Skip to main content
Log in

Übersicht der pflanzengesellschaften rätiens (VI)

(mit 4 Tafeln)

  • Original Articles
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beger, H. K. E., 1992 — Assoziationsstudien in der Waldstufe des Schanfiggs. Mitt. a.d. Bot. Mus. Univ. Zürich, XCVI. Jahresb. Nat. Ges. Graub. 1921/22, Beilage.

  • Braund, J., 1913 — Die Vegetationsverhältnisse der Schneestufe in den Rätisch-Lepontischen Alpen. Neue Denkschr. d. Schweiz. Nat. Ges. 48, Basel u. Genf.

  • Braun, J., 1915 — Les Cévennes méridionales (Massif de l'Aigoual). Thèse Fac. Sc. Montpellier. Arch. Sc. Phys. et Nat. 4, Genève.

  • Braun-Blanquet, J., 1917 — Aus dem Schanfigg. Ueber die Pflanzenwelt der Plessuralpen, Chur.

  • Braun, J., 1916 —Die Hauptzüge der Pflanzenverbreitung in Graubünden. Supplementband zum Bündnerführer des Schweiz. Alpenclubs, Chur.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1918 — Eine pflanzengeographische Exkursion durch das Unterengadin und in den Schweizerischen Nationalpark. Beitr. zur Geobotan. Landesaufnahme der Schweiz, Nr. 4, Zürich.

  • Braun-Blanquet, J., 1918–1930 — Schedae ad Floram raeticam exsiccatam. Lief. 1–13 (Nr. 1–1300). Jahresb. Nat. Ges. Graub. 58 (1918) bis 76 (1938).

  • Braun-Blanquet, J., 1921 — Prinzipien einer Systematik der Pflanzengesellschaften auf floristischer Grundlage. Jahrb. St. Galler Naturwiss. Ges. 57.

  • Braun-Blanquet, J., 1926 — Une reconnaissance dans le Briançonnais. Bull. Soc. Bot. de France, 73.

  • Braun-Blanquet, J., 1927 — Die Florenelemente der Schweiz. Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Jahresvers. Basel.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1931a — (unter Mitwirkung von S. Brunies, Ed. Campell. Ed. Frey, H. Jenny, Ch. Meylan, H. Pallmann), Vegetationsentwicklung im Schweiz. Nationalpark. Dokumente zur Erforschung des Schweiz. Nationalparks Jahresb. Nat. Ges. Graub. 69.

  • Braun-Blanquet, J., 1931b — (et Braun-Blanquet G.), Recherches phytogéographiques sur le Massif du Gross Glockner (Hohe Tauern). Rev. d. Géogr. alp. 19, Comm.de la S.I.G.M.A. Nr. 13.

  • Braun-Blanquet, J., 1934 — Vegetationsskizze aus den Bergen zwischen Albula und Inn. S.A.C.-Clubführer. Bündner Alpen VI. Bd.

  • Braun-Blanquet, J., 1935 — Wald- und Bodenentwicklung im Schweizerischen Nationalpark. Proceed. Zesde Internat. Botan. Congres Amsterdam.

  • Braun-Blanquet, J., 1936 — Vegetationsskizze des Rhätikon. Clubführer des S.A.C. VII Bd.

  • Braun-Blanquet, J., Uber die Pflanzendecke der Gebirge zwischen Zernez und Reschenscheideck, Clubführer des S.A.C. IX Bd., Comm. S.I.G.M.A. Nr. 91.

  • Braun-Blanquet, J., 1947 — Vegetationskundliches. Mittleres Engadin und Puschlav. Clubführer des S.A.C. X Bd.

  • Braun-Blanquet, J., und H. Jenny, 1926 — Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen. Neue Denkschr. Schweiz. Naturf. Ges. 53, 2.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., (und Mitarbeiter), 1926 — Etudes phytosociologiques en Auvergne. Rapport sur une excursion inter-universitaire. Clermont-Ferrand.

  • Braun-Blanquet, J., und M. Moor, 1935 — Ueber das Nanocyperion in Graubünden und Oberitalien. Jahresb. d. Naturf. Ges Graub. 73 Chur und Mitt. S.I.G.M.A. Nr. 39.

  • Braun-Blanquet, J., und M. Moor, 1938 — Prodromus der Pflanzengesellschaften. Verband des Bromion erecti. Leiden.

  • Braun-Blanquet, J., und E. Rübel, 1936 — Flora von Graubünden I–IV. Veröffentl. des Geobot. Inst. Rübel in Zürich 7, Bern und Berlin 1932/1936.

  • Braun-Blanquet, J., G. Sissingh, und J. Vlieger, 1939 — Prodromus der Pflanzengesellschaften. Klasse der Vaccinio-Piceetea.

  • Braun-Blanquet, J., und Schibler, 1934 — Botanische Notizen über das Silvrettagebiet. S.A.C. Clubführer 8 Bd.

  • Braun-Blanquet, J., und A. Thellung, 1921 — Observations sur la végétation et sur la flore des environs de Zermatt. Bull. Murith. 41.

  • Brockmann, H., 1907 — Die Pflanzengesellschaften der Schweizeralpen. I. Die Flora des Puschlav und ihre Pflanzengesellschaften. Leipzig.

  • Chodat, F. et P. Anand, 1936 — Les rochers de Raveyres. Etude de Sociologie végétale et d'Ecologie expérimentale faite à la Linnaea. Bull. Soc. Bot. suisse 46.

  • Flütsch, P., 1930 — (unter Mitwirkung von J. Horvatu. H. Oefelein), Ueber die Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe des Berninagebietes. Jahresb. Nat. Ges. Graub., 68, 1929/1930.

  • Frei, E., 1944 — Morphologische, chemische und kolloidchemische Untersuchung subalpiner Weide- und Waldböden der Rendzina- und der Podsolserie. Ein Beitrag zur Humusklassifizierung. Mitt. a.d. Agrikulturchem. Inst. E.T.H., Ber. Schweiz. Bot. Ges., 54.

  • Früh und Schröter, 1904 — Die Moore der Schweiz. Beitr. z. Geologie der Schweiz. Geotechn. Lief. 3.

  • Furrer, E., 1914 — Vegetationsstudien im Bormiesischen. Mitt. aus d. bot. Museum der Univ. Zürich, 68.

  • Furrer, E., 1923 — Kleine Pflanzengeographie der Schweiz. Zürich.

  • Geiger, E., 1901 — Das Bergell, Forstbotanische Monographie. Jahresb. Naturf. Ges. Graub., 45, Chur.

  • Grisch, A., 1907 — Beiträge zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Bergünerstöcke. Beihefte z. bot. Centralbl. 12, 2.

    Google Scholar 

  • Hager, P. K., 1916 — Verbreitung der wildwachsenden Holzarten im Vorderrheintal (Kt. Graubünden). Erhebungen über die Verbreitung der wildwachsenden Holzarten in der Schweiz, 3.

  • Heer, O., 1836 — Die Vegetationsverhältnisse d. südöstl. Teiles d. Kt. Glarus. Mitt. a.d. Geb. d. theor. Erdkunde, Zürich.

  • Heer, O., 1863 — La flore de l'Engadine comparée avec celle des régions boréales. Archives des sc. phys. et nat., 18, Genève.

  • Heuss, E., 1921 — Vegetationsskizzen vom Lenzerheidesse. Jahresb. Nat. Ges. Graub. 60, 1919/1921.

  • Höhn, W., 1936 — Vegetationsstudien in Oberiberg (Schwyz). Die hygrophilen Pflanzengesellschaften. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges. 46.

  • Jenny-Lips, H., 1930 — Vegetationsbedingungen und Pflanzengesellschaften auf Felsschutt. Phytosoziologische Untersuchungen in den Glarner Alpen. Beihefte z. Bot. Centralblatt 46, 2.

    Google Scholar 

  • Keller, P., 1928a — Pollenanalytische Untersuchungen an Schweizer-Mooren und ihre florengeschichtliche Deutung. Veröff. d. Geobot. Inst. Rübel in Zürich, 5.

  • Keller, P., 1928b — Beiträge zur Kenntnis der nacheiszeitlichen Waldentwicklung in der Ostschweiz, Beih. z. Bot. Centralblatt 45.

  • Keller, P., 1930 — Postglaziale Waldperioden in den Zentralalpen Graubündens. Beih. z. Bot. Centralblatt, 46, Abt. II.

  • Kerner, A., 1863 — Das Pflanzenleben der Donauländer. Innsbruck.

  • Killias, E., 1888 — Die Flora des Unterengadins. Beilage zum 31. Jahresb. d. Naturforsch. Ges. Graub., Chur.

  • Koch, W., 1926 — Die Vegetationseinheiten der Linthebene. Jahrb. d. St. Gallischen Nat. Ges.

  • Koch, W., 1928 — Die höhere Vegetation der subalpinen Seen und Moorgebiete des Val Piora (St. Gotthard-Massiv). Zeitschr. f. Hydrol., 4, 3–4.

    Google Scholar 

  • Krajina, V., 1933 — Die Pflanzengesellschaften des Mlynica-Tahles in den Vysoké Tatry. Teil I. Praha.

  • Lüdi, W., 1921 — Die Pflanzengesellschaften des Lauterbrunnentales und ihre Sukzession. Beitr. zur geobot. Landesaufnahme der Schweiz Nr. 9.

  • Lüdi, W., 1936 — Experimentelle Untersuchungen an alpiner Vegetation. Ber. der Schweiz. Bot. Ges. 46.

  • Lüdi, W., 1937 — Bericht über den Kurs in Alpenbotanik. Ber. ü. d. Geobot. Forschungsinst. Rübel in Zürich 1936.

  • Lüdi, W., 1938 — Beitrag zur Bildungsgeschichte der Luzernerallmend. Vierteljahrsschr. d. Naturf. Ges. Zürich 83.

  • Lüdi, W., Die Kastanienwälder von Tesserete. Ber. Geob. Inst. Rübel in Zürich.

  • Marschall, F., 1943 — Die Tavetscher Heumatten. Ein Beitrag zur Soziologie der Schweizerischen Fettwiesen. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges. 53 A.

  • Marschall, F., 1947 — Die Goldhaferwiese der Schweiz. Beitr. zur geobot. Landesaufnahme d. Schweiz. Heft 26.

  • Meier, H. et J. Braun-Blanquet, 1934 — Prodrome des Groupements Végétaux. Classe des Asplenietea, Groupements rupicoles 1934.

  • Meylan, Ch., 1940 — Les Muscinées du Parc National Suisse et des territoires qui l'entourent. Aarau.

  • Moor, M., 1936 — Zur Soziologie der Isoëtetalia. Beitr. zur. geobot. Landesaufnahme d. Schweiz. Heft 20.

  • Moor, M., 1937 — Prodromus der Pflanzengesellschaften. Ordnung der Isoëtetalia (Zwergbinsengesellschaften) Leiden.

  • Nadig, A., 1942 — Hydrobiologische Untersuchungen in Quellen des Schweizerischen Nationalparkes im Engadin. Aarau.

  • Pallmann, H., 1934 — Ueber Bodenbildung und Bodenserien in der Schweiz. Die Ernährung der Pflanze 30, 13–14.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H., 1947 — Pédologie et Phytosociologie. Conférence donnée au Congrès international de Pédologie de Montpellier (3 Mai 1947). C.R. du Congrès de Pédologie (Montpellier-Alger) 9–20 mai 1947.

  • Pallmann, H., und P. Haffter, 1934 — Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen im Oberengadin. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 42, 2. Comm. de la S.I.G.M.A. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H., A. Hasler, und A. Schmuziger, 1938 — Beitrag zur Kenntnis der alpinen Eisen- und Humuspodsole. Bodenkunde u. Pflanzenernährung 9–10, 54–55.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, B., 1935 — Ueber die Klimaxassoziation in der alpinen Stufe der Tatra. Bull. de l'Acad. Polon. des Sc. et Lettres.

  • Rübel, E., 1912 — Pflanzengeograpische Monographie des Berninagebiets. Engler's Bot. Jahrb. Bd. 47.

  • Rübel, E. und C. Schröter, 1923 — Pflanzengeographischer Exkursions-führer für eine botanische Exkursion durch die Schweizer Alpen (unter Mitwirkung von J. Braun-Blanquet, H. Brockmann-Jerosch, R. Chodat, E. Frey, H. Gams, W. Lüdi u. M. Rikli), Zürich.

  • Schröter, C., 1895 — Das St. Antönierthal im Prättigau in seinen wirtschaftlichen und pflanzengeographischen Verhältnissen dargestellt. Landw. Jahrb. der Schweiz 9, Zürich.

  • Schröter, C., 1926 — Das Pflanzenleben der Alpen. Zürich, 1923–1926.

  • Stebler und C. Schröter, 1895 — Die besten Futterpflanzen. Bern, 1895.

  • Schröter, C., 1892 — Beiträge zur Kenntnis der Matten und Wiesen der Schweiz. 10. Vers. einer Uebers. ü. die Wiesentypen der Schweiz. Landw. Jahrb. d. Schweiz. 6.

  • Volk, O. H. und J. Braun-Blanquet, 1940 — Soziologische und ökologische Untersuchungen an der Auenvegetation im Churer Rheintal und Domleschg. Jahresb. d. Nat. Ges. Graub. 76 1938/39. Comm. S.I.G.M.A. Nr. 72.

  • Zobrist, L., 1935 — Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen des Schoenetum nigricantis im nordostschweizerischen Mittelande. Beitr. z. geobot. Landesaufnahme der Schweiz, 18.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Manuskript eingegangen am 29-III-1950.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun-Blanquet, J. Übersicht der pflanzengesellschaften rätiens (VI). Vegetatio Acta Geobot 2, 341–360 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00134702

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00134702

Navigation