Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum stoffwechsel von Hähnchenlinsen während des ersten Lebensjahres

  • Published:
Documenta Ophthalmologica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Linsen von Hähnchen wurden während des ersten Lebensjahres verschiedene Stoffwechselgrössen bestimmt. Dabei zeigte sich, daß das Linsengewicht im Gegensatz zu den Linsen anderer Tierarten in einer komplizierten Funktion (Gleichung 4. Grades) zum Lebensalter steht. Möglicherweise kommt es nach etwa 11 Monaten zu einem Stillstand der Gewichtszunahme. Der prozentuale Anteil des Trockengewichtes am Linsenfrischgewicht bleibt in dem von uns kontrollierten Zeitraum konstant.

Im Mineralhaushalt der Linsen fällt in den ersten 4 Wochen vor allem eine starke Änderung des K+/Na+-Quotienten infolge Zunahme des K+ auf.

Die untersuchten Fermentaktivitäten verhalten sich nicht gleichartig. Die Aktivitäten von G-6-PDH, MDH, SDH, GOT und GPT lassen mit zunehmendem Lebensalter keine wesentliche Änderung erkennen, da ihre Aktivitätserhöhung beim Älterwerden durch eine Verminderung mit zunehmendem Linsengewicht weitgehend ausgeglichen wird. Die Aldolase zeigt dagegen eine ständige Aktivitätsabnahme, die LDH bemerkenswerterweise eine ständige Zunahme der Aktivität. Diese steht im Gegensatz zu den Ergebnissen bei Linsen anderer Tierarten.

Résumé

Différentes métabolites du cristallin de jeunes coques ont été déterminées pendant la première année de leur vie. La relation entre le poids et l'age du cristallin constitue une fonction compliquée (équation de 4-me degré) contrairement aux résultats obtenus chez d'autres animaux. Probablement l'augmentation du poids s'arrête après le 11ième mois. La relation entre le poids sec et le poids frais du cristallin reste constant pendant la période de vie examinée par nous.

Pendant les premières 4 semaines un changement du quotient K+/Na+ est observé qui est causé par une augmentation frappante du K+.

Les activités des enzymes examinés ne sont pas égales. Les activités de G-6-PDH, MDH, SDH, GOT et GPT ne changent pas essentiellement avec l'âge (calculées per g cristallin de poids mouillé). L'activité de l'aldolase montre une diminution permanente tandis que la LDH augmente progressivement. Ces résultats sont différents des résultats obtenus avec les cristallins d'autres animaux.

Summary

Several metabolic data of chicken lenses during the 1st year of life were studied. The ratio of lens-weight to age differs from that of other animal species, as it is a complicate function (equation of 4th degree). The weight increase probably stops after the age of 11 months. The percentage of dry-weight remained constant during the investigated period.

During the first 4 weeks there is a remarkable increase of the K+/Na+-quotient due to gain of K+.

The enzyme activities which were studied, demonstrate different age-related patterns. The G-6-PDH, MDH, SDH, GOT and GPT do not show any considerable change of activity (calculated per g lens fresh-weight) with increasing age. The activity of aldolase decreased continuously with advancing age. LDH increases progressively. These results are in contrast to those obtained with other species.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • François, j. Diskussion zu Stemmermann. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 59, (1956).

  • Hockwin, o. Energy Metabolism of the Lens and Growth. Lens Symposium. Minneapolis, Minn. Dec. 1964 (im Druck), (1965).

  • W. Licht & E.Noll. Veränderungen verschiedener Fermentaktivitäten in Linsen von Meerschweinchen mit zunehmendem Lebensalter. v. Graefes Arch. Ophthal. 167, 158 (1964).

    Google Scholar 

  • Hockwin, o., e. noll & W. licht. Influence of Age on Enzyme Activities of Lenses. Ophthalmologica (im Druck) (1965).

  • J.Schmutter & H. K.Müller. Untersuchungen über Gewicht und Volumen verschieden alter Rinderlinsen. v. Graefes Arch. Ophthal. 166, 136 (1963).

    Google Scholar 

  • Kleifeld, O. Experimenteller Beitrag zum intrakapsulären Akkomodationsmechanismus. Habilitationsschrift, Bonn (1955).

    Google Scholar 

  • O.Hockwin & P.Arens. Gibt es einen Tätigkeitsstoffwechsel der Linse? v. Graefes Arch. Ophthal. 156, 467 (1955).

    Google Scholar 

  • Krause, A. C. Chemie der Linse. VII. Wachstum und Alter. Arch. Ophthal. 13, 71 (1935).

    Google Scholar 

  • Maisel, h. & F. syner. The Ontogeny of LDH Isozymes in the Chick Lens. Association for Research in Ophthalmology December National Meeting, Minneapolis, Minn. (1964).

  • Norby, a. On the Growth of Crystalline Lens, the Eyeball and the Cornea in the Rat. Acta ophthal. (Kbh.), Suppl. 49 (1958).

  • Schmutter, j. Untersuchungen über die Altersabhängingkeit des Gewichtes und Volumens von Rinderlinsen. Diss., Bonn (1961).

  • Stemmermann, W. Vergleichende Untersuchungen der wasserlöslichen Linseneiweiße verschiedener Tiergruppen mittels der Papierelektrophorese. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 59, 193 (1956).

    Google Scholar 

  • — & A.Wallner. Elektrophoretische Untersuchungen über die Entwicklung der Linse von Hühnerembryonen. v. Graefes Arch. Ophthal. 166, 630 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung der vorliegenden Untersuchung. (Ho 249/1 und Ho 249/3).

Aus dem klinischen Institut für experimentelle Ophthalmologie der Universität Bonn, Direktor: Professor Dr. E. Weigelin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hockwin, O., Fink, H., Noll, E. et al. Untersuchungen zum stoffwechsel von Hähnchenlinsen während des ersten Lebensjahres. Doc Ophthalmol 20, 73–90 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00165407

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00165407

Navigation