Skip to main content
Log in

Fortschritte der konservativen Behandlung und pathogenetischen Erkenntnis in der Augenheilkunde skizziert am Beispiel der entzündungstherapie

  • Published:
Documenta Ophthalmologica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mag sich auch die Entwicklung der konservativen Therapie weniger in die Augen springend vollziehen als diejenige auf dem operativen Gebiet, so sind doch die Fortschritte nicht minder bedeutsam und umwälzend gewesen. Dies zeigt sich schon an der Zusammensetzung des Krankengutes in einer Augenklinik bei einem Vergleich mit der Zeit vor 50 Jahren. Viele Krankheitsbilder bedürfen kaum mehr der klinischen Behandlung und im gesamten ist eine deutliche Verschiebung zu Gunsten des operativen Krankengutes zu verzeichnen. Unter mehreren markanten Fakten wird besonders auf den erheblichen Rückgang der Sterblichkeit an Infektionskrankheiten durch die Entdeckung der Sulfonamide und der Antibiotica hingewiesen, sowie im unmittelbaren Zusammenhang damit auf die Tatsache, daß in knapp 30 Jahren die durchschnittliche Lebenserwartung um 10 Jahre angestiegen ist. In der Augenheilkunde hat diese Entwicklung zu einer evidenten Eindämmung der intraokularen Infektionen nach perforierender Verletzung und nach bulbuseröffnenden Eingriffen geführt. Am Beispiel der Corticosteroide läßt sich indessen nicht nur dei therapeutische Fortschritt, sondern auch die Wandlung unseres pathogenetischen Denkens, speziell in der Augenheilkunde, besonders sinnfällig machen: Die Abkehr von der aktiven Infektion, hauptsächlich der tuberkulösen, und die Hinwendung zum Allergiebegriff ist, gerade auch unter dem Eindruck des Therapieeffektes, für die ätiologische Deutung zahlreicher entzündlicher Krankheitsbilder (chronische Uveitiden, sympathische Ophthalmie, interstitielle Keratitiden) richtungweisend geworden. Abschließend wird noch die neuartige Chemotherapie des Herpes corneae gestreift mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten, die ein Eingreifen in den Zellstoffwechsel der sog. infektiösen Nucleinsäuren zu eröffnen scheint.

Résume

Les progrès de la thérapeutique conservatrice sont peut-être moins spectaculaires que ceux de la chirurgie; malgré cela ils sont tout aussi importants et révolutionnaires. Ceci ressort déjà de la répartition des malades dans une clinique ophtalmologique, lorsqu'on la compare à ce qu'elle était il y a 50 ans. Beaucoup de maladies ne demandent plus guère d'hospitalisation et dans l'ensemble on peut constater un déplacement en faveur des cas chirurgicaux. Parmi les facteurs les plus marquants il faut surtout insister sur la diminution importante de la mortalité par maladie infectieuse ce qui est dû à la découverte des sulfamides et des antibiotiques et ce qui a pour effet qu'en 30 ans la durée moyenne de la vie a augmenté de 10 ans.

En ophtalmologie cette évolution a provoqué une diminution très significative des infections intraoculaires après traumatisme perforant ou opération intraoculaire. Mais l'exemple des corticostéroides montre aussi qu'à côté du progrès thérapeutique il y a aussi une modification de notre conception sur la pathogénie de certaines affections et ceci est particulièrement net en ophtalmologie. L'étiologie tuberculeuse n'y joue presque plus de rôle, alors que l'allergie domine la scène dans les uvéites chroniques, l'optalmie sympatique et les kératites interstitielles. Pour terminer la nouvelle chimiothérapie du herpès de la cornée est mentionnée et les possibilités offertes par une intervention dans le métabolisme cellulaire des acides nucléiques dites infectieuses sont envisagées.

Summary

Perhaps the development of the conservative therapy does not spring to mind as quickly as that in the operative spheres, however the progress has been no less significant and revolutionary. This is already obvious from a survey of diseases now seen in an eye hospital compared with 50 years ago. At the present time many diseases hardly require any clinical treatment and in general there is a distinct trend in favour of operative cases to be noted. Among other prominent factors the considerable reduction in the death rate from infectious diseases arising from the discovery of sulphonamides and antibiotics and also the consequental 10 year increase in average life expectancy is pointed out. In the field of ophthalmology this development has lead to an evident check in the occurance of intraocular infektion, postoperatively and following perforating injuries. Not only the therapeutical progress but also the change in our pathogenical reflections, particularly in ophthalmology, are from the example of corticosteroids made especially prominent. The diversion of active infection, principally the tuberculosis, and the change to a conception of allergy has, especially under the impression of the effect of therapy, become a signpost to the aetiological explaination of numerous inflammatory diseases (chronic uveitis, sympathetic ophthalmitis, interstitial keratitis). Finally the new chemotherapy of herpes corneae is touched with an outlook to the possibilities, which an intervention in the cell metabolism of the so called infectious nuclear acids appears to open.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Böke, W. Augenärztliche Indikationen zur Anwendung von Kortikosteroiden in: H. Sautter: Entwicklung und Fortschritt in der Augenheilkunde, Ferd. Enke Verlag, Stuttgart, s. 434 (1963).

    Google Scholar 

  • Chain, E. B. Akademische und industrielle Beiträge zur Arzneimittelforschung. Arneimittelforschung 10, 3 (1963).

    Google Scholar 

  • Dardenne, U. Neue, für die Praxis wichtige Medikamente. Vortrag: Essener Fortbildung für Augenärzte. 29.11.63.

  • Gilbert, W. in Schieck-Brückner, Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, V, 3. Julius Springer Verlag, Berlin (1930).

    Google Scholar 

  • Haas, W. Zusammenstellung der in den letzten 10 Jahren beobachteten Fälle von primären Erkrankungen des Uvealtraktus. Inaug.-Diss., Würzburg (1898).

    Google Scholar 

  • Hench, P. S., E. c.kendall, C. h.slocumb & H. f.polley. Effects of Cortisone Acetate and Pituitary ACTH on Rheumatoid Arthritis, Rheumatic Fever and Certain Other Conditions. Arch. int. Med. 85, 545 (1950).

    Google Scholar 

  • Jacobson, J. Erinnerungen an Albrecht von Graefe, Verlag von Wilh. Koch, Königsberg S. 78 (1895).

    Google Scholar 

  • Kraupa, E. Die bakterielle Prophylaxe der operativen Infektion. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 177 (1914).

    Google Scholar 

  • Plogas, K. Moderne Behandlungsmethoden endogener Augenentzündungen in einer Augenheilstätte. Inaug.-Diss., Hamburg (1960).

    Google Scholar 

  • Sautter, H. Gedanken über hormonale Einflüsse auf entzündliche Augenerkrankungen Klin. Mbl. Augenheilk. 123, 385 (1953).

    Google Scholar 

  • — & W.straub. Klinische und therapeutische Gesichtspunkte bei endogener Uveitis. Klin. Mbl. Augenheilk. 138, 632 (1961).

    Google Scholar 

  • Schmid, E. Röntgenbestrahlung bei Iritis und Iridocyclitis. Inaug.-Diss. Tübingen (1934).

    Google Scholar 

  • Stock, W. Über die chronische Uveitis, ihre Aetiologie und Behandlung. Klin. Mbl. Augenheilk. 108, 257 (1942).

    Google Scholar 

  • Witmer, R. Endogene Entzündungen des Auges. Ophthalmologica 147, 217 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus der Univ.-Augenklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. h. Sautter)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sautter, H. Fortschritte der konservativen Behandlung und pathogenetischen Erkenntnis in der Augenheilkunde skizziert am Beispiel der entzündungstherapie. Doc Ophthalmol 21, 327–344 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00184139

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00184139

Navigation