Skip to main content
Log in

Zur Interpretation von postmortalen Digoxinspiegeln: Überprüfung eines „Korrekturfaktors” für postmortal gemessene Digoxinkonzentrationen im Blut

The interpretation of postmortem digoxin levels: examination of a “correction factor” for postmortem measurement of digoxin concentration in blood

  • Original Works
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Interpretation of postmortem serum digoxin levels is made difficult above all by a possible prefinal or postmortem rise in digoxin concentrations in the blood. To compensate for this postmortem increase, Eriksson et al. (1984) divided the level of postmortem digoxin in femoral venous blood by a factor of 1.5; in the opinion of these authors, postmortem digoxin levels still exceeding “therapeutic levels” after division by 1.5 are an index of digoxin overdose. The diagnostic value of this “correction factor” was investigated. In 56 cases with documented digoxin medication, samples of postmortem femoral venous blood were taken and the level of digoxin determined. In none of the cases had there been a clinical diagnosis of digoxin intoxication. Fifty percent of the measured values were above “therapeutic levels” (0.7 ng/ml to 2.2ng/ml). Following division by 1.5, 20% of the cases still showed levels exceeding 2.2 ng/ml; the highest “corrected” value was 4.44 ng/ml. Taking into account the length of time between final dosage and death, individual differences in sensitivity to digitalis glycoside, and the complexity of ante-and postmortem dispersion processes, we concluded for the cases we studied that an (undetected) digoxin overdose was not even likely in those cases whose postmortem values after division by 1.5 lie above “therapeutic levels”. The “correction factor” proposed by Eriksson et al. (1984) is only of limited diagnostic value; at best the “corrected” values can give an approximate indication of the corresponding antemortem serum digoxin concentrations. In particular, “corrected” values only a little above “therapeutic levels” could not confirm suspicion of an overdose with sufficient certainty.

Zusammenfassung

Die Interpretation von postmortalen Serumdigoxinspiegeln wird vor allem dadurch erschwert, daß mit einem präfinalen and postmortalen Anstieg der Digoxinkonzentration im Blut zu rechnen ist. Eriksson et al. (1984) dividierten die postmortal gemessenen Digoxinspiegel im Femoralvenenblut durch 1,5, um den postmortalen Anstieg des Serumdigoxinspiegels zu berüicksichtigen; nach Meinung dieser Autoren weisen postmortale Serumdigoxinspiegel, die nach Division durch 1,5 noch über dem „therapeutischen Bereich” liegen, auf eine Digoxinüberdosierung hin. Der diagnostische Wert des von Eriksson et al. (1984) vorgeschlagenen „Korrekturfaktors” wurde überprüft. In 56 Fällen mit dokumentierter Digoxin-Medikation wurde postmortal Femoralvenenblut asserviert und eine Serumdigoxinspiegelbestimmung durchgeführt. In keinem der untersuchten Fälle war klinisch eine Digoxin-Intoxikation diagnostiziert worden. 50% der gemessenen Werte lager oberhalb des „therapeutischen Bereichs” (0,7 ng/ml bis 2,2 ng/ml). Nach Division der gemessenen Werte durch 1,5 lagen noch immer ca. 20% über 2,2 ng/ml, der höchste „korrigierte” Wert betrug 4,44 ng/ml. Unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen letzter Gabe und Tod, der individuell unterschiedlichen Digitalisglykosidempfindlichkeit sowie der Komplexität präfinaler und postmortaler Verteilungsvorgänge wurde für unser Untersuchungskollektiv festgestellt, daß eine (unerkannte) Digoxinüberdosierung auch darn nicht wahrscheinlich war, wenn der postmortale Wert nach Division durch 1,5 noch über dem „therapeutischen Bereich” lag. Der vor Eriksson et al. (1984) vorgeschlagene „Korrekturfaktor” ist nur vor begrenztem diagnostischem Wert; die „korrigierten” Werte können allenfalls einen Hinweis darauf geben, in welchem Bereich sich die entsprechende antemortale Serumdigoxinkonzentration bewegt haben könnte. Vor allem „korrigierte” Werte, die nur wenig über dem „therapeutischen Bereich” liegen, können den Verdacht auf eine Digoxinüberdosierung nicht mit ausreichender Sicherheit stützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aderjan R (1980) Probleme bei der Beurteilung von Digoxinvergiftungen. Beitr Gerichtl Med 38:223–226

    Google Scholar 

  • Aderjan R (1985) Herzglykosid-Intoxikationen; Postmortale Befundung bei Digoxin und Digitoxin. Zentralbl Rechtsmed 27:379–390

    Google Scholar 

  • Aderjan R, Mattern R (1980) Zur Wertigkeit postmortaler Digoxin-Konzentrationen im Blut. Z Rechtsmed 86:13–20

    Google Scholar 

  • Aderjan R, Rietbrock N (1983) Stellenwert von Konzentrationsmessungen zur postmortalen Kldrung von Herzglykosid-Intoxikationen. In: Rietbrock N, Schnieders B, Schuster J (Hrsg) Wandlungen in der Therapie der Herzinsuffizienz. Vieweg and Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, S 221–236

    Google Scholar 

  • Aderjan R, Buhr H, Schmidt G (1979) Investigation of cardiac glycoside levels in human post mortem blood and tissues determined by a special radioimmunoassay procedure. Arch Toxicol 42:107–114

    Google Scholar 

  • Anschutz F (1984) Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisspiegelmessung. Arztl Lab 30:377–381

    Google Scholar 

  • Arnold W, Puschel K (1979) Toxikologische und morphologische Befunde bei Digoxinvergiftung in forensischer Sicht. Z Rechtsmed 83:265–272

    Google Scholar 

  • Eriksson M, Lindquist O, Edlund B (1984) Serum levels of digoxin in sudden cardiac deaths. Z Rechtsmed 93:29–32

    Google Scholar 

  • Härdle W, Aderjan R (1983) Klassifizierung von Digoxin-, Blut- und Gewebekonzentrationen bei Vergiftungsverdacht. Z Rechtsmed 91:1–15

    Google Scholar 

  • Habermann E, Löffler H (1983) Spezielle Pharmakologie and Arzneitherapie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Iisalo E, Nuutila M (1973) Myocardial digoxin concentrations in fatal intoxications. Lancet 1:257

    Google Scholar 

  • Koren G, Parker R (1985) Interpretation of excessive serum concentrations of digoxin in children. Am J Cardiol 55:1210–1214

    Google Scholar 

  • Larbig D, Haasis R, Kochsiek K (1978) Serumglykosidkonzentration und Digitalisintoxikation. Forum Cardiologicum 15; Studienreihe Boehringer Mannheim, S 77–92

    Google Scholar 

  • Rosenkranz B (1986) Kosten-Nutzen-Analyse der Plasmakonzentrationsbestimmung von Digoxin. In: Frolich JC (Hrsg) Plasmaspiegel — Wirkungsbeziehungen von Pharmaka, G. Fischer, Stuttgart New York, S 155–166

    Google Scholar 

  • Rosenkranz B, Frolich JC (1985) Falsely elevated digoxin concentrations in patients with liver disease. Ther Drug Monit 7:202–206

    Google Scholar 

  • Vorpahl TE, Coe JI (1978) Correlation of antemortem and postmortem digoxin levels. J Forensic Sci 23:329–334

    Google Scholar 

  • Weinmann J, Hasford J, Kuhlmann J, Bippus PH, Lichey J, Rietbrock N (1979) Digoxinkonzentrationen in Plasma and Gewebe. Med Klin 74:613–619

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, St. Gallen 1986

Ausführliche Darstellung siehe Dissertation St. Ritz, Kiel, Dissertation eingereicht Sonderdruckanfragen an: S. Ritz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ritz, S., Kaatsch, HJ. Zur Interpretation von postmortalen Digoxinspiegeln: Überprüfung eines „Korrekturfaktors” für postmortal gemessene Digoxinkonzentrationen im Blut. Z Rechtsmed 103, 573–580 (1990). https://doi.org/10.1007/BF00202717

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00202717

Key words

Schlusselworter

Navigation