Skip to main content
Log in

Sedimentäre Blei-Zink-Vererzung in den mittelpermischen „Schichten von Tregiovo”

Nonsberg, Nord-Italien

  • Published:
Mineralium Deposita Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In the Middle Permian sediments of Tregiovo, deposited partly in a marine environment, two characteristic ore deposits are investigated. These deposits show some resemblance to the ore deposits of the southern Alpine Bellerophon-Schichten (shale). In the lower part of the 160 meter thick sequence only galena was deposited. Above that galena and sphalerite are found, parallel to the bedding-plane, and in all proportions to each other. In the upper part of the sequence only sphalerite was deposited. It is believed that the ore deposit is of synsedimentary origin, as sedimentary fabrics, such as mechanical and rhythmic-polar accumulation of sphalerite grains, can be recorded. In addition, a local tetrahedrite-copper-mineralization is described which is distinctly different and shows hydrothermal influence. Mineralized Permian quartz porphyry boulders were found in the upper part of the Tregiovo sequence. As the sedimentary sequence mostly consists of redeposited quartz porphyry clastics, the mineralization is assumed to have originated from an introduction of mineralizing solutions extracted from weathered quartz porphyry.

Zusammenfassung

Aus den mittelpermischen, teilweise marinen Sedimenten von Tregiovo werden zwei markante Erzhorizonte beschrieben, die zum Teil Ähnlichkeiten mit den Vererzungen in den südalpinen Bellerophon-Schichten erkennen lassen. Im tieferen Abschnitt des etwa 160 m mächtigen Sedimentkomplexes hat sich ausschließlich Bleiglanz, vor allem in frühdiagenetischen Carbonat-Konkretionen, angereichert. Unmittelbar darüber ist Bleiglanz und Zinkblende zusammen in allen Mischungsverhältnissen sskonkordant angelagert. In einem höheren Niveau setzt eine Zinkblendevererzung ein, synsedimentär, belegt durch eine Reihe von sedimentären Gefügen, wie etwa mechanisch, rhythmisch polare Anlagerung von zinkblendekörnern. Auf eine Fahlerz-Kupferkiesvererzung wurde kurz hingewiesen, die zeigen soll, daß die Schichten von Tregiovo auch hydrothermale Spritzer abbekommen haben. Eine permische Vererzung konnte durch das Auffinden von vererzten Quarzporphyrgeröllen aus dem oberen Niveau der Tregiovo-Schichten erbracht werden. Da das gasamte Schichtpaket zum Großteil aus aufgearbeitetem Quarzporphyr besteht, wird die Vererzung vor allem auf eine Zufuhr von metallhaltigen Verwitterungslösungen zurückgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreatta, C.: Aufeinanderolge der magmatischen Tätigkeiten im größten permisch-vulkanischen Schild der Alpen. Geol. Rundsch. 48, 99–111 (1959).

    Google Scholar 

  • Ahrenberg, H., A. Pilger und F. Schneider: Das Schwefelkies-Zinkblende-Schwerspatlager von Meggen (Westfalen), Beih. Geol. Jahrb. 12, 352 (1954).

    Google Scholar 

  • Haltenhof, M.: Lithologische Untersuchungen im Unteren Muschelkalk von Unterfranken. Abh. naturw. Ver. Würzburg 3, 1–124 (1962).

    Google Scholar 

  • Klau, W. F.: Geologie des Gebietes Fondo-Gampenpaß, Unveröffentl. Diss. Univ. Innsbruck, 81, (1965).

  • Klau, W. F. und H. Mostler: Die Schichten von Tregiovo (Nonsberg, Norditalien). — Vorbereitung.

  • Klebelsberg, R. v.: Geologie von Tirol. Berlin, Gebr. Bornträger, 892, (1935).

    Google Scholar 

  • Love, L. G.: Early diagenetic pyrite in fine-grained sediments and the genesis of sulphide ores. In: Sedimentology and ore genesis. — Developments in Sedimentology 2, 11–17 (1964).

    Google Scholar 

  • Maucher, A.: Erzlagerstättenbildung und permischer Vulkanismus im Raume von Trient (Norditalien). Geol. Rdsch. 48, 131–140 (1959).

    Google Scholar 

  • Monty, Cl.: Bases d'une Nomendlature des Roches Calcaires Marines. Soc. Geol. de Belgique 86, 86–122 (1963).

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J.: Die Vererzung der südalpinen Bellerophonschichten. Fortschr. Min. 34, 28–31 (1956).

    Google Scholar 

  • Srbik, R. v.: Bergbau in Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegenwart. — Ber. naturwiss. Ver. Innsbruck 41, 118–277 (1929).

    Google Scholar 

  • Vacek, M.: Über die geologischen Verhältnisse des Nonsberges. Verh. Geol. Bundesanst. Wien, 431–446, (1894).

  • -- Erläuterungen zur geologischen Karte Blatt Cles. Geol. Bundesanst. Wien, 11–104, (1911).

  • Vaché, R.: Feinstratigraphische Untersuchungen an den erzführenden Schichten der Lagerstätte von Gorno (Bergamasker Alpen). Diss. Univers. München, 88, (1962)

  • Voigt, E.: Die ökologische Bedeutung der Hartgründe („Hardgrounds”) in der oberen Kreiden. Paläont. Z. 33, 129–147 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mostler, H. Sedimentäre Blei-Zink-Vererzung in den mittelpermischen „Schichten von Tregiovo”. Mineral. Deposita 1, 89–103 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00206179

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00206179

Navigation