Skip to main content
Log in

Die bedeutung des funktionellen und nutritiven lungenkreislaufs für vitale reaktionen in form von embolien

The significance of functional and nutritive circulation in the lungs for vital reactions in the form of embolisms

  • Übersichtsreferate
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The functional and nutritive circulation in the lungs is connected by anastomoses between the pulmonary and bronchial arteries. The anastomoses have the structure of blocked arteries from which arteriovenous anastomoses proceed to the peribronchial plexus. The pulmonary artery is provided with a flow impulse by the anastomoses, and oxygen-containing blood is admixed with the venous blood, thus forming an “aortalization” in the lungs. By diverting the bloodstream, venous blood can reach the bronchial artery. The peculiarities of the lung circulation are important for vital reactions in the form of macro- and microembolisms. Macroembolisms prove the functionality of the system if branches of the pulmonary artery are closed before the arteries are blocked. A hemorrhagic infarction either arises or does not arise, and the hemorrhagic infarction cannot exceed a certain limit. A microembolism is over and above the anastomoses. If the microembolism is greater, pressure in the arteria pulmonaris can cause blood from the pulmonary artery to overflow into the bronchial artery. Because arteriovenous anastomoses arise from the blocked arteries, microemboli can now reach the systemic circulation. Thus, the system described can explain the passage of microemboli into the systemic circulation, avoiding the capillaries of the lungs; on the other hand, larger microembolisms can prove the functionality of the system.

Zusammenfassung

Funktioneller und nutritiver Lungenkreislauf sind durch Anastomosen zwischen Arteria pulmonaris und Arteria bronchialis verbunden. Diese Anastomosen haben die Struktur von Sperrarterien, von denen arterio-venöse Anastomosen in den Plexus peribronchialis ausgehen. Über die Anastomosen wird der Arteria pulmonalis Strömungsenergie zugeführt und arterielles Blut dem venösen beigemischt. Dadurch ist eine „Aortalisation“ der Lunge möglich. Bei einer Strömungsumkehr gelangt venöses Blut in die Arteria bronchialis. Die Besonderheiten des Lungenkreislaufs haben für die vitalen Reaktionen in Form von Embolien Bedeutung. Dies gilt für die Makroembolie und für die Mikroembolie. Die Makroembolie beweist die Funktionalität des Systems, wenn die Arteria pulmonalis vor dem Abgang der Anastomosen verschlossen ist einmal dadurch, daß unter bestimmten Bedingungen kein Infarkt, zum anderen dadurch, daß unter gewissen Gegebenheiten ein Infarkt entsteht und der Infarkt hämorrhagisch ist und eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Die Mikroembolie liegt jenseits der beschriebenen Anastomosen. Steigt bei Mikroembolie stärkeren Grades der Druck in der Arteria pulmonalis, kann Blut aus der Arteria pulmonalis in die Arteria bronchialis übertreten. Da von den Sperrarterien auch arteriovenöse Anastomosen abzweigen, können so Mikroemboli in den großen Kreislauf gelangen. Demnach erklärt das beschriebene System den Übertritt von Mikroemboli in den großen Kreislauf, ohne daß das Kapillarfilter der Lunge passiert wird, eine stärkere Mikroembolie ihrerseits wiederum beweist die Funktionalität des Systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adebahr G (1955) Befunde bei Bronchiektasen nach Untersuchungen an Operationsmaterial. Frankf Z Pathol 66:29–47

    Google Scholar 

  • Adebahr G (1957) Blutungen in der Lunge bei Fettembolie. Zentralbl Allg Pathol Pathol Anat 96:267–274

    Google Scholar 

  • Adebahr G (1979) Die Bedeutung von Sperrarterien für die Entstehung von Blutungen und kleinen hämorrhagischen Infarkten in der Lunge des Menschen bei Fettembolie. Z Rechtsmed 83:291–302

    Google Scholar 

  • Adebahr G (1987) Die Bedeutung der Anastomosen in der Lunge bei Mikroembolie. Z Rechtsmed 98:33–38

    Google Scholar 

  • Bargmann W (1959) Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cain H (1958) Neben- und Kurzschlüsse im Lungenkreislauf des Menschen. Klin Wochenschr 36:321–325

    Google Scholar 

  • Clara M (1956) Die arterio-venösen Anastomosen, 2. Aufl. Springer-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Euler US v (1951) Physiologie des Lungenkreislaufs. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 17:8–16

    Google Scholar 

  • Euler US v, Liljestrand G (1946) Observations on the pulmonary arterial blood pressure in the cat. Acta Physiol Scand 12:301–320

    Google Scholar 

  • Giampalmo A, Schoenmackers J (1952) Die Lunge bei Morbus caeruleus. Beitr Pathol Anat Allg Pathol 112:387–405

    Google Scholar 

  • Hayek H v (1940) Über verschlußfähige Arterien in der menschlichen Lunge. Anat Anz 89:216–219

    Google Scholar 

  • Hayek H v (1951) Über die funktionelle Anatomie der Lungengefäße. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 17:17–25

    Google Scholar 

  • Hayek H v (1952) Die menschliche Lunge und ihre Gefäße, ihr Bau unter Berücksichtigung der Funktion. Ergeb Anat Entwicklungsgesch 34:144–249

    Google Scholar 

  • Hayek H v (1970) Die menschliche Lunge, 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Holczabek W (1968) Das Verhalten der arterio-venösen Anastomosen bei der Lungenfettembolie. Z Gesamte Gerichtl Med 62:170

    Google Scholar 

  • Knüpffer J, Helpap B (1987) Galleembolie der Lunge. Komplikation einer postoperativen Cholecystitis. Ber Pathol 104:9

    Google Scholar 

  • Könn G (1955) Über eine Erkrankung der Sperrarterien und der arterio-venösen Anastomosen der Lunge. Beitr Pathol Anat 115:295–312

    Google Scholar 

  • Lapp H (1951) Über die Sperrarterien der Lunge und die Anastomosen zwischen A. bronchialis und A. pulmonalis, über ihre Bedeutung, insbesondere für die Entstehung des hämorrhagischen Infarktes. Frankf Z Pathol 62:537–550

    Google Scholar 

  • Lie JT (1987) Myocardium as emboli in the systemic and pulmonary circulation. Arch Pathol Lab Med 111:261–264

    Google Scholar 

  • Liebow AA, Hales MR, Lindskog GF (1949) Enlargement of the bronchial arteries and their anastomoses with the pulmonary arteries in bronchiectasis. Am J Pathol 25:211–231

    Google Scholar 

  • Marchand P, Gilroy JC, Wilson VH (1950) An anatomical study of the bronchial vascular system and its variations in disease. Thorax 5:207–221

    Google Scholar 

  • Müller E (1953) Zur Funktionellen Pathologie der Sperrarterien und der arteriovenösen Kurzschlüsse der Lunge am Beispiel der Geschwulstzell-Embolie. Frankf Z Pathol 64:459–474

    Google Scholar 

  • Müller P (1964) Akute und subakute Fruchtwasserembolien, ihre Häufigkeit, ihre Ausbreitungswege und ihre Folgen. Beitr Pathol Anat Allg Pathol 130:262–294

    Google Scholar 

  • Rotter W (1952) Zur pathologischen Anatomie der arterio-venösen Anastomosen, epitheloiden Gefäßwandzellen und Sperrarterien. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 18:278–288

    Google Scholar 

  • Sevitt S (1962) Fat embolism. Butterworths, London

    Google Scholar 

  • Sevitt S (1973) Hypoxämie nach Frakturen. Die Rolle der Lungenfettembolie. In: Haberland GL, Lewis DH (Hrsg) Neue Aspekte der Trasylol Therapie. Die Schocklunge. Schattauer, Stuttgart New York, S 87–104

    Google Scholar 

  • Shedd DP, Alley RE, Lindskog GF (1951) Observations on the haemodynamics of bronchial-pulmonary vascular communications. J Thorac Surg 22:537–548

    Google Scholar 

  • Töndury G, Weibel E (1965) Über das Vorkommen von Blutgefäßanastomosen in der menschlichen Lunge. Schweiz Med Wochenschr 86:265–269

    Google Scholar 

  • Tsao MS, Schraufnagel D, Wang NS (1982) Pathogenesis of pulmonary infarction. Amer J Med 72:599–606

    Google Scholar 

  • Verloop MC (1948) The arteriae bronchiales and their anastomoses with the arteria pulmonalis in the human lung; a micro-anatomical study. Acta Anat 5:171–205

    Google Scholar 

  • Voigt GE (1962) Experimentelle pulmonale Gewebstrümmerembolie. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 52:558–570

    Google Scholar 

  • Virchow R (1847) Über die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medizin. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med 1:3–19

    Google Scholar 

  • Virchow R (1851) Über die Erweiterung kleinerer Gefäße. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med 3:428–462

    Google Scholar 

  • Wehner W (1968) Die Fettembolie. Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Weibel E (1958) Die Entstehung der Längsmuskulatur in den Ästen der A. bronchialis. Z Zellforsch 47:440–468

    Google Scholar 

  • Weibel E (1959) Die Blutgefäßanastomosen in der menschlichen Lunge. Z Zellforsch 50:653–692

    Google Scholar 

  • Wood DA, Miller M (1937) The role of the dual pulmonary circulation in various pathologic conditions of the lungs. J Thorac Surg 7:649–670

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Referat, gehalten auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin Bonn (8.–12. September 1987)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adebahr, G. Die bedeutung des funktionellen und nutritiven lungenkreislaufs für vitale reaktionen in form von embolien. Z Rechtsmed 100, 55–64 (1988). https://doi.org/10.1007/BF00200364

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00200364

Key words

Schlüsselwörter

Navigation