Skip to main content
Log in

Ueber die praktische Bedeutung der Blutdruckmessung an der Zentralarterie der Netzhaut

  • Published:
Documenta Ophthalmologica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit behandelt an Hand vieler Beispiele die Möglichkeiten der Auswertung der retinalen Blutdruckmessung auf haemodynamischer Grundlage.

Zur Feststellung einer Kreislaufstörung im Stromgebiet der A. carotis interna vergleicht man die gemessenen mittleren Netzhautarteriendruckwerte mit den nach der Formel von W ei gelin bei bestimmtem mittleren Oberarmblutdruck und Intraoculardruck zu erwartenden. Eine weitere Formel erlaubt aus dem Grad der pulsatorischen Radiusänderung der grossen zum Schädelinneren und zum Auge führenden Arterien eine Lokalisationsdiagnose der Kreislauf-störung, d.h. man kann mit Hilfe der beiden Formeln feststellen, ob Veränderungen am Radius der Arterien oder der peripheren Gefässe des Carotis-interna - Stromgebietes die Ursache eines pathologischen Ergebnisses der Netzhautarteriendruckmessung darstellen.

Durch die Anwendung von Testen ist es weiterhin möglich, näheren Aufschluss über das Verhalten der peripheren Gefässe zu erhalten. Man kann z.B. auf diesem Wege eine Verengerung durch nervös-spastische Vorgänge von einer solchen durch organische Wandverdickung unterscheiden. Anwendung finden vor allem der cold-pressor-test, Lageänderungs- und medikamentöse Teste.

Die medikamentösen Teste, sogenannte “Therapieteste” haben sich bei der Behandlung von Patienten mit vasomotorischen Kopfschmerzen bewährt. Je nachdem, ob im Kopfschmerzanfall eine Verengerung oder Erweiterung der peripheren intrakraniellen Gefässe durch die Netzhautarteriendruckmessung festgestellt wird, kann man in einem Teil der Fälle durch intravenöse Injektion gefässerweiternder oder -verengernder Stoffe eine Normalisierung des retinalen Blutdrucks und ein Verschwinden der Kopfschmerzen erreichen.

Eine weitere praktische Anwendung findet die Netzhautarteriendruckmessung bei Kranken mit allgemeiner Blutdruckerhöhung. Für die verschiedenen Stadien des genuinen Hochdrucks ergeben sich typische Formen der Abweichung des Netzhautarteriendruckes von den zu erwartenden Formelwerten. Die Messung erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Gehirngefässe und erfüllt damit eine bestimmte Aufgabe neben der Beurteilung des Augenhintergrundes durch den Augenarzt.

Abschliessend werden einige prinzipielle Fragen der Blutdruckmessung am Auge behandelt.

Resumé

Le problème posé dans cette étude est celui de la dynamométrie rétinienne et des conclusions qui peuvent en être tirées. De nombreux exemples illustrent les considérations basées sur la physiologie de la circulation.

Pour conclure à un trouble circulatoire dans le domaine de la carotide interne, on compare les valeurs de la pression artérielle rétinienne moyenne effectivement mesurées à celles calculées selon la formule de W e i g el i n. Une autre formule, perm et de localiser le trouble dans les artères ou dans les petits vaisseaux périphériques du domaine de la carotide interne.

Des tests rendent en outre possible la différenciation entre un rétrécissement par spasme et un épaississement pariétal organique.

D'autres tests dits tests thérapeutiques semblent très intéressants, lorsqu'il s'agit de traiter des céphalées d'origine vasomotrice.

Suivant le résultat de la dynamométrie pratiquée en plein accès de maux de tête, on devra instituer une thérapeutique vasodilatatrice ou vasoconstrictive. La pression artérielle rétinienne pourra ainsi être normalisée et les céphalées disparaîtront.

Dans l'hypertension artérielle générale on peut aussi observer des déviations typiques par rapport aux valeurs calculées. Des conclusions sur l'état des vaisseaux cérébraux sont ainsi possibles.

Finalement, on envisage quelques problèmes fondamentaux de la dynamométrie oculaire.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • BAILLIART, P. (1949) Le tonus des artères rétiniennes. Ophtalmologica, 118, 589–596.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • FREUSBERG, O. & WEIGELIN, E. (1948) Über einige Fehlerquellen bei der Messung des diastolischen Netzhautarteriendruckes nach der Methode von BAILLIART. Klin. Mbl. Augmheilk. 113, 209–220.

    Google Scholar 

  • FRITZ, A. (1949) Les progrès réalisés dans l'étude de la circulation, sanguine rétinienne au cours des dernières années. Ophtalmologica, 118, 597–606.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • HINES, E. A. Jr. & BROWN, G. E. (1936) The cold Pressor Test for measuring the Reactibility of the Blood Pressure. Amer. Heart J. 11, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • KENEL, Ch. (1941) De l'influence de l'hypertension artérielle générale sur la circulation rétinienne et céphalique et sur la pression céphalo-rachidienne. Rev. med. Suisse rom. 61, 385–401.

    Google Scholar 

  • MULLER, H. K., BRUNING, A & SOHR, H. (1937) Die Eichung der Dynamometer von BAILLIART und Sobanski am menschlichen Leichenauge. XV. Concil. ophthal., Egypte, 4, 44–50.

    Google Scholar 

  • —, —-, — (1938). Ein Dynamometer. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 52, 434–438.

    Google Scholar 

  • RINTELEN, F. (1937) Ueber die diagnostische Bedeutung der Druckbestimmung in den Netzhautgefässen. Schweiz. med. Wschr. 18, II, 791–794.

    Google Scholar 

  • SARRE, H. & LINDNER, E. (1947) Prognose der arteriellen Hypertonie entsprechend Blutdruck und Augenhintergrundveränderungen. Klin. Wschr. 25, 102–107.

    Google Scholar 

  • SEIDEL, E. (1926) Prinzipielles zur Blutdruckmessung in den intraocularén Arterien. Graefes Arch. Ophthal. 116, 537–551.

    Article  Google Scholar 

  • STRASBURGER, J. (1913) Über die Einwirkung von thermischen Hautreizen auf das Gehirnvolumen (die Blutversorgung des Gehirns) beim Menschen. Med. Klin. 9, I, 752–755.

    Google Scholar 

  • STREIFF, E. B. & MONNIER, M. (1946) Der retinale Blutdruck. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • THIEL, R. (1936) Bedeutung der Augenuntersuchung für die Diagnose und Differentialdiagnose der Hochdruck- und Nervenkrankheiten. Klin. Wschr. 15, II, 1785–1788.

    Article  Google Scholar 

  • — (1937) Gegenwartsprobleme der Augenheilkunde, Leipzig: Georg Thieme. Augenveränderungen heim blassen und roten Hochdruck, 20–28.

    Google Scholar 

  • THOMA, R. (1910) Die Viskosität des Blutes und seine Strömung im Arteriensystem. Dtsch. Arch. klin. Med. 99, 565–636.

    Google Scholar 

  • WAGENER, H. P. & KEITH, N. M. (1937) Diffus arteriolar Disease with Hypertension. XV. Concil. ophthal., Egypte, 1, 1–86.

    Google Scholar 

  • WEIGELIN, E. (1948) Der normale Blutdruck in den Netzhautarterien. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 54, 50–55.

    Google Scholar 

  • — (1949) Untersuchungen über die Blutdruckamplitude an der Zentralarterie. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 55, 227–232.

    Google Scholar 

  • — (1950) Über die Anwendung und Beurteilung der Netzhautarteriendruckmessung. Bonn: Habilitationsarbeit.

    Google Scholar 

  • WEIGELIN, E. & FREUSBERG, O. (1950) Die Masseinheiten in der Dynamometrie. Ophthalmologica 119, 292–314.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • WEZLER, K. & BOEGER, A. (1939) Die Dynamik des arteriellen Systems. Der arterielle Druck und seine Komponenten. Ergebn. Psysiol. 41, 292–606.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Universitäts-Augenklinik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weigelin, E., Müller, H.K. Ueber die praktische Bedeutung der Blutdruckmessung an der Zentralarterie der Netzhaut. Doc Ophthalmol 5, 357–402 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00143665

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00143665

Navigation