mit Sarah Kirsch”, Deutsche Bücher 9, No. 2 (1979), 107.

    Google Scholar 

  17. Fritz J. Raddatz, “Ein Ball des falschen Glücks: Sarah Kirsch und ihr prosakunststück ‘Allerlei-Rauh’”, Die Zeit, 12. August 1988.

  18. Kirsch, Spreu (Göttingen: Steidl Verlag, 1991), 51. Im folgenden abgekürzt mit “Sp”.

    Google Scholar 

  19. Kirsch, Schwingrasen. Prosa (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1991), 34. Im folgenden abgekürzt mit “Schw”.

    Google Scholar 

  20. Kirsch, La Pagerie (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1980). Im folgenden abgekürzt mit “LP”.

    Google Scholar 

  21. Rüdiger Görner, Das Tagebuch. Eine Einführung, 27.

  22. Hans Wagener, Sarah Kirsch (Colloquium Verlag, 1989), 69.

  23. Kirsch, “Fahrt II”, in: Landaufenthalt (Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1977) 6. In der DDR 1967 erschienen. Im folgenden mit “L” abgekürzt.

    Google Scholar 

  24. Kirsch, “Still stürzen Wände ein...”, in. Rückenwind (Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt, 1977) 52. In der DDR 1976.

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu: Aktenkundig, hg. von Hans Joachim Schädlich (Berlin: Rowohlt Verlag, 1992).

    Google Scholar 

  26. Ebenda, 277. In ihrem Beitrag von vier Gedichten erwähnt Kirsch diese Vorahnung in dem Gedicht “Aufforderung”.

  27. Joachim Kaiser, “Kleines Meisterwerk und größere Hoffnung: ‘Das simple Leben’ der Sarah Kirsch”, Süddeutsche Zeitung, 17, März 1994.

  28. Peter von Matt, “Schwingrasen und Spreu...”

  29. Wolfgang Frühwald, “Die Sanftheit der Sarah Kirsch: über archaische Natur, den Prinzen Herzlos und die Schrecken der Zivilisation”, FAZ, 7. August 1993.

  30. Joachim Kaiser, “Heiter bockige Einsiedlerin...”

  31. Joachim Kaiser, “Kleines Meisterwerk und größere Hoffnung...”

  32. Adolf Endler, “Sarah Kirsch und ihre Kritiker”, Sinn und Form 27, No. 1 (1975), 148.

    Google Scholar 

  33. Hans Ester und Dick von Stekelenburg, “Gespräch mit Sarah Kirsch”, 103.

  34. Thomas Rosenlöcher, Die verkauften Plastersteine. Dresdener Tagebuch (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990). Die Dresdener Tageszeitung Die Union druckte die Tagebuchnotizen Rosenlöchers schon im Herbst 1989 anstelle des sonst üblichen Fortsetzungsromans ab.

    Google Scholar 

  35. Joachim Kaiser, “Kleines Meisterwerk und größere Hoffnung...”

  36. Ebenda.

  37. Michael Rehsche, “‘Momente, die nicht wiederkommen’: ‘Weltwoche’-Interviews mit zwei ehemaligen DDR-Schriftstellern”, Die Weltwoche, 22. Oktober 1980.

  38. Krisch, “Der Rest des Fadens”, in: Drachensteigen (Langewiesche-Brandt: Ebenhausen b. München, 1979), 16.

    Google Scholar 

  39. Annette Meusinger, “ich dachte ich sterbe so fror ich...”, 88.

  40. Siehe dazu Hans Joachim Schädlich, “Die Sache mit B.”, Kursbuch 109 (“Deutschland-Deutschland”), Sept. 1992.

  41. Wolfgang Matz, “Wühlmaus unterm Gras: ‘Das simple Leben’ der Sarah Kirsch...”

  42. Görner, 27.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cosentino, C. “Nichts besonderes, nur unvergeßlich”: Zur zäsurthematik in der diaristischen prosa Sarah Kirschs. Neophilologus 80, 297–310 (1996). https://doi.org/10.1007/BF00212107

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00212107

Navigation