Skip to main content
Log in

Blutaustritte im Kopf- und Halsbereich beim Verbrennungstod

Hemorrhages of eyelids or conjunctivae in death from burning

  • Übersichtsreferat
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The 202 deaths connected with burns in 1976–1986 included 134 in which death occurred during the fire. In 49 cases the face was so badly charred that it was not possible to judge whether hemorrhage had occurred in the eyelids and/or conjunctivae. Such blood extravasation was seen in 14 of the remaining 85 cases, taking the form of petechiae in some cases and in others the form associated with more extensive extravasation, in some cases hemolytic. No other features known to cause such hemorrhages were present, so that they are attributed to the burning process itself. Signs of extensive pronounced burns were found in 13 of these cases, and it seemed that high-degree burns on the neck and trunk with less severe burns on the head were particularly likely to be associated with such hemorrhages. In most cases the flames had quickly come into direct contact with the body (clothing, bed or chair had caught fire), leading to rapid death, as documented by the fact that usually very little or no soot at all had been aspirated and by the low level of carbon monoxide intoxication (max. COHb 22%). One plausible explanation for the development of hemorrhage is the supposition first expressed over 20 years ago that when the circulation is maintained rapid burn-induced shrinkage of the skin of the neck has the effect of strangulating the victim; hemorrhage of eyelids and/or conjunctivae in such cases could be regarded as a vital reaction to the effect of fire. This is particularly significant, insofar as evidence of hemorrhage of this kind was found predominantly in bodies in which other vital signs indicative of the effects of burning were sparse and slight or even totally absent. In addition, specific examination of the laryngeal area revealed congestion-induced extravasation at various points, as well as petechial hemorrhage in the mucous membrane.

Zusammenfassung

Unter 202 Todesfällen im Zusammenhang mit Bränden aus den Jahren 1976–1986 fanden sich 134 unmittelbar tödlich verlaufende („Brandleichen“). In 49 Fällen waren die Verkohlungen des Gesichtes so ausgeprägt, daß eine Beurteilung auf Stauungsblutungen der Lider und/oder Konjunktiven nicht mehr möglich war. Von den übrigen 85 Fällen zeigten sich in 14 solche Blutaustritte, teils als petechiale Blutungen, teils als Kombination von solchen und gröberen z.T. auch hämolytischen Extravasaten. Es handelte sich um akute Verbrennungstodesfälle infolge raschen Übergreifens des Feuers auf die Betroffenen, so daß die „klassischen Vitalreaktionen“ (Rußaspiration, COHb) spärlich ausgeprägt waren oder fehlten. Als Entstehungsmechanismus kommt für viele dieser Fälle eine obere Einflußstauung bei rascher verbrennungsbedingter Erstarrung des meist stark verbrannten Rumpfes und/oder eine Pseudostrangulation bei Schrumpfung der Halshaut in Betracht, bei noch erhaltenem Kreislauf. Somit können konjunktivale Extravasate bei einer besonderen Fallgruppe von Brandleichen als vitale Reaktion angesehen werden. Auch im Kehlkopfbereich waren — allerdings seltener — bei gezielter Suche neben petechialen Schleimhautblutungen stauungsbedingte Extravasate an verschiedenen Stellen nachweisbar, darunter auch kleine Einblutungen in den Kehlkopfmuskeln, aber nicht vom Ausmaß der bei Strangulation häufig zu beobachtenden. In einigen Fällen lagen auch Einblutungen in den Halsmuskeln und der Zunge vor. Verbrennungsbedingte Gerüstverletzungen am Kehlkopf oder Zungenbein waren nur bei bis auf das Gerüst reichender Verkohlung, aber nicht bei erhaltenen Halsweichteilen zu beobachten. Morphologische Spuren eines thermischen Inhalationstraumas sind bei Bränden in umschlossenen Räumen durch gezielte Untersuchung häufig nachweisbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Anderson RA, Watson AA, Harland WA (1981) Fire Deaths in the Glasgow Area: I General Considerations and Pathology. Med Sci Law 21:175–183

    Google Scholar 

  2. Berg S, Schumann W (1985) Die Differentialdiagnostik vitaler und postmortaler Vorgänge bei Brandleichen. Arch Kriminol 175:65–71

    Google Scholar 

  3. Brinkmann B, Püschel K (1978) Heat Injuries to the Respiratory System. Virchows Arch 379:299–311

    Google Scholar 

  4. Bschor F (1965) Befunde bei Brandleichen und deren Bewertung. Arch Kriminol 136:30–38, 93–105

    Google Scholar 

  5. Copeland AR (1985) Suicidal Fire Deaths Revisited. Z Rechtsmed 95:51–57

    Google Scholar 

  6. Copeland AR (1985) Accidental Fire Deaths. Z Rechtsmed 94:71–79

    Google Scholar 

  7. Dirnhofer R, Ranner G (1982) Intracerebrale Blutungen bei einer Brandleiche — Brandhämatom. Bergungsverletzung oder intravitale Entstehung? Arch Kriminol 170:165–172

    Google Scholar 

  8. Dotzauer G (1974) Zum Problem des sogenannten Brandhämatoms. Z Rechtsmed 75:21–24

    Google Scholar 

  9. Dotzauer G, Jacob H (1952) Uber Hirnschäden unter akutem Verbrennungstod. Dtsch Z Gerichtl Med 41:129–146

    Google Scholar 

  10. Foerster A (1934) Mikroskopische Untersuchungen über das Verhalten der Alveolen bei Verbrannten. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 23:281–288

    Google Scholar 

  11. Foerster A (1933) Experimentelle Untersuchungen über Veränderungen an den Atmungsorganen bei plötzlicher Einwirkung hoher Temperaturen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 20:445–461

    Google Scholar 

  12. Gormsen H, Jeppesen N, Lund A (1984) The Causes of Death in Fire Victims. Forensic Sci Internat 24:107–111

    Google Scholar 

  13. Gräff S (1948) Tod im Luftangriff. HH Nölke Hamburg

  14. Harbitz F (1913) Eigentümliche Befunde bei Verbrennungen (Mordbrand). Vierteljahresschr Gerichtl Med Oeff Sanitaetswes 45:34–51

    Google Scholar 

  15. Janssen W (1977) Forensische Histologie. Schmidt-Römhild Lübeck

  16. Klein H (1975) Körperschäden und Tod durch Hitze. In: B Mueller (Hrsg): Gerichtliche Medizin Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  17. Lattes L (1924) Mord durch Erwürgen und Leichenverbrennung. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 3:134–139

    Google Scholar 

  18. Maxeiner H (1985) Weichteilblutungen im Kehlkopfinneren nach Strangulation. Z Rechtsmed 94:127–135

    Google Scholar 

  19. Maxeiner H (1986) Rechtsmedizinisch bedeutsame Kehlkopfbefunde. Habilitationsschrift Berlin

  20. Maxeiner H (1987) Zur lokalen Vitalreaktion nach Angriff gegen den Hals. Z Rechtsmed 99:35–54

    Google Scholar 

  21. Maxeiner H (1988) Umstände und Befunde bei 202 Brandtodesfällen. Beitr Gerichtl Med 46 (im Druck)

  22. Maxeiner H, Klug E (1988) Toxikologische Befunde bei Brandleichen. In: Festschrift für W. Holczabek (im Druck)

  23. Merkel H (1932) Diagnostische Feststellungsmöglichkeiten bei verbrannten und verkohlten menschlichen Leichen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 18:233–249

    Google Scholar 

  24. Mueller B (1953) Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  25. Prokop O, Göhler W (1976) Forensische Medizin. Gustav Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  26. Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67:249–257

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Püschel K, Mätzsch T, Brinkmann B (1980) Klinischer Verlauf und morphologische Befunde bei inhalatorischer Verbrühung. Unfallheilkd 83:592–598

    Google Scholar 

  28. Reh H, Haarhoff K (1975) Zum Beweiswert der Stauungs- und Weichteilblutungen beim Erdrosseln und Erwürgen. Z Rechtsmed 77:47–60

    Google Scholar 

  29. Reuter F (1919) Mord durch Erdrosseln und nachträgliches Verbrennen der Leiche. Vierteljahresschr Gerichtl Med Oeff Sanitaetswes 57:307–321

    Google Scholar 

  30. Reuter F (1919) Kasuistische, experimentelle und kritische Beiträge zur Lehre von der Entstehung der epiduralen Blutextravasate in verkohlten Leichen. Beitr Gerichtl Med 3:123–144

    Google Scholar 

  31. Reuter F (1898) Über die histologischen Veränderungen an den Geschlechtsorganen unter der Einwirkung hoher Temperatur. Vierteljahresschr Gerichtl Med Oeff Sanitaetswes 15:28–59

    Google Scholar 

  32. Reuter F (1900) Beobachtungen über die Blutverteilung in verkohlten Leichen. Friedrichs Blätter Gerichtl Med 51:91–103

    Google Scholar 

  33. Reuter F (1913) Über das Vorkommen, die Entstehung und Bedeutung von Muskelblutungen beim Erstickungstode. Beitr Gerichtl Med 5:137–155

    Google Scholar 

  34. Scharschmidt A, Bratzke H (1988) „Stauungsblutungen“ als Brandfolge? Arch Kriminol (im Druck)

  35. Schneider V (1982) Bemerkenswerte intracranielle Befunde bei einer Brandleiche. Arch Kriminol 169:129–139

    Google Scholar 

  36. Schneider V, Pietrzak T, Klöppel I (1985) Postmortale Magen-Darm-Rupturen bei Brandleichen. Arch Kriminol 177:29–33

    Google Scholar 

  37. Schweitzer H, Eichenhofer W (1981) Temperaturen in der Mundhöhle bei Verbrennungen mit hohen Temperaturen (Thermoelektrische Messungen). Rechtsmed 23:38–39

    Google Scholar 

  38. Schwerd W, Schulz E (1979) Kohlenmonoxid- und Methämoglobin-Befunde bei Brandleichen. Lebensversicher Med 3:71–73

    Google Scholar 

  39. Simon A, Schäfer HD (1984) Untersuchungen zur Entstehung sogenannter „Krähenfüße“ als Zeichen der vitalen Verbrennung. Kriminalistik Forens Wissensch pp 112–115

  40. Thompson PB, Herndon DN, Traber DL, Abston S (1986) Effect of mortality of inhalation injury. J Trauma 26:163–165

    Google Scholar 

  41. Westenhoeffer M (1910) Der Fall Beckert. Vierteljahresschr Gerichtl Med 39:235–305

    Google Scholar 

  42. Winkler H (1943) Mord durch Verbrennen, bzw. Mord und Verbrennen. Beitr Gerichtl Med 17:127–135

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maxeiner, H. Blutaustritte im Kopf- und Halsbereich beim Verbrennungstod. Z Rechtsmed 101, 61–80 (1988). https://doi.org/10.1007/BF00200288

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00200288

Key word

Schlüsselwort

Navigation